München und Münchner Umland

In und um München bietet sich ein weites Feld an sehenswerten Gärten, die mit den vielen anderen Angeboten im Münchner Raum die Besonderheit und das Lebensgefühl der Stadt ausmachen. Die hochherrschaftlichen Gärten und Parks der zahlreichen Schlösser, Landschaftsparks, Künstler- oder Privatgärten, aber auch die sehenswerten Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, im grünen Zentrum in Freising warten mit einer Pflanzenvielfalt und interessanten Gestaltungselementen auf.

Die Gärten

Annettes Traumgarten

Staudenmischpflanzung und Gewächshaus

© Tessaro

Ein privater zauberhafter Traumgarten am südöstlichen Stadtrand von München gelegen. Bereits in dritter Generation wird der Garten liebevoll gepflegt. Behutsam werden neue Akzente gesetzt. Es ist zu sehen: Ein fröhlicher, bunter Garten mit natürlichem Charakter und verschiedenen individuellen Themenbereichen. Alter Obstbaumbestand, Gemüse für den täglichen Verbrauch, Kräuter, ein Schattengarten, ein Steingarten, Staudengärten, die vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst blühen.   Mehr

Der Dachauer Hofgarten - Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis

Blick auf Broderiebeete und Obstgarten im Hofgarten Dachau im Frühjahr

Maria Scherf / Andrea Gruber ©Bayerische Schlösserverwaltung

Sich im Frühling von der schneeweißen Apfelblüte verzaubern lassen, im Sommer die künstlerisch gestalteten Broderiebeete bewundern, im Herbst von der süßen Obsternte kosten und im Winter bei einem Spaziergang im kleinen Wäldchen entspannen – der Dachauer Hofgarten ist das ganze Jahr über einen Besuch wert ...  Mehr

Goldshauser Garten

Blick durch Rhododendronpflanzung auf Gartenpavillon

© Gerhard Haimerl

Der vielseitige Garten liegt im tertiären Hügelland zwischen Isar und Amper, östlich von Freising auf einer rund 150 m langen, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hügelzunge. So ergeben sich ein Ost-, ein Süd- und ein Westhang mit unterschiedlichen Bedingungen. Der höchste Punkt befindet sich auf 486 Höhenmeter. Der Garten ist besonders interessant für Liebhaber von Gehölzen …  Mehr

Mauerner Schlossgarten

Schlossgarten Mauern mit Sicht auf das Schloss

© Georg Krojer

Die Gartenanlage ist wesentlicher Bestandteil des Gesamtkomplexes von Schloss Mauern und für dessen Bestand von zentraler historischer Bedeutung und bietet Veranstaltungen unter freiem Himmel, wie z. B. der alljährlichen Mauerner Schlossweihnacht oder dem Lampignonfest, ein historisch stimmungsvolles Ambiente. So lädt der Garten mit einer Größe von 4.500 m² zu Spaziergängen und zum Frische-Luft-Schnappen ein ...  Mehr

Oberdieckgarten (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Rosenpflanzung im Oberdieckgarten

Hedwig Klinkan © HSWT

Der Oberdieckgarten ist ein in Terrassen und rechtwinkligen Gevierten gegliedertes Gartenareal. Die einzelnen Geländeabschnitte beherbergen unterschiedliche Gartenthemen. Umrahmt wird das Gelände von Gehölzen, die die Szenerie durch unterschiedliche Grünschattierungen und kontrastierende Wuchsformen lebhaft gestalten …
  Mehr

Sichtungsgarten Weihenstephan

Rotes Beet im Sichtungsgarten Weihenstphan

Bernd Hertle © HSWT

Der 1947 gegründete Garten umfasst eine Fläche von mehr als 5 Hektar. In dem Lehr- und Versuchsgarten werden Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gebrauchswert geprüft. Ein wichtiger Aspekt ist die standortgerechte Verwendung von Stauden in ästhetisch ansprechenden Kombinationen. Im Zentrum des Gartens sind Beetstaudensortimente und schmuckvolle Rabatten zu sehen …
  Mehr

Skulpturengarten am Künstlerhaus

Blick auf die Kreishalbierende mit Wiese und Baumbestand, Martin Schmidt: Kreishalbierende, 2015, Grabung, Ø 9 m

Eike Berg © Bezirk Oberbayern

Im Skulpturengarten am Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern in Freising können Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler im Garten des historischen Gebäudes des ehemaligen königlichen Schafhofs besichtigt werden. Diese Kunstinterventionen sind künstlerische Eingriffe in den öffentlichen Raum und geben mit einer weiten Bandbreite künstlerischer Positionen einen spannenden Einblick in unterschiedliche Kunstsparten …  Mehr

Weihenstephaner Kleingarten

Blick auf Beet mit Artischocken Gewächshäuser und Gartenhäuschen

Hedwig Klinkan © HSWT

Im Weihenstephaner Kleingarten werden bekannte und seltene Gemüsearten, Kräuter und Obstarten für den Hausgarten in zahlreichen Sorten angebaut. Das Experimentieren mit Neuheiten hat dabei einen besonderen Stellenwert. Besonders sehenswert sind die Versuche zu Düngung, Sortenwahl und Fruchtfolge, viele Kleingewächshäuser mit saisonaler Bepflanzung, üppig bepflanzte Hügel-/Hochbeete in Mischkultur und mehr als 50 Gewürze und Heilkräuter …
  Mehr

Zauberhafter Süden

Rasenfläche, Anpflanzungen und Gartenkunst

© Petra Steiner

Das warme, weiche Licht der Sonne. Die kühle Eleganz der grünen Zypressen. Die Fülle der Blüten in allen Farben …..Das private Gartenparadies liegt im Süden von Bayern im Voralpenland auf 550 Meter Seehöhe in Klimazone 5-6. Dass sich hier Olivenbäume und Lavendelpracht von selbst verbieten, muss wohl nicht erwähnt werden. Das Klima ist überwiegend rau, die Winter lang. Aber die große Leidenschaft der Gartenbesitzerin ist es, entgegen allen Widrigkeiten die Schönheit und den zeitlosen Charme der südlichen Gärten auf den eigenen Garten zu übertragen.  Mehr

Englischer Garten

Mit Bäumen und Wiesen umsäumter Bach

© Bayerische Schlösserverwaltung

Der Englische Garten ist eine der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt. Auf fünfeinhalb Kilometern Länge verbindet er einzigartig die Naturlandschaft der Isarauen mit der Altstadt Münchens. Die inszenierte, künstliche Natur ist bis ins kleinste Detail geplant, und doch wirkt diese Parkanlage auf den Betrachter und Spaziergänger sehr natürlich, nicht wie ein Garten in einer Großstadt. 

Zum Englischer Garten im Internet Externer Link

Dichtergarten

Zunächst als Nutzgarten für die Theatinermönche angelegt, wurde das Gelände später in eine Landschaftsgarten umgewandelt. Seit 1984 besteht der Dichtergarten in seiner jetzigen Form. Dichter und Literaten, die mit der Stadt München verbunden sind, werden hier gewürdigt. 

Zum Dichtergarten im Internet Externer Link

Hofgarten München

Blick über bunte Blumenrabatte auf einen Pavillon

© Bayerische Schlösserverwaltung
(Foto: Veronika Freudling, München)

Im Zentrum des ehemals mit Rundtempeln, Maulbeergängen, Brunnen, Spalieren, Buchsornamenten und Obstbäumen reich ausgestatteten Renaissancegartens steht der 1615 errichtete Pavillon, der durch seine acht Eingangsbögen die Aufteilung der Gartenfläche durch Kreuz- und Diagonalwege bestimmt. Mit seinen Kieswegen, Brunnen, Blumenbeeten und dem runden Pavillon lockt er zu einem Spaziergang oder zum Verweilen auf einer der zahlreichen Bänke.  

Zum Hofgarten München im Internet Externer Link

Hofgarten Schleißheim

Blick aus dem geöffneten Fenster über die bepflanzten Parterre

© Bayerische Schlösserverwaltung

Der Garten ist einer der wenigen, kaum veränderten Gärten der Barockzeit. Die Grundstruktur mit den Kanälen, die Boskett-Bereiche, Parterre und Kaskade zeigen eindrucksvoll die stilbildenden Elemente diser Gartenepoche.  

Zum Hofgarten Schleißheim im Internet Externer Link

Maximiliansanlagen mit Friedensengel

Der 30 ha große Park entstand zwischen 1857 und 1861 aus der begleitenden Pflanzung eines Fußweges auf dem rechten Isarufer zwischen Haidhausen und Bogenhausen. Das Gelände wurde zu einer kunstvollen Parklandschaft modelliert, Hochfläche und Hang mit Wegen erschlossen und Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern in Gruppen angelegt, die viele reizvolle Blicke aus dem Park auf die Silhouette der Stadt öffneten. 

Zu den Maximiliansanlagen im Internet Externer Link

Schloßpark Nymphenburg

Blick über den zentralen Kanal auf das Schloß

© Bayerische Schlösserverwaltung

Der ehemalige Barockgarten wurde von Friedrich Ludwig von Sckell in einen modernen Landschaftsgarten im englischen Stil umgewandelt. Er ließ dabei die Mittelachse unangetastet, nahm die regelmäßige Grundform mit den teilweise kilometerlangen Alleen auf und verwandelte sie in Wiesentäler mit geschwungenen Gehölzrändern. Die Übergänge zwischen Wiese und Wald wurden mit vor- und zurückspringenden Gehölzpflanzungen versehen, die den Eindruck natürlicher Waldränder vermitteln. 

Zum Schloßpark Nymphenburg im Internet Externer Link