Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Schälgurke / Fusarium oxysporum-Welke

Schälgurke, Fusarium-Welke

Auf traditionellen Freilandgurken-Anbauflächen muss nach mehrmaligem Anbau mit Problemen durch Fusarien-Befall gerechnet werden. Es war zu prüfen, ob durch Einsatz von Huminsäure bzw. Mykorrhiza bzw. deren Kombination das Auftreten von Fusarium reduziert werden kann.

Ergebnisse - kurzgefasst

Auf einem Teilfeldstück wurde 2015 in Schälgurken Befall durch Fusarium oxysporum (Laborbestätigung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Lfl) Freising, Instituts für Pflanzenschutz (IPS) 2a) ermittelt. 2016 erfolgte an dieser Befallsstelle ein versuchsweiser Schälgurkenanbau.

Huminsäuren und Mykorrhiza, sowie deren Kombination wurden im Herbst 2015 vor dem Pflügen und im Frühjahr vor der Mulchfolienverlegung ausgebracht. Zusätzlich wurde Huminsäure im fünf und sechs-Blattstadium der Schälgurke ins Säloch gegossen bzw. bei Blühbeginn gespritzt (1.500 l Wasser/ha).
Die genannten Anwendungen zeigten keine Wirkung gegen Fusarium-Welke bei Schälgurken.

Ergebnisse im Detail

Die detaillierten Ergebnisse inkl. Tabellen können dem beigefügten Versuchsbericht entnommen werden.

Schälgurke / Fusarium oxysporum-Welke pdf 404 KB