Rebsorte
Blauer Zweigelt (Rotburger)

Beeren der Rebsorte Blauer Zweigelt

Eine rote Rebsorte, die hauptsächlich in Österreich vorkommt und auch dort aus einer Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent entstand und heute die wichtigste rote Rebsorte im Nachbarland ist.

Die Sorte liefert leicht violett-rötliche Weine mit kräftigem Tannin. Bei hoher Reife entstehen vollmundige und langlebige Weine mit Sauerkirschenaromen. Hochwertige Weine werden auch im Barrique ausgebaut.

Kreuzung
St. Laurent x Blauer Limberger (Blaufränkisch)
Herkunft
Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt Klosterneuburg
Kreuzungsjahr
1922, von Prof. Dr. Fritz Zweigelt
Anbaufläche in Deutschland
107 ha (Stand 2012)
Anbaufläche in Franken
15 ha (Stand 2012); für den Anbau seit 1.8.2000 in Bayern zugelassen
Bedeutung in Europa
Anbau in Österreich auf ca. 5.000 ha; Ungarn ca. 500 ha
Bedeutung weltweit
keine
Sortenbeschreibung / Trauben / Reife
Triebspitze bronziert, kahl, Blatt mittelgroß, derb, dreilappig, stumpf gezähnt. Traube mittelgroß - groß, geschultert, locker u. großbeerig, oval, hartschalig, saftig.
Sorteneigenschaften / Ansprüche an Standort / Anbauwert
Für mittlere Lagen geeignet. Geringe Ansprüche an den Boden, jedoch ist eine gute Magnesiumversorgung wichtig. Spätfrostgefähr dete Lagen sind zu meiden. Weist einen kräftigen Wuchs auf. Reife mittelfrüh. Späte Lese notwendig, um gute Mostgewichte zu erreichen. Ertrag hoch und regelmäßig. Etwas botrytisanfällig durch stark geschulterte Trauben, sonst eine robuste Rebsorte. Winterfrostfestigkeit gut, besser als Dornfelder. Anbauwert: Aufgrund der relativ geringen Ansprüche (gute Müller-Thurgau-Lagen), der Ertragsstabilität, der besseren Frosthärte, der geringen Pilzanfälligkeit und der guten Farbtiefe dem Anbau von Portugieser vorzuziehen. Mengenbegrenzung jedoch unbedingt erforderlich.
Weinbeschreibung / Weinbeurteilung
Kräftige rubinrote Farbe mit leichtem violetten Schimmer. Fruchtig würzig, erinnert an Beerenfrüchte. Voller kräftiger Rotwein, geschmacklich leicht würzig, extrakt- und z.T. gerbstoffreich mit gutem Reifungspotential, burgunderähnlich. Bei Mengenreduzierung und Lagerung im Barrique ansprechende, lagerfähige, ausdrucksstarke Rotweine.
Vermarktung (Empfehlungen zur Lagerung, Essen, etc.)
Zu Wild, Rinderbraten mit kräftigen Soßen oder zu Schinken und Salami. Bei einfachen Qualitätsweinen ist eine längere Lagerung meist nicht von Vorteil. Barriqueweine bedürfen einer längeren Lagerung