Forschung- und Innovationsprojekt
Bee Warned

Eine Asiatische Hornisse fliegt vor dem Eingang eines Honigbienenvolkes

Frühwarnsystem für exotische Bienenschädlinge in Bayern, den Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida) und die Asiatische Hornisse (Vespa velutina)

Seit 40 Jahren ist unsere Honigbiene (Apis mellifera) durch die Varroamilbe (Varroa destructor) erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden. Nun wird seit einigen Jahren die Ausbreitung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) in Europa beobachtet. Diese Bienenparasiten können ebenfalls enorme Schäden bei Honigbienen verursachen. Zum 01. Mai 2017 startete deshalb ein Forschungsprojekt, um ein bayernweites Frühwarnsystem für beide Schädlinge zu etablieren.

Darüber hinaus werden im Rahmen dieses Forschungsprojektes Verhaltensrichtlinien für den Fall des Auftretens der genannten Schädlinge erarbeitet und entsprechende Schulungen der bayerischen Bienenfachwarte, Bienensachverständigen und Veterinäre vorgenommen.

Ziel des Projektes

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist der Aufbau eines bayernweiten Monitoringsystems zur frühzeitigen Feststellung eines Erstbefalls der beiden exotischen Parasiten in Bayern, sowie die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs bei Verdachtsfällen und bestätigtem Befall.

Hintergrund: Kleiner Beutenkäfer (Aethina tumida)

Der Kleine Beutenkäfer stammt ursprünglich aus dem südlichen Afrika. Durch Verbringungen von Bienen hat er sich mittlerweile über weite Teile der Welt ausgebreitet. Heute kommt er auf dem amerikanischen Kontinent, Australien und Nord-Afrika vor. In Europa ist er im September 2014 in Süditalien (Provinzen Syrakus und Kalabrien) gefunden worden. Im Juli 2016 hat sich sein Verbreitungsgebiet in die Provinz Cosenza, also 100 km nördlich der bisherigen Sperrzone ausgeweitet. Die Verbreitung dieses Schädlings erfolgt somit sehr rasch und ist schwer erkennbar. Seit dem Auftreten des Kleinen Beutenkäfers in Europa besteht eine erhöhte Gefahr, dass er durch Bienentransporte auch in andere europäische Länder eingeschleppt wird.

Bei günstigen Bedingungen vermehrt sich der Kleine Beutenkäfer sehr schnell. Es genügen einige wenige Käfer, um einem Bienenvolk auf verschiedenen Ebenen großen Schaden zuzufügen. Sowohl der ausgewachsene Käfer als auch seine Larven ernähren sich von Honig und Pollen aber bevorzugt von Bienenbrut. Er schwächt das Volk und macht eine hygienische Honigernte praktisch unmöglich. Haben die Käfer einen Bienenstock befallen, so ist es meist nicht mehr möglich, sie zu beseitigen.

Hintergrund: Asiatische Hornisse (Vespa velutina)

Die ursprünglich aus Südostasien stammende Vespa velutina wurde erstmals 2004 in der Nähe von Bordeaux nachgewiesen. Während in den ursprünglichen asiatischen Verbreitungsgebieten sieben Unterarten mit sechs Varietäten vorkommen, tritt in Frankreich ausschließlich die Vespa velutina var. nigrithorax auf. 2014 wurde diese Art zum ersten Mal in Deutschland entdeckt. Ein mittlerweile bestätigtes Nest in Rheinland-Pfalz und eine Sichtung einer Hornissenarbeiterin in Baden-Württemberg (ca. 100 km entfernt) lassen den Schluss zu, dass sich diese Tierart bereits seit einiger Zeit in Deutschland befindet.

Bevorzugte Neststandorte sind Stadtrandbereiche, Gehölzränder oder ländliche Siedlungsbereiche vor allem in Flusstälern. Für die Ernährung der Brut kann Vespa velutina grundsätzlich als Allesfresser eingeordnet werden, wobei Honigbienen bis zu 85 % der Beute ausmachen. Hierdurch sind Bienenvölker in ihrem Überleben bedroht.

Methoden des Projektes

Monitoring

Zum Aufbau eines flächendeckenden Monitorings werden sogenannte Sentinel-Imkereien etabliert. Durch regelmäßige Kontrollen in die Bienenvölker eingelegter Fallen und durch gezielte Beobachtungen am Bienenstand sollen die Sentinel-Imkereien das Auftreten dieser exotischen Bienenschädlinge in einem frühen Stadium erkennen. Diese Daten werden von den Sentinel-Imkereien regelmäßig im Internet aktualisiert. Bei Auftreten eines der beiden exotischen Schädlinge greift ein mit den Veterinärbehörden abgestimmter Massnahmenkatalog.

Projektflyer "Bee Warned" zum Download pdf 1,3 MB

Schulungen für BSV und Imker

Das bereits bestehende bayernweit flächendeckende System von ehrenamtlichen Imkern, die als Bienensachverständige (BSV) speziell im Erkennen und Umgang mit Bienenkrankheiten und Parasiten geschult sind, werden gezielt auf die Erkennung, Probennahme und die Ergreifung der notwendigen Maßnahmen zur Meldung von Vorkommen von Aethina tumida oder Vespa velutina vorbereitet.

Neue Parasiten bedeuten für die Imker auch neue Vorgehensweisen, um entsprechende Gegenmaßnahmen zielgerichtet durchführen zu können. Dazu werden Informations- und Schulungsmaterialien erstellt und Imker für die Beobachtung an den eigenen Bienenständen zur Ergänzung des Monitorings geschult.

Schulungen für Veterinäre

Der kleine Beutenkäfer ist innerhalb der EU meldepflichtig. Das bedeutet, bei Verdachtsfällen oder auch bei bestätigtem Befall mit diesem Käfer ist der Imker verpflichtet, die für ihn zuständige Veterinärbehörde darüber zu informieren. Der dort ansässige Amtsveterinär entscheidet dann über die notwendigen Schritte. Um auch die Veterinäre zu unterstützen, werden entsprechende Informationsmaterialien und Verhaltensrichtlinien erstellt und dementsprechend geschult.

Die frühzeitige Erarbeitung der Verhaltensrichtlinien bei Verdachtsfällen und bestätigtem Befall – in Zusammenarbeit mit den relevanten Behörden und unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen – (und die Kommunikation der Richtlinien) soll den bayerischen Imkern die Sicherheit geben, was im Falle der Einschleppung der beiden exotischen Bienenparasiten passieren wird.

Flyer mit Bildern der exotischen Bienenschädlinge auf einem Tisch

Informations- und Schulungsmaterialien

Eine Landkarte von Bayern mit den sieben Regierungsbezirken die mit Punkten die Standorte der teilnehmenden Monitoring-Imkereien zeigt.

Bayernweites
Monitoring

Eine Asiatische Hornisse fliegt vor dem Eingang eines Honigbienenvolkes

Asiatische Hornisse (V. velutina)

Eine Hand beim Einlegen der Beutenkäferfalle in ein Bienenvolk

Ölfalle gegen den Kleinen Beutenkäfer

Hände mit Handschuhen beim Füllen der Beutenkäferfalle mit einer Spritze

Befüllung der Beutenkäferfalle

Vergrößertes Bild von der Larve eines Beutenkäfers

Larve des Kleinen Beutenkäfers

Ergebnisse des Projektes

Schulungen für BSV und Imker

Seit Sommer 2017 wurden auf verschiedensten Veranstaltungen in ganz Bayern die bayerischen Imker im Erkennen der beiden Schädlinge geschult. Zudem war in den beiden Projektjahren 2017 und 2018 das Projekt „Bee Warned“ Thema bei den BSV- und Fachwart-Schulungen, die traditionell im November stattfinden. Zu Schulungszwecken wurden spezielle Bestimmungshilfen im Scheckkartenformat erstellt, die den geschulten Imkern, nach den Vorträgen überreicht werden.

Pilotphase 2018

Über die Schulungen der Fachwarte und BSV, sowie auf diversen Veranstaltungen konnten bis zum Beginn der Pilotphase im April 2018 etwa 200 Imker/-innen aus ganz Bayern für das Monitoring und somit zur aktiven Mitarbeit an diesem Projekt gewonnen werden. Diese Monitoring-Imker/-innen wurden mit einem Paket ausgestattet, das alles für die Datenerfassung notwendige enthielt. Für dieses Paket wurde eine bebilderte „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ zur Nutzung der, im Handel bereits erhältlichen, Beutenkäfer-Fallen erstellt. In der Pilotphase 2018 wurden sowohl im Frühjahr als auch im Spätsommer Daten von den Monitoring-Imkereien erhoben. Erfreulicherweise wurde weder der Kleine Beutenkäfer, noch die Asiatische Hornisse in Bayern entdeckt.

Monitoring 2019

Die erste Datenaufnahme fand im April/Mai 2019, die zweite im Juni/Juli 2019 und die dritte im September/Oktober 2019 statt. Bayernweit beteiligten sich knapp 240 Monitoring-Imker /-innen daran. Weder der Kleine Beutenkäfer, noch die Asiatische Hornisse wurden in diesen Zeiträumen an den Standorten gesichtet. (Stand November 2019).

Monitoring 2020

Die erste Datenaufnahme fand im April/Mai, die zweite im Juni/Juli diesen Jahres statt. Eine dritte Datenaufnahme wird September/Oktober erfolgen. Bayernweit beteiligen sich derzeit etwa 200 Monitoring-Imker /-innen mit 220 Standorten daran. Weder der Kleine Beutenkäfer, noch die Asiatische Hornisse wurden in diesen Zeiträumen an den Standorten gesichtet. (Stand September 2020).

Publikationen

Höcherl N., Berg S. (2020) Bee Warned, Das Frühwarnsystem für die exotischen Honigbienenschädlinge „Kleiner Beutenkäfer“ (Aethina tumida) und „Asiatische Hornisse“ (Vespa velutina) in Bayern,

Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Band 98, Heft 1: 1-14 Externer Link

Höcherl, N., Berg, S. (2019): Bee Warned – Ein Frühwarnsystem für exotische Bienenschädlinge in Bayern.

Schule und Beratung 2019, Heft 9-10/19: 45-48. Externer Link

Höcherl N., Berg S. (2019) Bee Warned – the monitoring system for exotic bee pests in Bavaria: Pilot phase successfully completed. Posterbeitrag auf der 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. vom 26.-28. März 2019 in Frankfurt

Posterbeitrag pdf 2,9 MB

Höcherl, N., Berg, S. (2019): Bee Warned – Frühwarnsystem für Kleinen Beutenkäfer und Asiatische Hornisse in Bayern gut etabliert. bienen&natur, Ausgabe 02/19

Beitrag in Biene&Natur (02/2019) pdf 504 KB

Höcherl, N., Berg, S. (2018): Bee Warned – the monitoring system for exotic bee pests in Bavaria: The Small Hive Beetle (Aethina tumida) and the Asian Hornet (Vespa velutina). Posterbeitrag auf der 65. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. vom 20.-22. März 2018 in Koblenz

Posterbeitrag pdf 2,6 MB

Höcherl, N., Berg, S. (2018): Europäische und Asiatische Hornisse – Ein Vergleich beider Hornissenarten zeigt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. bienen&natur, Ausgabe 06/18

Beitrag in Biene&Natur (06/2018) pdf 395 KB

Höcherl, N., Schierling, S. (2018): Erkennen und ausrotten. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Ausgabe 22 (06/18)

Höcherl, N., Berg, S. (2018): Bee Warned – Das Frühwarnsystem für exotische Bienenschädlinge in Bayern – der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida) und die Asiatische Hornisse (Vespa velutina). Mitteilungsblat des Verbandes Ehemaliger Veitshöchheimer e. V., Ausgabe 124 (01/18)

Höcherl, N., Berg, S. (2017): Bee Warned – Neues Frühwarnsystem mit Imkerbeteiligung in Bayern. bienen&natur, Ausgabe 11/17

Beitrag in Biene&Natur (11/2017) pdf 296 KB

Projektinformation
Projektleitung: Dr. Stefan Berg
Projektbearbeiter: Dr. Nicole Höcherl
Laufzeit: 01.05.2017 bis 30.04.2020
Finanzierung: Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Förderkennzeichenr: A/17/19