Theorie trifft Praxis: Die angehenden Techniker und Technikerinnen der Gartenbauklasse der Staatlichen Meister- und Technikerschule an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim können im Fach ´Marketing - Gestaltung und Warenpräsentation´ ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Fingerfertigkeit unter Beweis stellen. Jeden Mittwochnachmittag steht der Gestaltungsunterricht auf dem Stundenplan – und je nach Jahreszeit werden unterschiedliche Themenbereiche bearbeitet. Mehr
Weihnachten ist Gourmetzeit – da darf es ruhig ein bisschen mehr sein! Dabei sind jedoch nicht unbedingt die Portionen gemeint, sondern vielmehr die Zubereitungszeit in der Küche. Doch bevor es überhaupt ans Kochen geht, steht oftmals die quälende Frage, was denn überhaupt auf den weihnachtlichen Festtagstisch gezaubert werden soll. Dabei besinnt man sich oftmals auf Gerichte, mit denen man selbst groß geworden ist – wie den Klassiker Rouladen mit Klößen und Blaukraut. Doch bevor Sie im anstehenden Kochmarathon die sauren Gurken, die zu einer Rouladenfüllung unbedingt dazugehören, gedankenverloren zu Streifen, Scheiben oder Würfeln verarbeiten, lohnt sich ein genauer Blick: Denn haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die Gurken im Glas nahezu alle gleich groß und dick sind? Und dass Sie aller Wahrscheinlichkeit nach eine bayerische Essiggurke vor sich haben? Denn mit seinen rund 2.000 Hektar Anbaufläche ist Bayern der größte europäische Produzent von Einlegegurken. Beim Industriegemüsetag der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim am Donnerstag, den 14.12.2017, steht u. a. das perfekte Gurken-Modelmaß sowie innovative Erntetechnik auf dem Tagesprogramm. Mehr
Was haben Brotaufstriche, Müsli und Schokolade gemeinsam? Die Haselnuss! Egal ob als ganze Nuss, gehackt, gemahlen oder verarbeitet zu Haselnussöl: Die Früchte der Hasel, das Symbol für Lebens- und Liebesfruchtbarkeit, sind aus der Süß- und Backwarenindustrie nicht mehr wegzudenken. Mit gerade einmal 300 Hektar spielt der Haselnussanbau in Bayern noch eine untergeordnete Rolle - noch: Denn Klima und Boden in Bayern sind wie geschaffen für den Anbau und Haselnussplantagen könnten in Mittelfranken, aber auch in Nieder- und Südbayern, bald für Abwechslung auf den Feldern sorgen. Einen Einblick in den Anbau von Haselnuss, Walnuss und Trüffel, Fachvorträge wie beispielsweise zur In-Vitro-Vermehrung und Praxisberichte von Anbauern und Verarbeitern: Beim Nusstag am Mittwoch, den 06.12.17, an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim, erfahren Erwerbsanbauer und verarbeitende Firmen alles rund um die Haselnuss, Walnuss und über das „Schwarze Gold“ aus Franken. Mehr
Wein im Stein – schon mit dem Beton-Ei bekamen Holzfass und Edelstahltank Konkurrenz im Weinausbau. Und vielleicht erobert bald auch das Muschelkalk-Fass die Winzerkeller in Franken. Denn nach dem Motto ´Vom Muschelkalk in Muschelkalk´ wird im Lehr- und Versuchskeller am Institut für Weinbau und Oenologie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim der Weinausbau in einem 800 kg schweren Muschelkalk-Fass nach allen Facetten der Kunst unter die Lupe genommen. Wie schlägt sich das nicht ganz alltägliche Fass beim Handling? Schmeckt die Zunge am Ende überhaupt einen Unterschied? Und wie reagieren Muschelkalk und Wein miteinander? Eine Antwort auf diese und viele weitere Fragen suchen derzeit Martin Justus Müller, Technischer Betriebsleiter Weinbau, und sein Team tief im Keller des Weinbauversuchsbetriebes. Mehr
Ob „Stadtgrün 2021“, Biodiversität, Urban Gardening oder Kampf gegen die Varroamilbe – mit praxisnaher Forschung sucht die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) schon heute die Lösungen für die Probleme von morgen. Doch für die komplexen Herausforderungen ist vor allem eines gefragt: Eine zielorientierte und effiziente Zusammenarbeit – denn die Stärke liegt in der Gemeinschaft. „Neben externen Kooperationspartnern wie Hochschulen und internationalen Forschungseinrichtungen setzt die LWG seit je her auf eine interne fachübergreifende Zusammenarbeit. Dafür nutzen wir den größten Schatz, den wir haben: das Know-how jedes einzelnen Mitarbeiters“, so Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG. Mit der Neuorganisation der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim, die besonders durch die Bildung von „Instituten“ auf den ersten Blick deutlich wird, soll genau diese interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter gestärkt und ausgebaut werden. Mehr
Die alljährliche Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter des Deutschen Imkerbundes fand in diesem Jahr vom 03. bis 05.11.2017 am Institut für Bienenkunde und Imkerei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim statt. Mit über 200 Teilnehmern aus sieben europäischen Ländern, darunter Belgien, Niederlande, Schweiz, Österreich und Kroatien, war die diesjährige Veranstaltung einer der bestbesuchten Arbeitstagungen bisher. Mehr
Der Startschuss ist gefallen: Das erste Gartenportal Bayerns, in dem sich alle für die Öffentlichkeit zugänglichen Gärten präsentieren können, geht online. Möglich hat dies das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gemacht. Ziel ist es, möglichst viele Gärten in Bayern zu präsentieren, sodass sich interessierte Gartenbesucher einen Überblick verschaffen und Gartenrouten zusammenstellen können. Mehr
Über 300 Pflanzen von 40 verschiedenen Sorten, vier exotische Bäume und 25 Kubikmeter Erdbewegung – in mehreren Hundert Arbeitsstunden wurde der Wintergarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim von Mitarbeitern des Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbau neu gestaltet. Viel Aufwand für ein Ergebnis, dass sich mehr als sehen lassen kann: So finden sich neben alltäglichen Pflanzen wie Lilientraube und Schlangenbart mit Weißer Sapote und Erdbeer-Guave auch Exoten, die äußerst selten im Handel zu erwerben sind – aber durchaus Trendcharakter haben könnten. Finanziell unterstützt wurde die Neugestaltung des Wintergartens durch den Verband Ehemaliger Veitshöchheimer (VEV). Die vor über 100 Jahren gegründete Initiative besteht mittlerweile aus über 1.600 Mitgliedern, vorwiegend ehemalige Absolventen der Meister- und Technikerschule an der LWG, und fördert neben Weiterbildung und Networking der Absolventen auch Schulprojekte. Mehr
Nach frühlingshaften Temperaturen haben Frostnächte Mitte April dieses Jahres teils verheerende Schäden im bayerischen Obst- und Weinbau angerichtet. Über das Frostbeihilfeprogramm der Bayerischen Staatsregierung können die Winzer, die aufgrund des Frosteinbruches vom 19. bis 21. April 2017 schwere Ernteeinbußen zu verzeichnen haben, einen finanziellen Ausgleich beantragen. Die Antragsstellung für die bayerischen Winzer ist ab sofort bis zum 15. Dezember 2017 bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) möglich. Die betroffenen Obstbauern aus Bayern können sich dafür an das örtlich zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wenden. Mehr
Was ist groß, gelb, hat vier Räder, eine Schaufel und bewegt sich beinahe lautlos? Ein Radlader! Geht nicht? Geht doch! Denn die Elektromobilität ist nicht nur der Megatrend in der Automobilindustrie, sondern beflügelt auch die Nutzfahrzeugsparte. Beim diesjährigen Veitshöchheimer GaLaBau-Herbst der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) standen daher Effizienz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. „Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein Gemeinschaftsprojekt und nur dann von Erfolg gekrönt, wenn Bürger und Unternehmen verstehen und handeln“, so Lydia Piller, Bearbeiterin des Projektes LandSchafftEnergie der Abteilung Landespflege. Über 100 grüne Experten aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) verschafften sich daher am Dienstag, den 17.10.2017, bei Vortragsreihen und einer Fachausstellung einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und schauten auf die Trends von morgen. Mehr
Kiwibeeren sind die kleinen, aber doch ganz großen Schwestern der Kiwis. Mit 2-3 cm besticht der neue Star in der Frischobstabteilung nicht mit seiner Größe, sondern überzeugt als kalorienarme Vitaminbombe. Ganz groß im Kommen? Nach dem Kiwi-Trend in den späten 70er und frühen 80er Jahren könnte mit den Kiwibeeren ein erfolgreiches Revival anstehen. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) testet dafür am Versuchsbetrieb Stutel 75 verschiedene Sorten des Mini-Superfoods auf ihre Markttauglichkeit. Mehr
Die Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet ab Februar 2018 bereits zum siebten Mal eine Qualifizierung zum Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ an. Die Weiterbildung findet an fünf aufeinanderfolgenden Modulen bis Juli 2018 statt; Abschlussprüfung ist im Oktober. Die Lehrgangsgebühr beträgt 450 €. Mehr
Seit Einführung des bayerischen Weinfonds am 1. Januar 2002 konnte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) über die gesetzliche Abgabepflicht rund 16 Millionen Euro zur besonderen Förderung des Absatzes von Wein zur Verfügung stellen. Mit den Mitteln des bayerischen Weinfonds von jährlich ca. einer Millionen Euro führt die für das gesamte Weinbaugebiet zuständige gebietliche Absatzförderungseinrichtung Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH (Würzburg) Maßnahmen zur Absatzförderung und Öffentlichkeitsarbeit durch. Mehr
Der Herbstnebel zieht am Morgen über das Land; aber wenn mittags endlich die Sonne durchbricht, erstrahlt die Natur in goldenem Licht. Ein Farbenrausch von Gelb und Orange, Rot und Grün der für einen Moment die kühlen Temperaturen vergessen macht. Man möchte diese Farben am liebsten festhalten und konservieren, um sich in der kalten Jahreszeit daran zu erfreuen. Genau dies passiert zurzeit im Fachbereich Zierpflanzenbau der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Mehr
Im Rahmen der Premiumstrategie für Lebensmittel des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) wurde der Wettbewerb „100 Genussorte Bayern“ im Juli erfolgreich gestartet. Federführend für die Durchführung des Wettbewerbs ist die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Der Wettbewerb befindet sich mittlerweile in der Endphase der ersten Bewerbungsrunde. Zahlreiche Bewerbungen aus den unterschiedlichsten Teilen Bayerns liegen der LWG bereits vor. Mehr
Klein und unscheinbar – und vor allem bei Kindern sehr beliebt: Gummibärchen. Doch sechs dieser Leckereien aus der Gattung “fruchtige Bären“ trieben am vergangenen Freitag, den 15. September 2017, Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Landtagspräsidentin Barbara Stamm aber auch der Fränkischen Weinkönigin Silena Werner die Schweißperlen auf die Stirn: Mango, Apfel, Papaya oder vielleicht doch Rhabarber? Nach was schmeckt das bloß? Im Rahmen der Eröffnung des neuen Sensorikzentrums der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim wurden die Sinne der Gäste nicht nur auf die Probe gestellt, sondern bewusst auf die falsche Fährte geführt. Das sorgte für viele überraschte Gesichter – und verblüffende Ergebnisse. Mehr
Mit Ausbildungsstart zum 01. September 2017 gehen acht Jugendliche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ab sofort die ersten, richtungsweisenden Schritte auf ihrem beruflichen Werdegang. „Mit einer Ausbildung an der LWG habt ihr garantiert die richtige Entscheidung getroffen“, so Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Landesanstalt bei der offiziellen Begrüßung der neuen Auszubildenden am Donnerstag, den 14. September 2017. In den anstehenden Ausbildungsjahren geht es dabei nicht nur um den Erwerb von Fachkenntnissen und praktischen Fertigkeiten. Vielmehr nehmen auch die Förderung der sozialen Kompetenz und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit einen hohen Stellenwert ein. Denn auch bei der LWG liegt die Zukunft in der Ausbildung des Nachwuchses. Mehr
An die Scheren, fertig los! So heißt es in diesen Tagen wieder in den Weinbergen. Mit dem Start der Weinlese Mitte August hat eine der frühesten Lesen überhaupt begonnen. Losgelöst vom Weinstock wandern mehr und mehr Trauben für ihren Werdegang zum flüssigen Gold jedoch nicht mehr in die Presse, sondern als Tafeltrauben auf den Teller. Dafür im Einsatz sind besonders umweltfreundliche und pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI). An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) werden schon seit Jahrzehnten PIWI-Sorten versuchsweise angebaut und erforscht. Bei seinem Besuch vom 24.-27. August 2017 verschaffte sich der Verein PIWI-International an der LWG in Veitshöchheim sowie bei fränkischen Weinbaubetrieben einen Überblick über PIWI-Tafeltrauben und Weine. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) teilt mit, dass ab 25. August 2017 Anträge zur Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen gestellt werden können. Die Antragstellung ist in diesem Jahr allerdings nur bis einschließlich 30. September 2017 möglich. Im Weinbauprogramm - Teil A stehen strukturelle Veränderungen der Weinbergsfläche im Mittelpunkt. Mit einer Sortenumstellung soll eine an den Markt angepasste Rebsortenstruktur erreicht werden. Mehr
Für rund 90 Facharbeiterinnen und Facharbeiter heißt es seit Dienstag, den 12. September 2017, wieder „Welcome back to School“. Nach mindestens zwei Jahren im Praxiseinsatz tauschen die gelernten Gärtner, Winzer und Weintechnologen Spaten und Schere mit Schulbuch und Collegeblock. Dabei haben die Studierenden eines fest im Blick: den Abschluss als Meister oder Techniker ihrer Sparte. So steht in den kommenden ein bzw. zwei Schuljahren an der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau der LWG in Veitshöchheim nun die Weiterqualifizierung für den nächsten Karriereschritt an. Mehr
Über 600.000 € investierte der Freistaat Bayern an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim in den Neubau des Sensorikzentrums. Dort werden künftig die über die Sinnesorgane aufgenommenen Reize gezielt auf die Probe gestellt und bewertet. Denn Aussehen, Geschmack aber auch der Duft sind im Lebensmittelbereich das Kaufkriterium schlechthin und schaffen, wie nicht zuletzt beim Wein, eine Differenzierbarkeit zum Wettbewerb. Dieser kleine aber feine Unterschied wird immer wichtiger: So sind es die feinen Nuancen, die über Kauf oder Nichtkauf entscheiden. Mehr
Noch bis zum 03.10.2017 können sich gesundheitsbewusste Besucher im Rahmen der Öko-Erlebnistage 2017 bei verschiedensten Veranstaltungen wie Betriebsbesichtigungen, Vortragsreihen aber auch Mitmachaktionen über den Biolandbau in Bayern informieren. Dafür öffnen zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen Tür und Tor, darunter auch der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg. Was ist Öko überhaupt und warum lohnt sich der Griff zu Biogemüse und Co.? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am 14. und 19. September 2017 bei einem Blick hinter die LWG-Kulissen in Bamberg. Mehr
Haus bauen, Kinder bekommen und einen Baum pflanzen. Bei den ersten beiden Punkten können wir nicht behilflich sein. Doch mit den Baumsortenempfehlungen der Bayerischen Baumschulen und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) kann zumindest die Baumauswahl erleichtert werden. Denn wenn Sie einen grünen Schattenspender im heimischen Garten pflanzen, dann bitte einen Obstbaum. Nach 10-jähriger Pause findet an den Wochenenden vom 16./17. sowie 23./24. September 2017 in Bayern die Gemeinschaftsaktion „Treffpunkt Baumschule – schauen wo´s wächst“ statt. Rund 40 Baumschulen beteiligen sich an den Aktionstagen und öffnen für Garteninteressierte und künftige Obstbaumbesitzer Tür und Hof. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr gesundes Obst aus dem eigenen Garten. Mehr
Für Sie sind Löwenzahn, Brennnessel, Giersch und Vogelmiere Unkraut und keine gern gesehenen Gäste auf den Beeten? Weit gefehlt! Bevor Sie das nächste Mal zur Hacke greifen, bedenken Sie bitte, dass Sie „grünes Gold“ auf den Kompost werfen. Denn die verkannten Unkräuter sind wahre Vitaminbomben und stehen nicht nur für Abwechslung auf dem Teller. Der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg lädt Sie daher ein, in den Schaugärten auf eine ganz besondere kulinarische Sinnesreise zu gehen. Der ökologische Anbau ist der Schwerpunkt des LWG-Versuchsbetriebes mit rund sechs Hektar Freilandfläche in der UNESCO-Welterbe-Stadt Bamberg, die wegen ihrer Altstadt und den Stadtbezirken Berg-, Insel- und Gärtnerstadt einst den begehrten Titel erhielt. Mehr
Zweimal im Monat tauscht Biologie-Studentin Rosa Albrecht ihren doch recht bequemen Laborstuhl an der Universität Würzburg mit einem Arbeitsplatz im Grünen. Was sich zunächst recht unspektakulär anhört, wird erst bei genauerer Betrachtung besonders: Denn im Rahmen ihrer Masterarbeit untersucht die Studentin die Artenvielfalt in den Baumkronen der in Würzburg gepflanzten Zukunftsbäume – und das in rund sechs Meter Höhe. Eines lässt sich dabei jetzt schon sagen: Die nicht heimischen Stadtbäume haben sich bestens integriert, denn in den Baumkronen summt, brummt, kriecht und kreucht es gewaltig. Mehr
Mit den Auszubildenden von heute sichert man den Unternehmenserfolg von morgen. Was sich dabei so einfach anhört, ist leider gar nicht so einfach. Denn auch den Betrieben im Gartenbau fällt es zunehmend schwerer, die offenen Ausbildungsplätze qualifiziert zu besetzen und damit die Erfolgsgeschichte des Unternehmens weiterzuschreiben. „Wie in den anderen Branchen wird auch im Gartenbau regelrecht um die Gunst der künftigen Auszubildenden geworben“, so Christian Prentl, Ausbildungsausschussvorsitzender im Bayerischen Gärtnerei-Verband e. V. (BGV). Nur wenn man sich als Ausbildungsbetrieb vom „Wettbewerb“ abhebt und sich die eigene Leidenschaft für den Beruf in der Ausbildung wiederfindet, wird man für die guten und motivierten Azubis in spe auch interessant. Willkommen bei Top Ausbildung Gartenbau, kurz TAG, so lautet die deutschlandweite Initiative, der sich alleine in Bayern bereits mehr als 40 Gartenbaubetriebe angeschlossen haben. Neben den gesetzlichen Maßgaben für die Ausbildung setzen die Unternehmen der Initiative auf ein besonders hohes Engagement in der Ausbildung und stärken damit ihre Position im Rennen um gute Auszubildende. Mehr
Nach dem Spaß kommt der Tod: Denn nach der Verpaarung auf dem Hochzeitsflug mit einer jungen Bienenkönigin hat der Drohn, die männliche Honigbiene, sein Dasein erfüllt und stirbt. Dabei hatte er Glück im Unglück: Denn eine Handvoll Königinnen wählen ihre Partner aus bis zu 20.000 Liebhabern je Drohnensammelplatz aus. Doch so schnell der Zauber des Hochzeitsfluges begonnen hat, wird es wieder ruhig am Drohnensammelplatz – einem bisher noch nicht vollständig geklärten Mysterium. Was macht einen Sammelplatz aus? Und wie finden die Drohnen überhaupt dorthin? Diese und noch viele weitere Fragen versucht das Fachzentrum Bienen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) nun zu beantworten. Die Forscher begeben sich dabei nicht nur mit einem Octocopter auf Augenhöhe mit den Drohnen, sondern rekonstruieren in detektivischer Kleinstarbeit auch die Anreiserouten. Mehr
Mal „schnell“ Fieber messen geht bei einem Baum nicht. In einem Pilotversuch setzt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) aus Veitshöchheim daher auf modernste Messtechnik. Dafür wurde am vergangenen Freitag, den 28.07.2017, ein Klimabaum am Friedrich-Bergius-Ring in Würzburg aufwendig verkabelt. Dabei soll die Frage geklärt werden, warum bestimmte Baumarten besser mit Hitzewellen zurechtkommen als andere. Im Langzeitprojekt “Stadtgrün 2021“ sind die Fachbereiche Landespflege und Gartenbau seit 2010 auf der Suche nach den Stadtbäumen von morgen. Mit den Klimabäumen soll das Grün in den Städten erhalten bleiben, denn da wo Grün ist, ist auch Leben! Mehr
Nur einer kann der Gewinner sein? Falsch! Am Dienstag, den 25.07.2017, konnten sich 55 staatlich geprüfte Techniker/innen sowie 37 staatlich geprüfte Wirtschafter/innen bei der Zeugnisübergabe in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim als Gewinner fühlen. Nach den Anstrengungen und Entbehrungen der letzten ein bzw. zwei Jahre hat die Paukerei schließlich ein Ende und der Weg führt wieder zurück in den Berufsalltag. „Was hat Sie in den Jahren bei uns an der Meister- und Technikerschule geprägt?“, wollte Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) von den Studierenden wissen. Denn neben der fachlichen Wissensvermittlung wurden vor allem die sozialen Fertigkeiten der Absolventinnen und Absolventen geschärft, aber auch Freundschaften geschlossen, die die Schulzeit überdauern. Mehr
Was haben ein Mechatroniker, eine Vermessungstechnikerin und ein Speditionskaufmann gemeinsam? Ihre Liebe zum Wein! So kam rund die Hälfte des freigesprochenen Winzer- und Weintechnologen-Nachwuchses 2017 aus „Weinfranken“ erst auf Umwegen zu ihrem Traumberuf. Die strahlenden Gesichter bei der Zeugnisübergabe am Dienstag, den 25.07.2017, an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim waren deshalb nicht nur ein Zeichen der Freude über den erfolgreichen Abschluss. Vielmehr machte das Lächeln auf den Lippen der 21 Winzer/innen und drei Weintechnologen/innen deutlich, dass sie ihre künftige Leidenschaft gefunden haben. Erstmals wurde in diesem Jahr der Nachwuchs der beiden Ausbildungsberufe gemeinsam von den Pflichten der Berufsausbildung freigesprochen und verabschiedet. Mehr
Im Projekt „Stadtgrün 2021“ sucht der Fachbereich Landespflege der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim seit 2010 die Stadtbäume von morgen. Denn die heimischen Baumarten wie Linde, Ahorn und Co. leiden an massivem Trockenstress und werden mehr und mehr aus dem gewohnten Bild der Innenstädte verschwinden. Im Langzeitversuch der LWG wurden daher an drei klimatisch unterschiedlichen Standorten in Bayern rund 660 zukunftsträchtige Bäume, vorwiegend aus dem (süd-)osteuropäischen, nordamerikanischen und asiatischen Raum gepflanzt. Mehr
Wer kennt es nicht? Bauchkribbeln und Nervosität sind die unangenehmen Begleiterscheinungen bei bevorstehenden Prüfungen. Dies machte auch vor den diesjährigen Prüflingen des Fachbereiches Garten- und Landschaftsbau, kurz GaLaBau, nicht halt. In einem regelrechten Prüfungsmarathon wurden an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim die Absolventinnen und Absolventen aus dem Fachbereich GaLaBau vom 19.-20.07.2017 auf Herz und Niere geprüft. In theoretischen aber auch praktischen Prüfeinheiten hieß es, dass im letzten Jahr vermittelte Wissen auf Knopfdruck abzurufen und die Prüfungskommission damit zu überzeugen. Dabei haben die Prüflinge, trotz der sommerlich hohen Temperaturen, einen kühlen Kopf bewahrt und konnten bei der Zeugnisübergabe die Früchte ihrer Arbeit in Händen halten. Mehr
Bei einer Schatzsuche geht es vor allem darum, das berühmte X auf der Schatzkarte zu finden. Dieses Problem hatten die Schatzsucher an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim jedoch nicht – wussten sie doch ganz genau, wo die Schatzkiste einst vergraben wurde. Denn im Rahmen eines Projektversuches baut der Fachbereich Weinbau seit 2011 Wein, nach einer der ältesten Weinbaumethoden überhaupt, in georgischen Tonamphoren aus. Vergraben in rund 20 Tonnen Sand hieß es für die kräftigen Helfer am vergangenen Mittwoch, den 19.07.2017, Hand anlegen, um Platz für eine zweite Amphore zu schaffen, die im Herbst mit Silvaner-Trauben befüllt wird. Der eigentliche „flüssige Schatz“, ein besonders langlebiger und kräftiger Wein, direkt auf der Maische vergoren, wird dann im Frühsommer 2018 direkt aus der georgischen Amphore in die Flasche gefüllt. Mehr
Bestanden oder nicht bestanden, das war die zentrale Frage an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Doch am Ende konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meisterkurses mit den Fachrichtungen Baumschule und Zierpflanzenbau ihren Erfolg in Händen halten: Denn nach der bestandenen mündlichen Prüfung am Dienstag, den 18.07.2017, bekamen die Prüflinge ihre Zeugnisse überreicht und dürfen sich ab sofort Gärtnermeister (Schwerpunkt Baumschule bzw. Zierpflanzenbau) nennen. Mehr
Am Sonntag, den 09.07.2017, summte und brummte es an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) besonders gewaltig. Denn im Rahmen des alljährlichen Imkertages öffnete das Fachzentrum Bienen seine Pforten und informierte in Kurzvorträgen über aktuelle Forschungsprojekte. Rund 700 Berufs- und Hobbyimker waren der Einladung der LWG nach Veitshöchheim gefolgt. Imkern wird dabei mehr und mehr zum Trend. Im direkten Erfahrungsaustausch mit den Imkern vor Ort sowie den Experten des LWG-Fachzentrums informierten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Bieneninteressierte über den Einstieg in die Imkerei. Mehr
Der Klang von „If you're going to San Francisco. Be sure to wear some flowers in your hair” (Scott McKenzie) gab am Donnerstag, den 06.07.2017, den Startschuss für die inzwischen 17. Fachtagung der Beet- und Balkonpflanzen. Fast 450 Vertreter von Gärtnereien und dem Zierpflanzenbau sowie florales Fachpublikum, weit über die Landesgrenzen hinaus, folgten der Einladung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) nach Veitshöchheim, dass mit einer großen Fachausstellung sowie den in voller Blüte stehenden Schauflächen mit rund 900 Pflanzen zum Blumen-Mekka wurde. Das diesjährige Motto „Flower-Power“ wurde dabei nicht umsonst gewählt: „Von Blumen geht eine besondere Macht aus, die dann sichtbar wird, wenn sie dem Betrachter ein Lächeln auf die Lippen zaubert“, so LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch in seinen Grußworten. Und immer mehr Menschen, auch in den Großstädten, möchten verzaubert werden: Denn Balkon und Dachterrasse avancieren zum neuen Wohnzimmer und werden zu einem bunten Hort der Entspannung. Der Vizepräsident des Bayerischen Gärtnereiverbandes, Jürgen Hermannsdörfer, wies zudem auf die positive Wirkung von Blumen hin: Durch ihre Schönheit erfreuen sie die Seele des Menschen und können durchaus als Heilpflanzen betrachtet werden. Mehr
Im Projekt „Ökologische Beikrautentfernung“ rücken derzeit Sabine Staub und Simon Brell von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) den ungeliebten Beikräutern auf die Pelle. Im Projektversuch kommt dabei modernste Hacktechnik auf verschiedenen bayerischen Testflächen zum Einsatz. Ziel ist es, die Kulturen auf den Feldern frei von Beikräutern zu halten und den teilweise hohen Arbeitsaufwand zu reduzieren. Gleichzeitig eröffnet sich mit der ökologischen Gestaltung der mechanischen Beikrautregulierung für den Landwirt der Einstieg in den biologischen Gemüsebau. Im Testlauf fährt daher schon heute die modernste Hacktechnik auf den LWG-Testflächen. Bei einem Feldtag am 30.06.2017 in Bütthard (Franken) informierten sich rund 70 Landwirte aus ganz Bayern über erste Zwischenergebnisse und lernten die Technik bei einer Maschinenvorführung kennen. Mehr
Passion & Leidenschaft – diese Attribute eint alle Bio-Gemüsebauern gleichermaßen. Denn der Öko-Anbau erfordert viel Wissen, um die Natur zu verstehen und mit dieser auch im Einklang zu sein. Rund 120 Bio-Gemüsebauern und Bio-Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich und der Schweiz waren der Einladung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zum diesjährigen Ökogemüsebautag nach Bamberg (04.07.2017) gefolgt. Neben praxisorientierten Vorträgen stand die Präsentation aktueller Forschungsprojekte im Mittelpunkt der Veranstaltung. Als Schwerpunkt wurde in diesem Jahr die Bodenfruchtbarkeit gewählt – und das nicht ohne Grund. „Der Boden ist und bleibt die Grundvoraussetzung des menschlichen Lebens. So kommen rund 90 % der Nahrung von den Ackerflächen weltweit“, machte Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG, in seiner Begrüßung deutlich. Gleichzeitig geht jedoch jährlich, beispielsweise durch Erosion, eine Bodenfläche im Größenverhältnis von rund 14.000 Fußballfeldern unwiderruflich verloren. Umso wichtiger ist es, einen aktiven Bodenschutz zu betreiben und die Fruchtbarkeit des „braunen Goldes“ langfristig zu erhalten. Mehr
Auch in diesem Jahr entpuppte sich der Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) als wahrer Besuchermagnet. Ob Gartenfreund oder Weinbau- und Obstinteressierte – rund 5.500 Besucher waren der Einladung der LWG gefolgt und warfen am Campus Veitshöchheim und am Versuchsbetrieb Stutel (Thüngerhseim) einen Blick hinter die Kulissen der Landesanstalt. „Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue über das rege Interesse und den großen Zuspruch der Bevölkerung – das ist für uns der größte Lohn für die Arbeit im Vorfeld“, so Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG. Der Tag der offenen Tür zieht dabei nicht nur Besucher weit über die fränkische Landesgrenze hinaus an, sondern ist für viele Interessierte mittlerweile zu einem Pflichttermin im Terminkalender avanciert. Als Schwerpunktthema wurde in diesem Jahr das wertvollste Gute überhaupt gewählt – das Wasser. Mehr
Mit rund 220 Teilnehmern waren die Mainfrankensäle beim diesjährigen Gehölztag der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Mittwoch, den 21.06.2017, bis auf den letzten Platz besetzt. Im Mittelpunkt der Fachtagung standen diesmal die zukunftsträchtigen Baumarten. „Das große Interesse des Publikums zeigt, wie wichtig das Thema Zukunftsbaum ist“, so Klaus Körber, LWG-Sachgebietsleiter Obstbau und Baumschule sowie Organisator der Veranstaltung. Neben produzierenden Baumschulen konnten auch zahlreiche Kreisfachberater sowie Mitarbeiter von Städten und Gemeinden aus ganz Deutschland begrüßt werden. Damit saßen alle für den Baum relevanten Entscheidungsträger an einem Tisch. Denn die für den Baum so wichtigen Veränderungen, dass dringend notwendige Umdenken, finden nur dann statt, wenn alle Beteiligten Hand in Hand für die Zukunft des Baumes arbeiten. Mehr
Bee-Welcome heißt es wieder am Sonntag, den 09.07.2017, beim diesjährigen Veitshöchheimer Imkertag an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Von 10.00 bis 16.00 Uhr können sich die Bienen-Experten und Imker in spe nicht nur in zahlreichen Fachvorträgen über aktuelle Themen informieren, sondern auch tiefe Einblicke in das Fachzentrum Bienen und den Imkerbetrieb am LWG-Campus werfen. Mehr
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Jahrganges 2017 bekommen die „Gästeführer Gartenerlebnis Bayern“ personelle Verstärkung. Weitere 19 Gartengästeführer bieten künftig nicht nur regionale Erlebnisführungen in öffentlichen Parks und Schlossgärten an, sondern öffnen auch Tür und Tor zu privaten gärtnerischen Kleinoden. In einer Feierstunde im Sebastian-Englerth-Saal auf dem Campus der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim erhielten die Absolventen am Mittwoch, den 21.06.2017, ihr Abschlusszeugnis aus den Händen von Herrn Wolfram Vaitl, Präsident des Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege sowie Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG. Mehr
Keinerlei Berührungsängste hatten die rund 20 Kindergartenkinder des Kindergartens „Menschenskinder“ aus Veitshöchheim bei ihrem Besuch des Fachzentrums Bienen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Am Dienstag, den 20.06.2017, gingen die Nachwuchsimker nicht nur auf Tuchfühlung mit Biene und Co., sondern legten beim Honigschleudern auch tatkräftig Hand an. Mehr
Kräftig anpacken heißt es zurzeit auf dem Campus der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim sowie im LWG- Versuchsbetrieb am Stutel: Denn der Tag der offenen Tür am Sonntag, den 02. Juli 2017 (09.00 bis 16.00 Uhr), steht unmittelbar bevor. LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch verspricht dem interessierten Publikum nicht nur spannende Einblicke in die Arbeit der einzelnen Fachbereiche, sondern eine Sinnesreise der besonderen Art: „Ob der optische Genuss der in voller Pracht stehenden Schauflächen der Beet- und Balkonpflanzen oder einfach die Seele bei der Verkostung der hauseigenen LWG-Weine baumeln lassen – am Tag der offenen Tür sprechen wir alle Sinne der Besucher an.“ Als Themenschwerpunkt in diesem Jahr wurde das kostbarste Gut überhaupt gewählt – das Wasser. Neben einer Fachausstellung zeigen die einzelnen Fachbereiche sowie externe Aussteller zudem die Möglichkeiten eines gezielteren, reduzierten Wassereinsatzes auf. Mehr
Staunende Augen und viele Fragen: Das hatten die rund 40 Schülerinnen und Schüler der Integrationsklassen der Berufsschule Kitzingen/Ochsenfurt. Die jungen Flüchtlinge besuchten am Dienstag, den 23.05.2017, den Campus der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und informierten sich über die einzelnen Fachbereiche und Ausbildungsmöglichkeiten. Mit einem Blick in die Praxis wurden am Nachmittag zudem die Informationen durch Besuche von Baustellen der Firma H&M Gartengestaltung (Rimpar) und einem Betriebsbesuch bei der Firma Garten Lindner in Ochsenfurt vertieft. Gefolgt waren sie dabei der Einladung des Gartenbauzentrums (GBZ) Bayern Nord am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen (AELF KT). Der Bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner sieht in den Asylbewerbern mit Bleibeperspektive die Landwirte und Gärtner von Morgen. „Eine fundierte Ausbildung im Agrarbereich ist gerade für praktisch oder technisch begabte Asylsuchende der optimale Start ins Arbeitsleben und damit ein wertvoller Beitrag zur Integration“, so Helmut Brunner. Mehr
Salat, Bohnen und Erdbeeren, die von oben nach unten wachsen? Ist vielleicht die Perspektive verrutscht oder das Bild verdreht? Nein! An der Versuchswand der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöcheim wächst seit Mittwoch, den 31.05.2017, Gemüse im wahrsten Sinne des Wortes in die Höhe – und zwar nicht aus dem Boden nach oben, sondern an der Wand entlang. Mit dem Pilotprojekt „Gemüsefassade“ soll die Praxistauglichkeit, der bereits für Fassadenbegrünung eingesetzten Systemlösungen, auch für den Gemüseanbau getestet werden. Die vier Versuchswände mit jeweils rund 6 m² Anbaufläche sollen dabei über einen Zeitraum von zwei Jahren auf Praxistauglichkeit getestet werden. Mehr
Herzlich willkommen heißt es auch in diesem Jahr wieder beim Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Dieser erfolgt im jährlichen Wechsel in Bamberg und Veitshöchheim. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am 2. Juli 2017 von 9:00 bis 16:00 Uhr auf dem Campus An der Steige 15 in Veitshöchheim und im Versuchsbetrieb Am Stutel in Thüngersheim statt. Mehr