Forschungsprojekt 2011 - 2013
Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme

Die Abbildung zeigt eine funkgestützte Bewässerung im Freiland

Um die im Intensivgemüsebau geforderten Erträge und Qualitäten zu erzielen, ist ein bedarfsgerechtes Nährstoffangebot bei gleichzeitig optimaler Bodenfeuchte unabdingbar. Für die Gemüseproduzenten im fränkischen Knoblauchsland wird derzeit eine auf einem Funknetzwerk basierende Bewässerungssteuerung entwickelt.

Zielsetzung

Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, den Anbauern eine objektive und zuverlässige Möglichkeit zur Steuerung und Kontrolle ihrer Beregnungsanlagen unter Berücksichtigung von klimatischen Modellen, Klima- und Bodenfeuchtesensoren zu ermöglichen, ohne vor Ort sein zu müssen.

Projektbeschreibung

Zur Verwirklichung dieser Ziele wird an zwei Standorten in Freising und in Fürth in Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben aus dem Knoblauchsland ein Funknetzwerk bestehend aus mehreren Basisstationen und Funkknoten zur Steuerung der Bewässerung und zur Erfassung der Bodenfeuchte und anderer klimatischer Parameter entwickelt und getestet. Der Standort Freising wird betreut von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, während der Fürther Standort von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bearbeitet wird.

Während der bisherigen Projektbearbeitung kristallisierten sich vier Teilziele heraus:

  1. Bewässerungsüberwachung mit Hilfe von Wasserzähler und Wasserdrucksensoren
  2. Kompatibilität mit möglichst vielfältigen Magnetventil-, Bodenfeuchtesensor- und Rohrsystem-Typen
  3. Steuerung und Verwaltung der Bewässerung über Computer oder Smartphone
  4. Bewässerung anhand der vom Anwender eingegebenen Zeiten mit Wiederholfunktion mit/ohne Berücksichtigung der Bodenfeuchte und Windstärke oder anhand des Geisenheimer Modells

Die Umsetzung dieser Ziele wird den Anwender durch den Wegfall der oft täglich zurückzulegenden Fahrtstrecken für das Betätigen der Wasserhähne entlasten und führt letztendlich zu einer Zeit- und Kostenersparnis.

Projektdaten

  • Projektleitung: Gerd Sander (Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim), Dr. Michael Beck (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Andreas Schmitt (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth)
  • Projektbearbeitung: Dr. Harald Hackl (LWG Veitshöchheim), Christoph Mühlmann (HS Weihenstephan-Triesdorf)
  • Fördernde Stelle: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Förderkennzeichen: A/11/08
  • Laufzeit des Projekts: 01.11.2011 - 31.10.2013

Berichte