Ein Mindestmostgewicht von 90° Öchsle, eine Ernte per Hand und nur bestimmten Sorten vorbehalten: Selection steht bundesweit seit 2001 für eine gehobene Weinqualität. Winzerinnen und Winzer, die aus der Ernte 2018 einen "Selection-Wein" erzeugen wollen, müssen spätestens bis zum 01. Mai 2018 die dafür vorgesehenen Rebflächen melden. Mehr
Prädikat „besonders genussreich“: Mit der Auszeichnung der noch fehlenden 54 Genussorte am 11. Mai in der Würzburger Residenz durch Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber geht nach einem Jahr eine genussreiche Entdeckungstour zu Ende: Gesucht wurden 100 Botschafter, die für das kulinarische Erbe Bayerns stehen.
Ja, ist denn schon wieder Fasching? Fabian Nunn zog mit seinem farbenfrohen Gespann im Würzburger Berufsverkehr am Donnerstagvormittag, den 19. April, die Aufmerksamkeit auf sich. Denn beladen mit neun überdimensionalen und bunt bemalten Bocksbeutel PS-Modellen machte er sich mit seinem 115 PS-Schlepper auf den Weg zur Landesgartenschau. Mehr
Es ist endlich soweit: Die Gartensaison 2018 ist eröffnet! Auch in diesem Jahr bietet die LWG in Veitshöchheim und Bamberg während der Gartensaison öffentliche Führungen an. Dabei können nicht nur spannende grüne und bunt blühende Entdeckungen gemacht, sondern auch Anregungen für zuhause geholt werden – denn Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht! Mehr
Handwerkliches Können und wahre Meister ihres Fachs: Kein schwarzer – vielmehr ein goldener Freitag der 13. war es für die 10 ausgezeichneten Edelbrenner am 13. April 2018 in Lindau am Bodensee: Sie wurden von Landwirtschaftsministerin Kaniber mit dem Staatsehrenpreis für Bayerns beste Brenner ausgezeichnet. Über einen Sonderpreis konnte sich auch die LWG freuen. Mehr
30.000 Stauden, 100.000 Blumenzwiebeln und 3.500 Bäume: Die Landesgartenschau in Würzburg setzt ab sofort zahlreiche grüne und bunt blühende Akzente. Kreative, gartenbauliche Ausstellungen, Live-Beratungen, Erlebnisführungen, spannende Einblicke in die Arbeit der LWG sowie ein Mitmachprogramm für Groß und Klein - schauen Sie doch einfach mal vorbei! Mehr
Einen vollgepackten Terminkalender hatte die neue Bayerische Landwirtschaftsministerin am Freitag, den 06.04.18. Mit Pflanzen eines Zwetschgenbaumes, dem LWG-Antrittsbesuch in Veitshöchheim und einer Stippvisite auf der LGS stand für Michaela Kaniber gleich dreimal Unterfranken auf dem Programm, das sich bei strahlendem Sonnenschein von seiner schönsten Seite zeigte. Mehr
Mit einem vielseitigen Programm werden die Nachwuchsgärtner in verschiedenen Workshops nicht nur altersgerecht an die Gartenarbeit herangeführt, sondern lernen Pflanzen, Beete und Co. aus einer ganz anderen Perspektive kennen: Denn Kind & Garten gehören einfach zusammen! Veranstaltungsort ist der LWG-Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg. Mehr
Ökologisch produziertes Obst und Gemüse gehören nicht nur zum Standardsortiment in den deutschen Supermärkten. Doch wie sieht es mit nachhaltig produzierten Weihnachtsbäumen aus? Derzeit eher trüb, denn bislang werden nur wenige Weihnachtsbaumplantagen nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet und das, obwohl die Nachfrage danach stetig steigt. Mehr
Über 600 Winzer aus den bayerischen Weinanbaugebieten trafen sich vom 27.-28.02.18 in Veitshöchheim, um über weinbauliche Themen und künftige Herausforderungen wie Biodiversität oder Einführung des Romanischen Klassifizierungssystems zu diskutieren und Einblicke in die aktuelle weinbauliche Forschungsarbeit der LWG zu erhalten. Mehr
Den roten Teppich rollt man nur zu ganz besonderen Ereignissen aus: Das 50. Jubiläum der Veitshöchheimer Landespflegetage, einer der größten Fachtagung des Garten- und Landschaftsbaus im deutschsprachigen Raum, bot genau diesen Anlass. Rund 1.160 Tagungsgäste informierten sich vom 21. bis 22.02.18 über aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts sowie Trends im GaLaBau. Mehr
Ja was war denn da am Wochenende auf dem Marktplatz in Würzburg los? Viele junge Menschen mit grünen Flügeln schwebten über die gepflasterten Flächen in der historischen Altstadt. Nicht ohne Hintergedanken: Im Rahmen einer ´Guerilla Marketing´-Aktion rührten die Gartenbaustudierenden die Werbetrommel für ihre Ausstellung (12.04.-18.04.) auf der LGS. Mehr
Neben Halb- oder Hochstamm, Rosen und Klimabäumen sollten künftig auch Social Media, E-Commerce oder Augmented Reality zum Vokabular von Baumschulen und Gehölzvermarktern gehören. Denn die Folgen der zunehmenden Digitalisierung, die schwindenden Grenzen zwischen realen und virtuellen Lebenswelten, spüren auch die bayerischen Baumschulen. Mehr
Congratulations! Monja Langenbacher, Absolventin der Techniker- und Meisterschule im letzten Jahr, ist frischgebackene GaLaBau-Heldin 2017 im Bereich Fortbildung. Mit dem vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. vergebenen Bildungspreis werden Nachwuchskräfte ausgezeichnet, die ein großes Engagement und außergewöhnliche Leistungen an den Tag legen. Mehr
Schillernd gefärbte Erzwespen bekommt Rosa Albrecht derzeit regelmäßig zu sehen: Denn nach zahlreichen Hubsteigerfahrten hat die Biologiestudentin ihren „Arbeitsplatz im Grünen“ gegen einen Stuhl im Labor der Universität Würzburg eingetauscht. Rund 100.000 Insekten wurden in den 30 untersuchten Baumkronen gesammelt, die jetzt in detektivischer Kleinstarbeit auch bestimmt werden müssen. Mehr
Die Tage sind gezählt: Denn in 10 Tagen öffnet die Landesgartenschau in Würzburg ihre Tore und verzaubert die Besucher mit weitläufigen Schauflächen, Gartentrends aber auch zahlreichen Events. Auf rund 800 m² präsentiert sich dabei auch das Bayerische Landwirtschaftsministerium. Viele fleißige Hände sorgen derzeit dafür, dass der Beitrag auch rechtzeitig fertig wird. Mehr
Kulturversuche und Sortimentsprüfungen bei neuen Beet- und Balkonpflanzensorten und sommerblühende Topfpflanzen und Stauden zählen zu den Schwerpunktaufgaben im Arbeitsbereich Produktqualität und Pflanzengesundheit an der LWG Veitshöchheim. Die Ergebnisse der Neuheitenprüfung sowie die Top-10-Liste für die Saison 2018 liegen nun vor. Mehr
© Baumgart/StMELF
Die Gewinner aus der ersten Wettbewerbsrunde können sich nun offiziell mit dem Titel „Genussort“ schmücken. Sie wurden am 05.03.18 durch Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München ausgezeichnet. Durch eine gelungene Kombination aus regionalen Spezialitäten, handwerklicher Herstellung und gelebtem Genuss überzeugten die prämierten Genussorte die eigens für den Wettbewerb berufene 15-köpfige Expertenjury.
Hier finden Sie die Gewinner der ersten Wettbewerbsrunde ...
Orange- und Amphorenweine sowie Neues von den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI): Rund 25 Öko-Winzer des Bundes Fränkischer Ökowinzer und -weingüter (FÖW) informierten sich am Dienstag, den 16.01.2018, bei ihrem Besuch an der LWG über die aktuelle Versuchs- und Forschungsarbeit in Sachen Ökoweinbau und Naturweinbereitung der Veitshöchheimer Weinbauexperten. Mehr
Zufallsentdeckungen wie die Röntgenstrahlen oder das Penicillin haben die menschliche Medizin revolutioniert und seitdem unzählige Menschleben gerettet. Doch 2018 könnte ganz im Zeichen der Tiermedizin stehen: Denn Lithiumchlorid könnte das lang gesuchte Heilmittel gegen die Varroa-Milbe, den Bienenschädling Nummer 1, werden. Mehr
Staub, viel Staub, darin ein schemenhafter Schatten, der sich mit ungeheurer Geschwindigkeit in einem überdimensionierten Glaskasten – scheinbar wie von Geisterhand gesteuert – hin und her bewegt. Beim Besuch der Schreinerei Ackermann GmbH in Wiesenbronn (bei Wiesentheid) am Montag, den 15.01.2018, kamen die Besucher der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau aus dem Staunen nicht heraus. Mehr
Dunkle Räume, trockene Heizungsluft und unregelmäßiges Gießverhalten: Besonders Büropflanzen habe es oftmals nicht leicht. Doch mit der richtigen Pflanzenauswahl und der Beachtung einiger Tipps lässt sich nahezu jedes Büro in eine grüne Wohlfühloase verwandeln. Denn ein begrüntes Büro wirkt nicht nur lebendig – die pflanzlichen Farbakzente haben auch beruhigende und harmonisierende Wirkung. Mehr
Ein Tag im Zeichen der Nuss: Das Motto des Nusstages am 06. Dezember 2017 – ´Walnuss, Haselnuss und ein bisschen Trüffel´ – lockte über 100 interessierte Gäste aus Bayern, Baden-Württemberg, Nord-, Ost- und Westdeutschland sowie Österreich, Schweiz und Südtirol auf den grünen Campus der LWG in Veitshöchheim, die sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen konnten. Mehr
In rund 500 Fässern und Gebinden baut der Versuchsbetrieb des Institutes für Weinbau und Oenologie jährlich ca. 300 verschiedene Weine in Veitshöchheim aus. Doch wirklich nur in Veitshöchheim? Nein! Denn ein 500-l-Holzfass verbringt die nächsten 1-2 Jahre Luftlinie knapp 40 Kilometer von Veitshöchheim entfernt und über 60 Meter tief unter der Erde in einem Bergwerksstollen. Mehr
Was doch ein paar sorgsam platzierte Steine und bewusst ausgewähltes Grün bewirken: Ihre Wandlungsfähigkeit stellt derzeit eine rund 380 m² große Fläche auf dem LGS-Gelände unter Beweis, die sich durch viel Handarbeit und Muskelkraft der angehenden GaLaBau-Techniker aus Veitshöchheim von Brachland mit Baustellencharakter in eine moderne Wohlfühloase verwandelt hat. Mehr
221 mm hoch, 145 mm breit, 71 mm tief, 560 Gramm schwer und in den Farben Oliv, Massongrün und Weiß erhältlich: Der Bocksbeutel PS ist der neue Shooting-Star auf dem Laufsteg der Produktverpackungen. Nachhaltigkeit, Design, Tradition und Moderne – das alles vereint der von Designer Peter Schmid in die Neuzeit gehobene Verpackungsklassiger in sich. Mehr
Wein im Stein – schon mit dem Beton-Ei bekamen Holzfass und Edelstahltank Konkurrenz im Weinausbau. Und vielleicht erobert bald auch das Muschelkalk-Fass die Winzerkeller in Franken. Denn nach dem Motto ´Vom Muschelkalk in Muschelkalk´ wird im Lehr- und Versuchskeller der LWG der Weinausbau in einem 800 kg schweren Muschelkalk-Fass nach allen Facetten der Kunst unter die Lupe genommen. Mehr
Über 300 Pflanzen von 40 verschiedenen Sorten, vier exotische Bäume und 25 Kubikmeter Erdbewegung – in mehreren Hundert Arbeitsstunden wurde der Wintergarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim von Mitarbeitern des Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbau neu gestaltet. Viel Aufwand für ein Ergebnis, dass sich mehr als sehen lassen kann. Mehr
Zusätzlich zum konstanten Monitoring der Flugaktivität von D. suzukii durch Köderfallen werden an der LWG seit Mai 2015 auch verschiedene Gesichtspunkte der Biologie der Kirschessigfliege untersucht. Denn nur gegen einen Schädling, den man kennt, kann man wirkungsvoll vorgehen. Mehr
Durch die Bevölkerungsenwicklung in Ballungsräumen und damit verbundene zunehmende Überbauung mangelt es an Grünflächen in der Stadt. Gleichzeitig zeigt der Trend des Urban Gardening den Wunsch zur lokalen Nahrungsmittelproduktion im Siedlungsbereich. Mehr
Das Vorhaben "Franken Trüffel" beabsichtigt, auf aufgelassenen Steillagenflächen des Weinbaus Trüffelkulturen anzupflanzen. Das Fachzentrum Analytik überwacht auf einem Weinberg der LWG gepflanzte, mit Burgundertrüffel-Mykorrhiza inokulierte „Trüffelbäume“, in Hinblick auf die Intensität und Stabilität der Mykorrizierung. Mehr
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme" wird ein Funknetzwerk zur Bewässerung entwickelt. Es besteht aus Basisstationen und Funkknoten zur Bewässerungssteuerung sowie zur Erfassung anderer klimatischer Parameter. Die Nutzer sollen Beregnungsanlagen steuern können, ohne vor Ort sein zu müssen. Mehr