Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Weißkohl-Sortenversuch (Industrie)

Weißkraut liegt dicht nebeneinander auf einem Feld
In den vergangenen Jahren wurde das Sortiment im Industriekraut-Anbau, vor allem im Bereich der Reifezeit Mitte September bis Anfang Oktober stark eingeschränkt. Deshalb wurden neue Sorten aus diesem Segment auf ihre Anbaueignung unter niederbayrischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und Qualität geprüft. Auf Sorten mit einem späteren Erntefenster wurde bewusst verzichtet, weil die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben ist.

Ergebnisse - kurzgefasst

In einem Versuch wurden sechs Weißkohl-Sorten am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut (Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost) auf ihre Eignung für den niederbayrischen Industrieanbau geprüft.
Alle Sorten reiften gleichmäßig innerhalb ihres Erntefensters (Mitte September / Anfang Oktober). Trotz der heißen und trockenen Witterung erzielten die meisten Sorten einen zufriedenstellenden Ertrag (Ø 1177 dt/ha).

Ergebnisse im Detail

Die detaillierten Ergebnisse inkl. Tabellen und Bilder können dem beigefügten Versuchsbericht entnommen werden.

Weißkohl-Sortenversuch (Industrie) pdf 817 KB