Startseite

Wir, die LWG!

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Wer wir sind? Was uns antreibt? Wofür wir stehen? Lernen Sie uns kennen - wir sind die LWG!

Aktuelles

Feierlicher Festakt in Iphofen
Fränkischer Weintourismuspreis 2024 verliehen

Das Publikum schaut auf die Bühne bei der Verleihung des Weintourismuspreises 2024

© Michael Koch

Der Fränkische Weintourismuspreis 2024 geht an den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Im Rahmen eines Festaktes in der Karl-Knauf-Halle in Iphofen durfte Geschäftsführerin Anja Steidl stellvertretend für den VGN, der in vortrefflicher Weise mit zahlreichen Bus- und Zuglinien den Frankenwein mit dem Tourismus verbindet, die Auszeichnung entgegennehmen.  Mehr

Wettbewerb geht in neue Runde
"GenussOrte Bayern 2024" gesucht!

Die Jury der Genussorte 2024 steht auf einer Treppe

© Hauke Seyfarth/StMELF

Bayern ist ein Genussland: Jetzt hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber einen weiteren landesweiten Wettbewerb "GenussOrte Bayern 2024" gestartet. Gesucht werden Orte mit einer eigenständigen kulinarischen Tradition, die den facettenreichen, heimischen Genuss für Einheimische und Gäste erlebbar machen. Die Bewerbungsfrist endet am 24. Mai 2024.  Mehr

Landschaft ist bunt!
Wildlebensraumberatung an der LWG

Schön gefärbte Zauneidechse von nah mit mehreren Zecken um die rechte "Schulter"

Ziel der Wildlebensraumberatung, kurz WLB, ist die Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen in der bayerischen Kulturlandschaft zu erhalten, zu fördern und miteinander zu vernetzen. Landwirtschafts- und Weinbaubetriebe sowie Kommunen sind bei der Maßnahmenumsetzung zur Biodiversitätsförderung zentrale Partner.  Mehr

Vorbereitungslehrgang 2025/26
Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Tierwirt/in, Fachrichtung Imkerei

Ausbildungssituation

Das Institut für Bienenkunde und Imkerei bietet gemeinsam mit dem Fachzentrum Bildung der LWG Veitshöchheim im Jahr 2025 einen Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung und einen Meisterprüfungstermin im Ausbildungsberuf Tierwirt/in, Fachrichtung Imkerei, an. Die Anmeldungen dazu ist ab sofort möglich!  Mehr

27. Wettbewerb
Bundespräsident ehrt bayerische Siegerdörfer

Bundespräsident steht am Rednerpult und spricht zu Leuten

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherr des Wettbewerbs hat am 15. März 2024 Delegationen der 22 Siegerdörfer des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" zu einem Empfang ins Schloss Bellevue in Berlin geladen. Er würdigte ihr außergewöhnliches Engagement für lebendige Dörfer. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!  Mehr

11. Veitshöchheimer Jahrgang
Über 20 Jahre Internetfachschule

Klasse steht mit Schulbanner auf der Kellertreppe im Zehntkeller der LWG

Am 21. März 2024 endet mit einer kleinen, aber feinen Schulschlussfeier der 11. Jahrgang der Veitshöchheimer Internetfachschule. Hier können die Studierenden Fortbildung und Berufsausübung perfekt miteinander vereinbaren. 15 frischgebackene Meisterinnen und Meister wurden feierlich im Zehntkeller der LWG verabschiedet. Wir gratulieren allen herzlich zur bestandenen Prüfung!  Mehr

Bee-Neugierig!
Neues Kursprogramm für 2024

Hildegard Zipper zeigt Besuchern eine Wabe.

Auch 2024 bietet das Institut für Bienenkunde und Imkerei eine breite Palette an Kursen und Vorträgen in ganz Bayern an. Wie bereits in den letzten drei Jahren wird es auch wieder ein umfangreiches Online-Kursprogramm geben. Imkerinnen und Imker könne so auch ohne lange Anfahrtswege an unseren Kursen teilnehmen. Deshalb jetzt gleich informieren und Plätze sichern!  Mehr

Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Artenevaluierung möglicher Arten für das additive Intercropping

Das Versuchsfeld mit bunten blühenden Blumen.

Im ökologischen Gartenbau spielen Biodiversität und die Förderung einheimischer Nutzinsekten eine zentrale Rolle im Pflanzenschutzkonzept. Um die Effizienz etablierter Blühflächen zur Nützlingsförderung weiter zu verbessern, wurde vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau eine Artenevaluierung zum additiven Intercropping als zusätzlicher Baustein gestartet.   Mehr

Forschung

Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

Luftaufnahme der Pilotanlage zur Wasseraufbereitung von Kläranlagenablauf

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt

Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, sind neue, unkonventionelle Lösungen notwendig. Das Forschungsprojekt sondiert bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün in Kommunen

Ein Wirtschaftsweg, der auf eine Landstraße mündet. Entlang des Wirtschaftswegs ist eine ca. 3m breite gemähte Spur sowie langhalmiges, auf dem Boden liegendes Schnittgut erkennbar.

Ökologische Mähkonzepte finden verstärkt Einzug in die Pflege von Straßenrändern. Eine Abfuhr des Mähguts soll die Artenvielfalt langfristig erhöhen. Statt Grünflächen zu mulchen suchen Unterhaltspflichtige neuerdings nach Wegen zur Mähgutverwertung. Das Forschungsprojekt beleuchtet Chancen, Hürden sowie praktische Ansätze.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2050 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Blick auf eine bunt blühende Fläche neben einem Weinberg

Die Modellweinlage am Thüngersheimer Scharlachberg eröffnet Winzerinnen und Winzern vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in den eigenen Rebanlagen. Außerdem werden Lösungen für eine dezentrale Bewässerung in Zeiten des Klimawandels mit zunehmendem Trockenstress gezeigt und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft an der LWG bearbeitet werden.  Mehr