Weiterbildung
Bildungsprogramm für Nebenerwerbswinzer/innen

Zielgruppe

„Weinbauer“ im Haupt- bzw. Nebenerwerb ohne Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Winzer/in, die jedoch bereits über Berufserfahrung in der Traubenproduktion und Kellerwirtschaft verfügen; Alter ab ca. 25 Jahre.

Ziel der Bildungsmaßnahme

Ziel des Lehrganges ist die Professionalisierung bzw. Optimierung der Traubenproduktion, der Kellerwirtschaft sowie der Vermarktung der Nebenerwerbswinzerbetriebe. Darüber hinaus werden sensorische Fähigkeiten entwickelt, das Qualitätsbewusstsein geschult sowie für eine nachhaltige Bewirtschaftungsweise sensibilisiert.

Form der Bildungsmaßnahme

Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den Bedürfnissen der Praxis. Der Lehrgang setzt weinbauliche und kellerwirtschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten voraus. Demzufolge unterscheidet sich der Lehrgang deutlich von der Didaktik und Methodik einer Ausbildung. Darüber hinaus setzt der Lehrgang eigenverantwortliches Engagement voraus, damit die Lehrgangsimpulse gut aufgenommen und mit den bestehenden Kenntnissen und Fertigkeiten verknüpft werden können.

Die Lehrgangsveranstaltungen werden im Bereich des Weinbaus bzw. Traubenproduktion (Teil 1) in Blöcken von 2 bzw. 3 Tagen, im Bereich Kellerwirtschaft (Teil 2) in Form von Wochenkursen durchgeführt. Die frühzeitige Terminfestlegung ermöglicht den Teilnehmern eine rechtzeitige Terminplanung.

Gesamtdauer der Bildungsmaßnahme:

14 Monate (18 Monate einschl. Prüfungsvorbereitung)

Die Inhalte des Lehrgangs

Teil 1: Weinbau bzw. Traubenproduktion

Zeitraum: November - September

  • ca. 90 Std. Theorie (in Teilzeit von November - Februar an der LWG Veitshöchheim)
  • ca. 30 Std. Praxis im Weinberg (abends oder samstags; in Gruppen von 6 - 8 Personen, Unterweisung durch Winzermeister in deren Weinbaubetrieben)

u. a. mit Aufbau des Rebstockes, Pflanzgut, Rebsorten, Weinbergsböden, Nährstoffe, Düngung, Krankheiten und Schädlinge im Weinbau, Erziehungsformen, Rebschnitt, Rechtsgrundlagen im Weinbau, Fehler im Weinbau Pflanzenschutz, Grundlagen der Weinsensorik, Technik im Pflanzenschutz, Inhaltsstoffe des Traubenmostes, Weinuntersuchung, Weinbeurteilung und Weinverkostung

u. a. mit Rebschnitt, Bodenpflege, Bodenuntersuchung, Pflanzenschutz, Schädlinge, Frost, Jungfeldpflege, Laubarbeiten, ertragsregulierende Maßnahmen, Vegetationsrückblick, Ertragsschätzungen, Reifemessungen, Reifeverlauf, Traubenlese, Mostbehandlung (z. B. Gärführung, Schönung, Entsäuern), Weinbehandlung (z. B. Schwefeln, Schönungen), Wein zur Füllung vorbereiten (z. B. Untersuchung, Dosage) und Füllung durchführen

Lehrgangsorte

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim sowie Betriebe der Winzermeister

Teil 2: Kellerwirtschaft

Zeitraum: September - März

  • ca. 120 Std. Theorie (4 Wochenkurse von November - Februar an der LWG Veitshöchheim)
  • ca. 30 Std. Praxis im Keller (abends oder samstags in Gruppen von 6 - 8 Personen; Unterweisung durch Winzermeister in deren Weinbaubetrieben)

u. a. mit Kellerbuchführung, Bezeichnungsrecht, Analytik (z. B. Bestimmung Mostgewicht, ph-Wert, Reduktone), Entsäuerung, Anreicherung, alkoholische Gärung, Weinbeurteilung (Weinprüfstelle Würzburg), Weinmängel, Weinfehler, Weinkrankheiten, Süßreservedosage, Schönungsmaßnahmen, Traubenannahme und Verarbeitung, Pumpen und Rührgeräte, Süßreservebereitung, Flaschensterilisation, Sterilfüllung, Trubfiltration, Reinigungsmaßnahmen in der Kellerwirtschaft, Grundlagen der Mikroskopie, Vermarktung (z. B. Essen und Wein, Weinprobe, Messe), Dekoration, Glaskunde, Fachrechnen, Weinausbau, Weinstilistik und Sektbereitung

  • Traubenlese: Anforderungen an das Lesegut, Reifemessung, sensorische Beurteilung der Lesegutes, selektive Lese Durchführen
  • Wein zur Füllung vorbereiten: Untersuchung, Aufschwefeln, Dosageversuch und Dosage, sensorische Endkontrolle
  • Mostbehandlung: u. a. mit Maischebehandlung, Mostbehandlung, Gärführung, sensorische Veränderungen während der Gärung, sensorische Beurteilung von Most und Wein, Mostklärung, Schönung, Anreichern, Entsäuern
  • Füllung durchführen: Aufbau der Abfüllanlage, Sterilfüllung durchführen
  • Weinbehandlung: Weinklärung, Abstich, Schwefeln, Schönungen
Lehrgangsorte

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim sowie Betriebe der Winzermeister

Teil 3: Prüfungsvorbereitung

Zeitraum: Mai/Juni

  • ca. 30 Std. (1 Wochenkurs an der LWG Veitshöchheim)

Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung zur Stoffvertiefung. Soweit die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden, können interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Abschlussprüfung „Winzerin/Winzer“ nach
§ 45/2 Berufsbildungsgesetz ablegen.

Teil 4: Abschlussprüfung

Zeitraum: Juni/Juli

  • Zulassungsbedingungen: Mindestens 4,5 Jahre Berufserfahrung als Winzer/-in im Haupterwerb oder 9 Jahre im Nebenerwerb.
  • Nicht anrechenbare Zeiten: Tätigkeiten im Weinbau in Zeiten einer außerlandwirtschaftlichen Berufsausbildung, Schul- und Studienzeiten, Ferienarbeit im Weinbau
  • Die Zulassung zur Lehrgangsteilnahme ist nicht gleich zu setzen mit der Zulassung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Winzer/in!

Kosten

Die Kosten des Lehrgangs belaufen sich auf 1.200,00 € (ohne Übernachtung, Verpflegung).
Abschlussprüfungsgebühr: 180,00 €

Beratung und Anmeldung

Sie haben Fragen zum Bildungsprogramm für Nebenerwerbswinzer/innen oder möchten sich zum Lehrgang anmelden?
Dann wenden Sie sich bitte an:

Bayerische Landesanstalt für
Weinbau und Gartenbau

An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931 9801-3208/3208
E-Mail: poststelle@lwg.bayern.de