Botschafter für Bayerns Gärten
Qualifizierung Gästeführer – Gartenerlebnis Bayern

Gästeführung Marianne-Scheu-Helgert

Gartenfreunde durch interessante Gärten führen - das kann in Zukunft für manchen zu einer interessanten und ausfüllenden Nebenbeschäftigung werden.

An vorzeigbarem Grün mangelt es in Bayern nicht. Zu öffentlichen Parks, Schlössern und Burgen gesellen sich Klöster und andere historische Anlagen. Aber auch Privatgärten öffnen sich immer mehr einem interessierten Publikum. Denn hinter Hecken und Mauern lassen sich oft ungeahnte Schätze entdecken.
Gartengästeführer erweitern das touristische Angebot ihres Umfeldes um einen wertvollen Aspekt. Durch fundiertes Fachwissen und regionale Kenntnisse wird jede Führung zu einem besonderen Erlebnis. Neben öffentlichen Parks, botanischen Gärten, Schlossgärten, Privatgärten und Gartenschauen sind erlebnisorientierte Führungen auch in Gartenbaubetrieben denkbar, um die Vorteile einer qualitätsorientierten Arbeitsweise und regionalen Produktion einem möglichst großen Interessentenkreis nahe zu bringen.

Weiterbilden und weitergeben
Qualifiziert und kenntnisreich führen

Mit dem Abschluss der Qualifizierung Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ verfügen Sie über die Grundlagen Ihren Besuchern Ihr Gartenwissen kompetent und erlebnisreich zu vermitteln.

Sie haben nach der Qualifizierung Zugang zu speziellen Weiterbildungsangeboten der Bayerischen Gartenakademie. Darüber hinaus bietet die Bayerische Gartenakademie den Gästeführern die Möglichkeit sich bei Veranstaltungen zu präsentieren.

Über die Interessengemeinschaft der Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ pflegen Sie den Austausch mit erfahrenen und neuen Gästeführern. Sie erhalten Hilfestellungen beim Start in Ihre neue Aufgabe und können Ihr Angebot innerhalb des Gesamtauftritts der Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ präsentieren.

Im Rahmen des Kurses wird auch ein Grundmodul für Gästeführungen bei Landesgartenschauen angeboten. Somit fällt für qualifizierte Gästeführer nur noch die spezifische Ausbildung für die jeweilige Gartenschau an. Gerade für Interessierte aus Regionen, die in den nächsten Jahren Gartenschauen ausrichten, ist somit eine direkte Möglichkeit gegeben, ihr neu erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden.

Gut gerüstet
Teilnahmevorausetzungen

Um an der Qualifizierung teilnehmen zu können, sollten Sie über eine der folgenden Voraussetzungen verfügen:

  • Umfassende Erfahrung in der Gartenbewirtschaftung im Bereich Gemüse, Obst, Zierpflanzen, Stauden oder Gehölze - ODER
  • Gärtnerische Fachausbildung - ODER
  • Kenntnisse aus dem Bereich Gartengestaltung, Gartenkunst, Biologie oder Naturpädagogik

Wissen aufbauen
Qualifizierungsinhalte

Die Qualifizierung vermittelt Ihnen Grundlagen in den Bereichen

  • Gartenkunst – Gärten und Parks von der Antike bis zur Neuzeit
  • Gartenbewirtschaftung – die wichtigsten Grundlagen zu Bodenvorbereitung, Düngung und Pflanzenschutz
  • Pflanzenverwendung – die richtige Standort- und Sortenwahl von Stauden, Gehölzen, Obst und Gemüse
  • Kommunikationstechnik – was macht eine gute Führung aus?
  • Vermarktung – so präsentiere ich mich und mein Angebot erfolgreich!
  • Steuer, Recht und Versicherung – wichtige Grundlagen und Regeln für die Selbständigkeit

Lehrgangsprogramm

Online-Einheiten, Februar 2024 (Änderungen vorbehalten)
  • Die Kurseinführung und Vorstellung der Teilnehmer erfolgt Online. Wir nutzen WebEx, ein Programm eines in Deutschland ansässigen Unternehmens, dessen Server auch in Deutschland stehen und das damit auch zur Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet ist.
  • Stellen Sie bitte im Vorfeld der ersten Termine sicher, dass Sie Zugang zu einem PC mit Mikrofon oder Kamera haben (bei Notebooks meist integriert) und über einen Internetzugang verfügen. Grundsätzlich ist auch die Teilnahme per Smart-Phone oder Tablet möglich, allerdings ist dies nicht sehr komfortabel. Sie erhalten dann vor der ersten Veranstaltung eine Einladung zu einem Technik-Check. Dieser enthält einen Link mit dem Sie sich einwählen können. Ebenso erhalten Sie für die weiteren Kurszeiten eine entsprechende Einladung.

7. Februar 2024

    • Vorstellung LWG und Bayerischen Gartenakademie, Gartentourismus
    • Vorstellung der Teilnehmenden

22. Februar 2024

    • Überblick über die Ausbildung, Kursorganisation
    • Anfertigung einer Hausarbeit, Voraussetzung für die Abschlussprüfung
Präsenzeinheiten (Änderungen vorbehalten)

Die 10 Kurstage finden im Zeitraum von Februar bis Juni jeweils freitags von 10 - 17:30 Uhr und samstags von 8:30 - 16:30 Uhr statt.

8. - 9. März 2024: Modul 1

  • Bäume in Gärten und Parks, Gehölze im laublosen Zustand erkennen – Bestimmung durch Knospen und Zweige inkl. praktische Übung auf dem Gelände der LWG Veitshöchheim
  • Gartengeschichte vom Altertum bis zur Neuzeit inkl. Vertiefungseinheit im Rokokogarten Veitshöchheim
  • Qualität einer Gartenanlage erkennen – Einen Garten lesen

22. - 23. März 2024: Modul 2

  • Grundlagen der Kommunikation, Grundlagen der Didaktik, Planung und Durchführung einer Gästeführung, praktische Übungen

12. - 13. April 2024: Modul 3

  • Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge im Garten
  • Boden, Nährstoffe und fachgerechte Düngung
  • Vermarktung, Kundengewinnung, Medieneinsatz, Zusammenarbeit mit Tourismusverbänden

17. - 18. Mai 2024: Modul 4

  • Grundlagen der Rosenpflege, Rosensorten und Schnitt, inkl. Exkursion historische Rosen
  • Optische Höhepunkte in Gartenanlagen über das ganze Jahr – Die richtige Kombination attraktiver Gehölze (mit Tipps für Schnitt und Pflege)
  • Von der Urform zur Kulturform - Geschichte des Gemüsebaus, Gemüse und Kräuter im Hausgarten inkl. Führung im Gemüseschaugarten der LWG Veitshöchheim
  • Vermarktung im Internet Social Media, Vorstellung des Vereins Gästeführer Gartenerlebnis Bayern

7. - 8. Juni 2024: Modul 5

  • Grundbegriffe der Staudenverwendung, Lebensbereiche, standortgerechte Pflanzungen, inkl. Führung auf dem Gelände der LWG Veitshöchheim
  • Obstgehölze vom Mittelalter bis heute, inkl. Führung im Versuchsbetrieb, Am Stutel, Thüngersheim
  • Landesgartenschau – Geschichte, Konzept, regionale Wertschöpfung
Abschluss: 14. November 2024
  • Prüfung: 8 - 16 Uhr
  • Abschlussfeier und Überreichung der Zertifikate: 17 - 20 Uhr

Erfolgreich qualifiziert
Ablauf und Abschlussvoraussetzungen

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

Die Online-Module werden wochentags ab 17:30 Uhr durchgeführt, die 10 Kurstage freitags (10 - 17:30 Uhr) und samstags (8:30 - 16:30 Uhr). Dazu kommt eine eintägige Abschlussprüfung. Die Inhalte bauen aufeinander auf.

Sie erklären sich mit der Anmeldung bereit an der gesamten Qualifizierung teilzunehmen.

Voraussetzung für die Abschlussprüfung ist die Teilnahme an mindestens 80 % der Kurszeit, die Erledigung von Lernzielkontrollen nach jedem Modul (keine Benotung) sowie die Anfertigung einer Hausarbeit. Diese fließt zusammen mit der Abschlussprüfung in die Gesamtbewertung ein. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Gästeführer "Gartenerlebnis Bayern“.

Durchstarten
Information und AnmeldungDie Qualifizierung findet von März 2024 bis Juni 2024 (Kurstage) in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim statt. Die Abschlussprüfung ist am 14. November. Bei Interesse melden Sie sich mit einem Anschreiben und dem beigefügten Anmeldeformular bis 30.11.2023 an. Das Anschreiben sollte eine kurze Beschreibung Ihrer mit dem Thema Garten verbundenen Tätigkeit sowie Ihrer Motivation für die Teilnahme an der Qualifizierung enthalten. Sie erhalten bis Mitte Dezember eine verbindliche Rückmeldung von uns. Ihre Anmeldung ist nur mit vollständig ausgefülltem Anmeldebogen möglich und erst nach Eingang des Beitrages (Überweisung) gültig.
VeranstalterBayerische Gartenakademie
VeranstaltungsortBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
AnsprechpartnerClaudia Schönmüller
Telefon: 0931 9801-3340

Kosten

Die Kosten für die Qualifizierungsmaßnahme betragen 500 € inklusive Abschlussprüfung. Der Beitrag ist nach Erhalt der Bestätigung und Rechnung durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, spätestens nach 14 Tagen, zu überweisen.

Kosten für Übernachtung und Verpflegung tragen die Teilnehmer selber. Falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Mensa-Besuch am Freitag angeboten werden kann, werden die Teilnehmer gebeten, sich selber zu versorgen. Samstags ist die Mensa geschlossen.