Fachtagung, 6. Juli 2023
Beet- und Balkonpflanzen "Grüne Helden"

Fachberater bei Gespräch am Ausstellungsstand im Gewächshaus mit sommerblühenden Stauden

Klimaschutz wird zur marktwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderung. Wie in anderen Branchen auch, steigt der gesellschaftliche Druck auf den Zierpflanzenbau, nachhaltiger zu werden. Die Zukunft braucht grüne Helden, sowohl Top-Pflanzensorten für eine nachhaltige Produktion als auch Menschen, die sowohl vergessene als auch neue effiziente und nachhaltige Wege für eine ressourcenschonende Produktion und Vermarktung andenken und realisieren.

06.07.2023 • 9:15 bis 16:30 Uhr
Fachtagung Beet- und Balkonpflanzen "Grüne Helden"Am Vormittag werden dem Fachpublikum Vorträge zu diesen aktuellen Themen angeboten. Ab Mittag präsentieren Züchter und Jungpflanzenfirmen sowie Unternehmen der Grünen Branche neue Sorten, Gartenbauprodukte und Ideen für die Saison 2024. Gleichzeitig laden die Sommerflor-Versuche auf dem Gelände der LWG zur Besichtigung ein.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau; Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.; Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V.
VeranstaltungsortAula und Versuchsbetrieb Zierpflanzenbau, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
AnsprechpartnerEva-Maria Geiger
Telefon: +49 (0) 931 9801-3306

Hier geht es zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss 30.06.2023)

Programm

9:15 Uhr Eröffnung in der Aula der LWG

Andreas Maier, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
sowie Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.

9:30 Uhr „Cool Flowers“ – Kühl & regional: Schnittblumen!

Christine Hartmann, LWG Veitshöchheim

10:00 Uhr Sommerstauden – Coole Produktionsmethoden im Test!

Beatrix Bieker-Royackers, LWG Veitshöchheim

10:30 Uhr Jeder Tropfen zählt – Erfahrungen mit dem Bodenfeuchte-sensorbasierten Freiland-Bewässerungssystem Plantcare bei torfreduzierten Substraten

Thomas Schneider, LWG Veitshöchheim

kleine Pause

11:10 Uhr Sommerflor-Neuheiten energieextensiv und torfreduziert: Nur die Harten für Produktion und Garten?!

Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim

11:50 Uhr Convenience – Vermarktung neu denken!

Christian Koch, Produktmanager Green Happens

ab 12:45 Uhr Branchentreff im Versuchsbetrieb Zierpflanzenbau

Große Fachausstellung von Züchter- und Jungpflanzenbetrieben sowie Unternehmen der Grünen Branche.

  • Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
  • Bayerische Berater Zierpflanzenbau – Infos zur Aktion „Natürlich mit Nützlingen“
  • Publikumswahl: „Der MainStar 2023“ – Top B&B-Neuheit für 2024 vom Fachpublikum gekürt
  • Besichtigung der Sommerflor-Versuche auf dem Gelände der LWG
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung


Referenten

Christian Koch

Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt im Zierpflanzenbau mit zwölfjähriger praktischer Berufserfahrung in Produktion und Vermarktung. Von 2017 bis 2023 arbeitete er als Produktmanager und Product Development Specialist bei dem Züchtungs- und Jungpflanzenunternehmen Florensis und ist ein kreativer Kopf vieler innovativer Marketingkonzepte. Seine Freude an der Entwicklung neuer, unkonventioneller und endverbraucherorientierter Konzepte für den Pflanzenverkauf führte den grünen Visionär zuletzt in die Selbstständigkeit. Seit April 2023 ist er mit „Green Happens“ am Start.

Beatrix Bieker-Royackers

Gartenbauingenieurin an der LWG Veitshöchheim mit abgeschlossener Berufsausbildung in der Baumschule und im Garten- und Landschaftsbau unterrichtet an der Meister- und Technikerschule in den Unterrichtsfächern Baumschule, Zierpflanzenbau, Pflanzenschutz, Warenwirtschaft und CAD-Zeichnen. Im Zierpflanzenbau konzentriert sie sich auf aktuelle Versuche zu Stauden.

Christine Hartmann

Gartenbauingenieurin an der LWG Veitshöchheim, ist zuständig für die Durchführung und Auswertung der Versuche zu Pflanzenstärkung, Frühjahrsblüher und Euphorbia pulcherrima. Für sie stehen nachhaltige Kulturmethoden an erster Stelle, darunter Alternativen zum Hemmstoffeinsatz, abbaubare Töpfe anstelle Kunststofftöpfe und der Prüfung von Kulturverfahren mit torffreien und torfreduzierten Substraten. Weiterhin ist sie Mitglied im Arbeitskreis Pflanzenstärkung. An der Meister- und Technikerschule unterrichtet sie Warenkunde Zierpflanzenbau.

Thomas Schneider

Gärtnermeister an der LWG Veitshöchheim, ist mit seinem Team zuständig für die praktische Umsetzung und Durchführung der Versuche im Bereich des Versuchsbetriebes Veitshöchheim. Ein Aufgabenschwerpunkt liegt in der Reduzierung des chemischen Pflanzenschutzes durch den Einsatz von Nützlingen und kulturtechnischen Maßnahmen. Weiterhin koordiniert er die Technik des LED-Mehrlagenkulturraums im Versuchsbetrieb Zierpflanzenbau. An der Meister- und Technikerschule wirkt er aktiv an den Seminartagen zur Ausbildung und zum biologischen Pflanzenschutz mit.

Eva-Maria Geiger

Diplomagraringenieurin, leitet den Arbeitsbereich Produktqualität und Pflanzengesundheit der LWG Veitshöchheim und ist Mitglied in den Arbeitskreisen Beet- und Balkonpflanzen und Pflanzenstärkung. Ihr Focus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger und moderner Produktionsverfahren ohne Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und auf Versuchen zur Reduktion von Torf im Erwerbs- und Freizeitgartenbau. An der Meister- und Technikerschule Veitshöchheim unterrichtet sie Produktionstechnik Zierpflanzenbau.


Im Rahmen der Veranstaltung können Bilder entstehen, die eventuell zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.