Für die biologische Produktion geeignete Beet- und Balkonpflanzen aus den Sortensichtungen der Jahre 2010 - 2012

Lantana camara 'Lucky Rose Sunrise' (Florensis)

Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat in den Jahren 2010 - 2012 eine große Anzahl für die biologische Produktion geeigneten Beet- und Balkonpflanzen aus den Sortensichtungen ausgewählt.

Aktuell sind in Deutschland nur wenige zertifizierte Betriebe zu finden, die Beet- und Balkonpflanzen biologisch produzieren. Da es sich bei Zierpflanzen nicht um Lebensmittel handelt, werden sie von den Verbrauchern in der Regel nur nach optischen Gesichtspunkten ausgewählt, die „inneren Werte“ spielen dabei eine sehr untergeordnete Rolle.

Vorbildfunktion Gartenbau

In den letzten Jahren vollzieht sich jedoch ein Wandel in den Köpfen der Endkunden die Umweltschutz und den Wunsch nach ethisch korrekten Bio-Produkten auch auf andere Lebensbereiche, als die Ernährung übertragen.

Der Gartenbau als grüne Branche hat hier auch in gewisser Weise eine Vorbildfunktion. Denn bei der Biologischen Produktion von Zierpflanzen geht es nicht nur um die Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückstanden, sondern gleichfalls um den sparsamen Einsatz von Rohstoffen, die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen und den Anwenderschutz.

Um die Themen Bio und Nachhaltigkeit auch im Zierpflanzenbau zu etablieren bzw. den Gärtnern Hilfestellung bei der Umsetzung in ihrer Produktion leisten zu können, wurden und werden diverse Projekte durchgeführt sowie Kooperationen und Arbeitskreise gegründet.

Die nachfolgend als pdf-Datei beigefügte Auflistung umfasst Dutzende Sorten, die in den Jahren 2010, 2011 und 2012 an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Rahmen der Beet- und Balkonpflanzensichtung geprüft wurden. Die Liste beinhaltet nicht alle auf dem Markt erhältlichen und für die biologische Produktion geeigneten Sorten.

Auswahlkriterien

  • relativ kompakter Wuchs auch ohne Einsatz von Wuchshemmstoffen in der Produktion
  • gute Präsentation zur Vermarktungsreife
  • geringe Krankheitsanfälligkeit
  • gute Präsentation im Freiland