Auch in diesem Jahr bietet die Bayerische Gartenakademie wieder informative Seminare an. Hier finden Sie die Seminartermine und andere Veranstaltungen für interessierte Freizeitgärtner. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie freuen sich, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen! Mehr
Wie bereits im letzten Jahr bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) regelmäßige öffentliche Führungen in den Schaugärten in Veitshöchheim an. Erstmalig werden auch Führungen im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg durchgeführt. Von Mai bis September können einzelne Interessierte und kleinere Gruppen in den Genuss einer Führung kommen. Mehr
Erstmalig bietet die Bayerische Gartenakademie in diesem Jahr von April bis September Workshops für Kinder an. Mit einem vielseitigen Programm werden die „Nachwuchsgärtner“ nicht nur altersgerecht an die Gartenarbeit herangeführt, sondern lernen Pflanzen, Beete und Co. aus einer ganz anderen Perspektive kennen: Mehr
Über 45 Teilnehmer aus neun Bundesländern trugen ihren Teil bei zu einem regen Austausch an Ideen und Problemlösungen, so dass die Vertreter der Verbände des Freizeitgartenbaues, die Mitarbeiter der Pflanzenschutzämter, der Gartenakademien und der Landratsämter gleichermaßen mit einem bunten Strauß neuer Anregungen nach Hause fahren konnten – mit guten Ideen für die Beratungsarbeit im neuen Gartenjahr. Mehr
Wasser ist gleichermaßen wichtig für Mensch und Natur. Damit Pflanzen ausreichend wachsen und Ernte bringen benötigen sie Wasser. Der vierte Bericht der Bayerischen Gartenakademie „Bewässerung im Haus- und Kleingarten“ befasst sich mit der fachgerechten und sparsamen Anwendung von Wasser im Garten. Mehr
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Jahrganges 2017 bekommen die „Gästeführer Gartenerlebnis Bayern“ personelle Verstärkung. Weitere 19 Gartengästeführer bieten künftig nicht nur regionale Erlebnisführungen in öffentlichen Parks und Schlossgärten an, sondern öffnen auch Tür und Tor zu privaten gärtnerischen Kleinoden ... Mehr
Erfreulicherweise für alle Gartenfreunde gibt es in Stadt und Land immer mehr begeisterte Gärtner, die auch ohne eigenen Garten gärtnern wollen, und sie treffen immer öfter auf Kommunen, die dafür ein offenes Ohr haben oder sogar selbst Angebote machen. Mehr
Nicht vieles beschäftigt den Freizeitgärtner so intensiv wie das Wetter. Neben vielen anderen Aspekten gehört das Wetter zum erfolgreichen Gärtnern dazu. Mehr
Sehen, schmecken, riechen - Schulgärten vermitteln den Kindern eine unmittelbare Begegnung mit Pflanzen, unserer wichtigsten Nahrungsgrundlage. Noch wichtiger ist das eigene Tun. Gerade Gemüse und Kräuter ermöglichen selbst herangezogene Ernteerfolge. Mehr
Friedhöfe sind nicht nur ein Aushängeschild unserer Gartenkultur, sondern auch ein beliebter Ort zur entspannung und Besinnung. Um gemeinsam über einene Friedhof von heute und morgen nachzudenken, hat die Gartenakademie zwei Broschüren entwickelt. Mehr
Für den interessierten Freizeitgärtner hält die bayerische Gartenakademie eine Fülle an Informationen bereit. Sie können in unseren INFOSCHRIFTEN stöbern, sich jede Woche aktuelle GARTENTIPPS einholen oder den GEMÜSEBLOG verfolgen. Zum Anhören erstellen wir monatlich einen neuen GARTENCAST, in dem unsere Expertinnen und Experten im direkten Gespräch Auskunft geben. Mehr