Grüne Oase hinter Glas
Exotische Weltreise in Veitshöchheim

Wolfgang Graf überprüft die Blätter einer Pflanze

Über 300 Pflanzen von 40 verschiedenen Sorten, vier exotische Bäume und 25 Kubikmeter Erdbewegung – in mehreren Hundert Arbeitsstunden wurde der Wintergarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim von Mitarbeitern des Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbau neu gestaltet. Viel Aufwand für ein Ergebnis, dass sich mehr als sehen lassen kann: So finden sich neben alltäglichen Pflanzen wie Lilientraube und Schlangenbart mit Weißer Sapote und Erdbeer-Guave auch Exoten, die äußerst selten im Handel zu erwerben sind – aber durchaus Trendcharakter haben könnten. Finanziell unterstützt wurde die Neugestaltung des Wintergartens durch den Verband Ehemaliger Veitshöchheimer (VEV). Die vor über 100 Jahren gegründete Initiative besteht mittlerweile aus über 1.600 Mitgliedern, vorwiegend ehemalige Absolventen der Meister- und Technikerschule an der LWG, und fördert neben Weiterbildung und Networking der Absolventen auch Schulprojekte.

Grüne Oase hinter Glas

Verfärbtes Laub, verwelkte Blumen und kahle Baumkronen: Der Herbst ist nicht mehr übersehbar und hat uns mit seinem Farbwechsel von Grün nach Gelb fest in der Hand. Doch wirklich überall? Nein! Denn der neu gestaltete Wintergarten der Bayerischen Landesanstalt trotzt der kalten Jahreszeit und erstrahlt auch weiterhin in saftigem Grün. Schon bei seiner Einweihung mit Bezug des Verwaltungsgebäudes im Jahr 1996 war der Wintergarten nicht nur als grünes Juwel für die Besucher, sondern auch für das Wohlbefinden der Mitarbeiter gedacht. So ist der Wintergarten, der zu den Größten öffentlich zugänglichen Glasgärten in Deutschland gehört, ein Ort der Begegnung und sorgt für eine ganz besondere Verbindung zwischen Menschen und Pflanzen. Mit der Neugestaltung der in die Jahre gekommenen Pflanzflächen wird der grüne Campus in Veitshöchheim künftig um ein weiteres, nicht nur bei Tageslicht sehenswertes, Highlight bereichert. Denn durch eine besondere Effektbeleuchtung entfaltet die Bepflanzung auch in der Abenddämmerung ihren ganz besonderen Reiz.

Lieber einen Blick zu viel

Bis zuletzt wurde am rund 80 m² (reine Pflanzfläche) großen Indoor-Garten gearbeitet. Doch mit einmal „hübsch machen“ für die Eröffnung ist es nicht getan. Damit die Pflanzen auch langfristig wachsen und gedeihen, müssen Gesundheit und Wachstum regelmäßig überwacht werden. So schaut Wolfgang Graf, Betriebsleiter Versuchsbetrieb Veitshöchheim, Schwerpunkt Zierpflanzenbau, lieber einmal zu viel hin. „Wir müssen den pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens durchgehend überwachen, um über ein gesundes Erdreich die Pflanze auch gesund zu halten“, erläutert Graf. Denn aufgrund des geschlossenen Systems kann sich der Boden nicht selbst regulieren und regenerieren. Aber auch die Wasserversorgung spielt eine zentrale Rolle: Zwar wurde mit einer Tröpfchenbewässerung (rund 200 Meter) eine vollautomatische Versorgung mit dem Leben spendenden Nass sichergestellt, eine regelmäßige Kontrolle der Bodenfeuchte ist aber dennoch notwendig. „Ein Großteil der Bepflanzung liebt es durchgehend feucht, verträgt aber keine Staunässe“, so Graf. Und auch bei Schädlingen muss frühzeitig gehandelt werden – denn diese fühlen sich, wie die Pflanzen, im wettergeschützten Wintergarten besonders wohl.

Südafrika gleich neben Mittelamerika?

Im neu gestalteten Wintergarten geht es künftig international zu. Denn Südafrika und Mittelamerika liegen nur wenige Schritte auseinander – zumindest was die Bepflanzung angeht. Dabei sorgt ein Hortensienbaum (Dombeya wallichii) aus Südafrika mit seiner Blüte im Dezember auch in der kalten Jahreszeit für erste Frühlingsgefühle. „Hortensienbäume findet man vor allem in Botanischen Gärten, wo auch genügend Freiraum für das Wachstum besteht“, so Gärtnermeister Arno Volkert. Und vor allem nach oben braucht der Baum, der bis zu acht Meter hoch werden kann, luftige Wachstumsfläche. Die mittelamerikanische Weiße Sapote (Casimiroa edulis) hingegen gibt sich mit weniger Platz zufrieden und überzeugt nicht mit ihrer Größe, sondern vielmehr mit ihren nicht ganz alltäglichen Früchten. „Bei der auch als ´Eiscreme-Frucht´ bekannten Tropenfrucht versteckt sich hinter einer grünen Schale ein besonders aromatisches, leicht weiß gelbliches Fruchtfleisch, das an eine Mischung aus Pfirsich und Bananen erinnert“, so Volkert. Derzeit hängen die ersten Früchte am Baum, die voraussichtlich im Dezember genascht werden können.

Besucher herzlich willkommen!

Aber nicht nur der neu gestaltete Wintergarten, sondern auch die Außenanlagen der Landesanstalt in Veitshöchheim sind immer einen Besuch wert – besonders im Herbst! So sorgt die herbstliche Färbung der Gehölze und Stauden in Kombination mit den blühenden Astern für ein ganz besonderes Farbspiel. Und kennen Sie schon die Schwarze Apfelbeere, auch als Aronia bekannt? Die kleine, aber doch ganz große Beere enthält viele wertvolle Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente und Antioxidantien und schmeckt entweder getrocknet, als Marmelade, Saft oder in Smoothies.