Welche parthenokarpen Einlegegurkensorten sind in Bezug auf Ertrag und Qualität für den niederbayerischen Anbau bei Einsatz von Vlies und Tropfbewässerung geeignet?
Der mehrjährige Einlegegurken-Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) fand in einem niederbayerischen Praxisbetrieb am Standort Haidlfing statt. Im Vergleich standen neun parthenokarpe Sorten.
Der Bestand wurde im Jahr 2019 durchschnittlich alle fünf Tage beerntet. So konnte eine feine bis mittlere Sortierung erreicht werden. Es wurde ein durchschnittlicher Gesamtertrag (Sortierung 4-15 cm, Salat und Krüppel) von 1358 dt/ha (2018: 1587 dt/ha) erreicht. Die höchsten Gesamterträge erzielten 'RZ 12-311' (1425 dt/ha), 'BJ 3386' (1410 dt/ha) und 'Nun 51024' (1383 dt/ha). Die geringsten Erträge lieferte die glatte Sorte 'SV 03505CV' aufgrund des schlechten Frühertrages und der schlechteren Regeneration. Dies war jedoch nicht statistisch abgesichert. Beim Frühertrag war die Sorte 'Nun 51053' Spitzenreiter. 'Nun 51024' lieferte die höchsten Erträge in der Regenerationsphase. Betrachtet man die einzelnen Sorten und deren Sortierung genauer, so fällt auf, dass vor allem 'Nun 51024' und 'RZ 12-312' relativ fein sortieren. 'BJ 3386', 'BJ 3225', 'Nun 51053' und 'SV 0248CV' fallen in der Sortierung dagegen gröber aus.
Der relative Geldertrag schwankte zwischen 94 % ('SV 03505CV') und 113 % bei Sorte 'NUN 51024'. Gefolgt von 'RZ 12-311' (105 %) liegt auf ähnlich hohem Niveau. Beide Sorten zeigten auch 2018 vergleichbare Werte. 'Platina' war mit 99 % im Mittelfeld der neun Sorten. Die restlichen Sorten unterschieden sich untereinander nicht signifikant im Geldertrag.
Während unterschiedlicher Witterungsphasen veränderte sich die Ertragsleistung der Sorten. Beim Frühertrag war 'Nun 51053' sehr stark, fiel aber gerade bei der Regeneration deutlich ab. 'RZ 12-312' startete schwach, konnte das allerdings im späteren Ernteverlauf deutlich verbessern. 'RZ 12-311' zeichnete sich durch stabile Erträge während der gesamten Ernteperiode aus. Dies zeigte sich auch 2018.
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost, Versuche in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
Johann Stangel, Kolling, 94574 Wallerfing
toniger Lehm
Zuckerrüben
Blockanlage, 4 Wiederholungen
9 m x 2,4 m = 21,6 m2 + 9 m2 Rand = 30,6 m2
(6 Reihen, Abstand 150 cm, in der Reihe 30 cm, Pflanzensollzahl: 144)
Horstsaat (5 Korn) am 24. April 2019, vereinzelt auf 3 Pflanzen am 25. Mai 2019
25. April bis 24. Juni 2019, Covertan neu 19 g/m2
9 Sorten, gestachelte Typen, Standard: 'Platina'
25.06. bis 14.09.2019 (20 Pflücken)
Sorten, Herkunft
Sorte | 4-7 cm (%) | 6-9 cm (%) | 9-12 cm (%) | 12-15 cm (%) | Salat (%) | Krüppel (%) | Gesamtertrag (dt/ha) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
'RZ 12-311' | 6 | 35 | 35 | 18 | 4 | 2 | 1425 a |
'BJ 3386' | 6 | 32 | 36 | 19 | 5 | 1 | 1410 a |
'NUN 51024' | 9 | 40 | 34 | 14 | 1 | 2 | 1383 a |
'BJ 3387' | 7 | 31 | 36 | 20 | 5 | 2 | 1363 a |
'SV 0248CV' | 6 | 33 | 35 | 18 | 6 | 1 | 1350 a |
'Platina' | 6 | 35 | 36 | 17 | 5 | 2 | 1342 a |
'NUN 51053' | 7 | 33 | 35 | 19 | 6 | 2 | 1335 a |
'RZ 12-312' | 7 | 36 | 35 | 17 | 4 | 1 | 1325 a |
'SV 03505CV' | 7 | 33 | 37 | 17 | 4 | 2 | 1284 a |
Durchschnitt | 1358 | ||||||
Grenzdifferenz 5 % | 207,5 |
Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert)
Sorte | rel. Geldertrag (%) | rel. marktf. Ertrag (dt/ha) 1) | 4-15 cm (%) | > 15 cm (%) | Krüppel (%) |
---|---|---|---|---|---|
'Platina' | 98,7 b | 98,9 a | 93,7 bcd | 4,5 ab | 1,8 a |
'NUN 51024' | 112,8 a | 101,9 a | 97 a | 1,3 d | 1,8 a |
'NUN 51053' | 96,2 b | 98,3 a | 92,5 d | 5,9 a | 1,6 a |
'RZ 12-311' | 104,9 ab | 105 a | 94,1 bcd | 4,4 ab | 1,5 a |
'RZ 12-312' | 99,1 b | 97,6 a | 94,9 ab | 3,7 b | 1,4 a |
'BJ 3386' | 100,2 b | 103,9 a | 93,6 bcd | 5 ab | 1,4 a |
'BJ 3387' | 96,6 b | 100,4 a | 93,4 bcd | 4,7 ab | 1,8 a |
'SV 03505CV' | 94 b | 94,6 a | 94,6 bc | 3,7 b | 1,7 a |
'SV 0248CV' | 97,3 b | 99,4 a | 92,9 cd | 5,9 a | 1,2 a |
Durchschnitt | 100 | 100 | 94,08 | 4,34 | 1,58 |
Grenzdifferenz 5 % | 11,1 | 15,3 | 2 | 1,8 | 0,62 |
Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert)
1) marktfähiger Ertrag (4-15 cm, Salat, Krüppel)
Sorte | Frühertrag (%) | unter 15 °C nachts (%) | über 15 °C nachts (%) | Regeneration | Regeneration 3) |
---|---|---|---|---|---|
'Platina' | 93,5 bdc | 97,2 a | 100 b | 99,9 abc | 4 |
'NUN 51024' | 95,1 bdc | 106 a | 119 a | 117,7 a | 5 |
'NUN 51053' | 123,4 a | 95,7 a | 94,4 b | 85,9 c | 3 |
'RZ 12-311' | 120,6 a | 98,2 a | 102 b | 109,1 ab | 8 |
'RZ 12-312' | 87 cd | 100 a | 98,7 b | 104,8 abc | 7 |
'BJ 3386' | 108 abc | 99,6 a | 101 b | 96,3 bc | 6 |
'BJ 3387' | 114,6 ab | 97,2 a | 94,5 b | 90,4 bc | 5 |
'SV 03505CV' | 78 d | 104 a | 94,2 b | 92 bc | 6 |
'SV 0248CV' | 79,9 d | 101 a | 96,3 b | 104,1 abc | 6 |
Durchschnitt | 100 | 100 | 100 | 100 | 5,39 |
Grenzdifferenz 5 % | 21,2 | 17,5 | 12,7 | 19,4 |
Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert)
2) Einteilung der Phasen: Ernte 1-4: Frühertrag, Ernte 5-8: unter 15 °C nachts, Ernte 9-15: über 15 °C nachts, Ernte 16-21: Regenerationsphase
3) Durchschnittswert vom 22.08. und 19.09.2019
Das Längen-Dicken-Verhältnis (L/D-Verhältnis) lag mit einem Durchschnittswert bei der Sortierung 6-9 cm von 3,5 wie im Vorjahr. Vor allem die Sorte 'NUN 51024' stach mit einem Wert von 3,75 (6-9 cm) negativ heraus. Auch 'Platina' (3,54), 'Nun 51053' (3,55) und 'RZ 12-312' (3,52) produzierten zu lange Gurken in der 6/9er-Sortierung. 'BJ 3386' war mit einem L/D-Verhältnis von 3,29 die kürzeste Gurke im Versuch. Die 12-15 cm Gurken entsprachen mit 3,04 fast dem gewünschten Verhältnis. Die Anzahl der hohlen Gurken in 6/9er-Sortierung war bei 'BJ 3387' und 'RZ 12-311' mit 2,5 % am höchsten, jedoch nicht signifikant höher als beim Rest der Sorten. Auch die Anzahl der braunen Gurken war 2019 deutlich geringer als im Vorjahr und bei 'SV 03505CV' mit 5 % in der 6/9er-Sortierung am höchsten. Auch hier gab es allerdings keinen statistisch nachweisbaren Beweis für eine schlechtere Bewertung dieser Sorte.
Sorte | 18.07.2019 | 22.08.2019 | Durchschnitt |
---|---|---|---|
'Platina' | 3,52 | 3,6 | 3,54 ab |
'NUN 51024' | 3,71 | 3,7 | 3,7 a |
'NUN 51053' | 3,48 | 3,6 | 3,55 ab |
'RZ 12-311' | 3,35 | 3,5 | 3,44 bc |
'RZ 12-312' | 3,55 | 3,5 | 3,52 ab |
'BJ 3386' | 3,36 | 3,2 | 3,29 c |
'BJ 3387' | 3,38 | 3,6 | 3,47 bc |
'SV 03505CV' | 3,34 | 3,6 | 3,45 bc |
'SV 0248CV' | 3,47 | 3,5 | 3,48 bc |
Durchschnitt | 3,46 | 3,5 | 3,49 |
Grenzdifferenz 5 % | 0,27 | 0,3 | 0,19 |
Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert)
Sorte | 18.07.2019 | 22.08.2019 | Durchschnitt |
---|---|---|---|
'Platina' | 3,1 | 3,2 | 3,2 a |
'NUN 51024' | 3,2 | 3,2 | 3,2 a |
'NUN 51053' | 3,1 | 3,2 | 3,1 ab |
'RZ 12-311' | 3 | 3 | 3 abc |
'RZ 12-312' | 3,1 | 2,9 | 3 abc |
'BJ 3386' | 3,1 | 2,8 | 3 bc |
'BJ 3387' | 3 | 2,9 | 3 abc |
'SV 03505CV' | 3 | 3,1 | 3,1 abc |
'SV 0248CV' | 2,9 | 2,9 | 2,9 c |
Durchschnitt | 3,1 | 3 | 3,04 |
Grenzdifferenz 5 % | 0,3 | 0,2 | 0,19 |
Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert)
Sorte | 6-9 cm > 3,3 | 6-9 cm < 2,7 | 12-15 cm > 3,3 | 12-15 cm < 2,7 |
---|---|---|---|---|
'Platina' | 88 ab | 1,3 ab | 25 a | 6 a |
'NUN 51024' | 94 a | 0 b | 25 a | 4 a |
'Nun 51053' | 76 ab | 0 b | 18,7 a | 4 a |
'RZ 12-311' | 73 abc | 0 b | 15 a | 11 a |
'RZ 12-312' | 80 ab | 0 b | 7,5 a | 5 a |
'BJ 3386' | 50 c | 5 a | 8,75 a | 14 a |
'BJ 3387' | 74 abc | 0 b | 8,75 a | 8 a |
'SV 03505CV' | 69 bc | 1,3 ab | 15 a | 10 a |
'SV 0248CV' | 76 ab | 0 b | 6,25 a | 14 a |
Durchschnitt | 75,42 | 0,83 | 14,44 | 8,33 |
Grenzdifferenz 5 % | 24,7 | 3,9 | 19,9 | 16,6 |
Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert)
Sorte | * 6-9 cm (%) 4) | * 12-15 cm (%) 4) | ** Ø 6-9 cm/12-15 cm (%) 4) | *** Ø 6-9 cm (%) 4) | *** Ø 12-15 cm (%) 4) | Pflückbarkeit 5) |
---|---|---|---|---|---|---|
'Platina' | 2,5 a | 0 a | 55,2 abc | 1,25 a | 0 a | 1,7 |
'NUN 51024' | 1,25 a | 0 a | 57,0 a | 0 a | 0 a | 1,7 |
'NUN 51053' | 2,5 a | 1,25 a | 53,7 c | 1,25 a | 0 a | 1,0 |
'RZ 12-311' | 1,25 a | 0 a | 56,2 ab | 2,5 a | 1,25 a | 1,7 |
'RZ 12-312' | 0 a | 0 a | 56,0 ab | 1,25 a | 3,75 a | 2,7 |
'BJ 3386' | 1,25 a | 0 a | 55,1 abc | 0 a | 2,5 a | 1,7 |
'BJ 3387' | 0 a | 0 a | 53,1 c | 2,5 a | 0 a | 1,7 |
'SV 03505CV' | 5 a | 2,5 a | 53,5 c | 0 a | 1,25 a | 1,0 |
'SV 0248CV' | 1,25 a | 0 a | 54,1 bc | 0 a | 0 a | 2,0 |
Durchschnitt | 1,7 | 0,6 | 55 | 1 | 1 | 1,7 |
Grenzdifferenz 5 % | 7,1 | 2,9 | 2,1 | 6,8 | 3,2 |
Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert)
* Braune Gurken
** Kerngehäuse
*** Hohle Gurken
4) Auszählung am 17.07. und 22.08.2019
5) Durchschnittswert der Befragungen der Erntehelfer am 11.08., 20.08., 25.08. und 03.09.2019 (1= leicht, 2= mittel, 3= schwer zu ernten)
Obwohl es mit einer durchschnittlichen Temperatur vom 16,3 °C (April bis September) kälter während der Vegetationsperiode im Vergleich zu 2018 (17,9 °C) war, konnten keine Frosttage verzeichnet werden. Dennoch begann die Ernte 12 Tage später als im Vorjahr. Zusätzlich wurden vom Aussaattermin bis zum Vereinzeln eine Niederschlagsmenge von circa 72 l/m2 verzeichnet. Die Niederschlagsmenge war mit 315 l/m2 fast dreimal so hoch wie im Vorjahr (2018). Insgesamt war die Ertragsmenge geringer als im Vorjahr und wie in Abbildung 1 zu sehen ist, konnten 2 Ertragsspitzen am 21. Juli und 30. August 2019 verzeichnet werden.
Abbildung 1: Ertragsverlauf in dt/ha im Sortendurchschnitt (Neun Sorten), Mittelwert Fünf-Tage Temperatur und Niederschlag
Im zweijährigen Vergleich wurden vier Sorten betrachtet. Der marktfähige Ertrag lag im Schnitt bei 1511 dt/ha auf einem geringeren Niveau als im Vergleich zu 2017/2018 (1652 dt/ha). Mit der Ausnahme der Sorte 'SV 03505CV' die mit 1377 dt/ha den geringsten Ertrag erzielte, erreichte die übrigen Sorten alle Werte von über 1500 dt/ha. Obwohl 'NUN 51024' dabei mit 1582 dt/ha den höchsten Ertrag erzielte, war dies nicht signifikant unterschiedlich zu den Sorten 'RZ 12-311' (1579 dt/ha) und 'Platina' (1506 dt/ha). Allgemein wiesen 2019 alle Sorten einen geringeren Geldertrag auf als im Vorjahr mit der Ausnahme der Sorte 'SV 03505CV', die zwar nicht den Ertrag von 2017 (104 dt/ha) erreichen konnte, jedoch mit 90,1 dt/ha (2019) über den Wert von 2018 lag. Betrachtet man die L/D-Verhältnisse, so war die längste Sorte in der 6/9er-Sortierung 'NUN 51024', gefolgt von der Standardsorte 'Platina'. Die beiden anderen Sorten hatten mit 3,45 ('RZ 12-311') und 3,44 ('SV 03505CV') die kürzesten Gurken in der 6/9er-Sortierung.
Im dreijährigen Vergleich konnten diesmal drei Sorten betrachtet werden. Hier erwies sich 'Nun 51024' als ertragreichste mit 1655 dt/ha. Die beiden Sorten 'Platina' (1570 dt/ha) und 'SV 03505CV' (1502 dt/ha) unterschieden sich nicht voneinander.
Sorte | marktf. Ertrag (dt/ha) Ø | * 6-9 cm | * 12-15 cm |
---|---|---|---|
'Platina | 1506 a | 3,6 b | 3,14 a |
'NUN 51024' | 1582 a | 3,7 a | 3,17 a |
'RZ 12-311' | 1579 a | 3,5 c | 3 b |
'SV 03505CV' | 1377 b | 3,4 c | 3,07 ab |
Durchschnitt | 1511 | 3,55 | 3,1 |
Grenzdifferenz 5 % | 116 | 0,11 | 0,1 |
Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert)
* L/D-Verhältnis Ø
Sorte | marktf. Ertrag (dt/ha) Ø | ** 2017 | ** 2018 | ** 2019 |
---|---|---|---|---|
'Platina' | 1570 b | 105 b | 98 bc | 95 b |
'NUN 51024' | 1655 a | 121 a | 113 a | 108 a |
'SV 03505CV' | 1502 b | 104 b | 87 c | 90 b |
Durchschnitt | 1576 | |||
Grenzdifferenz 5 % | 71 | 7,3 | 12,1 | 10,7 |
Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert)
** relativer Geldertrag 6)
6) Die Bezugsbasis 100 % entspricht dem Durchschnitt der Versuchssorten des jeweiligen Jahres.
Versuche in Zusammenarbeit mit der Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut