Infoschrift
Thuja, Lebensbaum
4256

Thuja-Hecke (Infoschrift)

Die immergrüne Thuja ist weithin als Lebensbaum bekannt. Sie ist eine sehr anspruchslose Pflanze, die überall gedeiht, wo genügend Feuchtigkeit vorhanden ist. Gemeinsam mit Zypressen und Wacholdern gehören die Thuja-Arten zur Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Nicht ohne Grund ist der Lebensbaum Deutschlands Heckengehölz Nummer Eins. Er besticht durch viele gute Eigenschaften. Hohe Schnittverträglichkeit, gute blickdichte Verzweigung und robustes Wachstum selbst auf ungünstigen Standorten in Industrie- oder Stadtgebieten sind einige dieser positiven Eigenschaften. Kalkreichen Boden vertragen die Pflanzen sehr gut, nur zu saurer Boden wird nicht toleriert. Darauf reagieren sie mit Wuchsdepressionen und Krankheitsanfälligkeit.
Verschiedenste Sorten bieten darüber hinaus viele Vorzüge für die Verwendung als Heckenpflanze oder Solitärgehölz. Während sich beim schnellwachsenden Gemeinen Lebensbaum (Thuja occidentalis) die Farbe der Schuppenblätter vom somme-lichen Grün im Winter zu einem braunstichigen Farbton verändert, bleiben sie bei der ebenfalls schnellwüchsigen Sorte 'Brabant' auch im Winter tiefgrün. 'Smaragd' heißt eine der besten Sorten, sie wächst langsam, entwickelt eine Kegelform und trägt schöne dunkelgrüne Nadelschuppen.

Pflanzung

Containerpflanzen, das sind in einem Topf gezogene Pflanzen, können fast das ganze Jahr über gepflanzt werden. Die besten Pflanzzeiten liegen aber im Frühjahr und Spätsommer. Der Spätsommer bietet viele Vorteile, da die Pflanzen vor dem Frost noch gut einwurzeln können und im Frühjahr darauf gleich weiterwachsen. Außerdem ist im nachfolgenden niederschlagsreichen Herbst wässern meist nicht notwendig. Ballenpflanzen sollten nur im Spätsommer gepflanzt werden.
Als Pflanzvorbereitung für eine Hecke sollte ein Graben ausgehoben werden, der doppelt so breit und tief ist wie der Pflanzballen. Anschließend muss überprüft werden, ob der Boden verdichtet ist. Staunässe darf nicht entstehen, denn sie begünstigt Bodenpilze, welche die Pflanzen schwächen und zum Absterben bringen können. Nachdem eventuell vorhandene Verdichtungen beseitigt sind, wird die Hecke gepflanzt. Für die Pflanztiefe gilt, dass die Pflanze ebenso hoch stehen soll, wie zuvor in der Baumschule oder im Topf. Zum Auffüllen des Grabens ist eine Mischung aus Pflanzerde mit Mutterboden vorteilhaft, sie erleichtert das Anwachsen.

Bewässerung

Frisch gepflanzte Thuja müssen besonders bei Sommer- und Frühjahrspflanzung je nach Bodenart und Witterung 1- bis 3-mal in der Woche durchdringend gegossen werden. Nach dem Anwachsen ist eine Bewässerung im Sommer nur während längeren Trockenperioden nötig. Es hat sich bewährt, für die Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit eine Mulchschicht aufzutragen.
Wichtig:
Als immergrüne Pflanze verdunstet die Thuja auch im Winter Wasser. Deshalb muss während längerer sonniger und trockener Zeiträume auch im Winter gegossen werden.

Düngung

Im zweiten und dritten Jahr nach der Pflanzung fördert eine Düngung mit einem Mehrnährstoffdünger, der einen Magnesiumanteil hat, das Wachstum in erwünschter Weise.
Eine einmalige Gabe im Frühjahr von 25 g pro laufenden Meter ist hier ausreichend. In den folgenden Jahren kann jeweils zu Beginn der Wachstumssaison Kompost ausgebracht werden, ein Liter pro laufenden Meter auf beiden Seiten der Hecke reicht aus.

Schnitt

Gerade bei Hecken ist ein regelmäßiger Schnitt unerlässlich, um einen guten und gesunden Aufbau der Pflanzen zu erhalten. Thuja-Hecken sollten von Anfang an jedes Jahr geschnitten werden, sonst verkahlen und altern sie frühzeitig. Geschnitten wird so, dass die Hecke oben schmaler bleibt als unten. Der Querschnitt zeigt somit eine Trapezform. Geschnitten wird am besten im Juni und Juli, denn in der anschließenden, ab August beginnenden zweiten Wachstumsphase verwachsen die Schnittstellen sehr gut und die Hecke behält ihr harmonisches, gleichmäßiges Aussehen. Grundsätzlich ist die Thuja sehr schnittverträglich, allerdings darf nicht ins alte Holz geschnitten werden, denn hier entstehen neue Triebe nur sehr zögerlich - wenn überhaupt. Ein Tipp: Thuja nicht an sonnigen Tagen schneiden, so lassen sich Verbrennungen an den bisher verdeckten Triebteilen vermeiden.

Schäden und Krankheiten

In den letzten Jahren traten an Thuja häufig Schwächeparasiten auf. Sie führten bei Neupflanzungen, aber auch bei alten Pflanzen bis zum Totalausfall. Meist befielen sie Pflanzen, die wegen unzureichender Wasserversorgung während langer Trockenperioden geschwächt waren. Vitale Pflanzen widerstehen Schädlingen und Krankheiten wesentlich besser.

Trockenschäden

Zweige werden plötzlich braun und sterben ab, manchmal erst mit einem Jahr Verzögerung; nur sehr selten Absterben der Pflanze; meist folgt eine Neubildung von Seitentrieben.
Vorbeugung und Erste Hilfe
Bei Trockenheit im Winter und Sommer genügend wässern.

Salzschäden

Kümmern, Wuchsdepressionen bis hin zum Absterben der Pflanze; tritt vor allem an Pflanzen auf, die direkt an Straßen stehen und im Winter von Streusalz getroffen werden.
Vorbeugung
Maßnahmen ergreifen, die eine Salzanreicherung im Boden verhindern, sparsam düngen, da auch starkes Düngen zu einer Salzbelastung beitragen kann.

Miniermotte

Der Schädling ist ein kleiner weißgelber Schmetterling, der Anfang Juli seine Eier in die Triebspitzen ablegt. Mitte August schlüpfen Maden; sie fressen sich in Miniergängen durch die Pflanze und überwintern auch hier; Verpuppung ab Ende Mai des nächsten Jahres; die Falter schlüpfen im Juni. Der angefressene Zweig wird braun und fällt ab.
Behandlung bei starkem Befall
Spritzen mit zugelassenen Mitteln Anfang Juli (in der Zeit der Ei-ablage). Bei schwachem Befall: Betroffene Äste ausschneiden, in Biotonne entsorgen.

Trieb- und Zweigsterben

Verbräunen und Absterben einzelner Zweige; auf den toten Ästen entstehen kleine schwarze Sporenlager. Ursache: Schadpilz Kabatina thujae; dieser Pilz kann nur durch rechtzeitiges Entfernen der befallenen Triebe bekämpft werden; hier schnell reagieren, um ein Übergreifen auf weitere Pflanzen zu vermeiden.
Vorbeugung
Optimal ernähren und eventuell vorhandene Staunässe beseitigen.

Thujaborkenkäfer

Absterbende Zweige weisen an der Basis kleine Verdickungen auf, hier sitzen ca. 3 mm große, schwarze, rundliche Käfer; Auftreten häufig nach extremen Trockenjahren; muss nicht direkt bekämpft werden; Zweige zurückschneiden und mittels Biotonne entsorgen. Meist werden nur schwache, kranke Pflanzen befallen.
Vorbeugung
Durch gute Pflege die Vitalität der Gehölze stärken!