Die Zwiebelbasalfäule führte in den vergangenen Jahren in Niederbayern zu vereinzelten Totalausfällen. Häufige Befallsquoten von unter 5 Prozent werden von der Praxis nicht unbedingt wahrgenommen. Auch ein erstmaliger Speisezwiebelanbau kann extrem betroffen sein. 2019 standen nach vorausgehenden Erkenntnissen beziehungsweise Empfehlungen neun Sorten im Test.
Auf einem mit Fusarium oxysporum cepae befallenen Feldstück erfolgte 2019 Speisezwiebel-Anbau, um die Anfälligkeit von neun Sorten zu testen. Die Sorten 'Marquette', 'Cartier' (beide früh) und 'Prospector' (mittel) zeigten sich als sehr widerstandfähig. Im späten Segment fiel die Sorte 'Fasto' sehr positiv auf.
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost, Versuche in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Padering / Landkreis Straubing
uL / Az 76 - 78 / pH 7,2
Blockanlage mit vier Wiederholungen
5 m x 1,5 m = 7,5 m2
(Bonitur: 5 m x 0,75 m)
2. April 2019 (3 cm tief), 3 Einheiten
Sorten, Herkunft
Die einzelnen Versuche zur Thematik Zwiebelbasalfäule erbrachten bisher keine positiven Erkenntnisse in punkto Fruchtfolge beziehungsweise direkter Gegenmaßnahmen.
Erste Pflanzenausfälle wurden am 26. Juni 2019 registriert, weitere Bonituren erfolgten im circa wöchentlichen Abstand.
Sorte | Endbonitur | Ø 4 Wiederholungen (%) | 06.11.2019 (Lager) (%) |
---|---|---|---|
'Takmark' | 09.08.2019 | 2 ab | 1 |
'Cartier' | 09.08.2019 | 3 ab | 8 |
'Marquette' | 09.08.2019 | 1 a | 2 |
'Tamara' | 09.08.2019 | 8 c | 11 |
'Prospector' | 14.08.2019 | 3 ab | 5 |
'Luca' | 14.08.2019 | 6 bc | 4 |
'Ambrador' | 14.08.2019 | 4 abc | 10 |
'Fasto' | 14.08.2019 | 2 ab | 8 |
'Topito' ('SV 0367ND') | 14.08.2019 | 4 abc | 6 |
Durchschnitt | 4 | 6 | |
Grenzdifferenz 5 % | 4 | -- -- |
Pro Sorte wurden 100 (je Parzelle 25) äußerlich gesunde Zwiebel eingelagert (Normallager).
Tukey-Test: Sorten mit gleichen Buchstaben → keine signifikanten Unterschiede
Der Fusariumbefall war im Jahr 2019 weitaus geringer als in den Vorjahren. 'Marquette' (frühe Reifegruppe) zeigte den geringsten Befall, wobei sie sich statistisch gesichert allerdings nur von 'Tamara' und 'Luca' unterschied. Bei 'Tamara' lag der höchste Befall mit Fusarium vor. 'Luca', 'Ambrador' und 'Topito' ('SV 0367ND') unterschieden sich allerdings nicht signifikant von 'Tamara'.
'Pontiac' wurde in den Jahren 2016 und 2018 getestet, 'Cartier' und 'Prospector' in den Jahren 2018 und 2019. Somit können bei diesen Sorten jeweils zweijährige Vergleiche mit 'Takmark' (positiver Standard) und 'Tamara' (negativer Standard) gezogen werden.
Die getesteten Sorten 'Pontiac', 'Prospector' und 'Cartier' zeigten beim zweijährigen Vergleich bezüglich Fusariumbefall statistisch gesichert gegenüber 'Tamara' jeweils ein ähnlich geringes Befallsrisiko wie 'Takmark' (positiver Standard).
Pflanzenausfälle vor Einlagerung (Befallswert)
Sorte | Herkunft | 2016 und 2018 (%) | 2018 und 2019 (%) |
---|---|---|---|
'Pontiac' | Hermina-Maier | 17 a | |
'Tamara' | Bejo Samen | 56 b | 26 b |
'Takmark' | Bejo Samen | 15 a | 12 a |
'Prospector' | Bejo Samen | 11 a | |
'Cartier' | Bejo Samen | 9 a |
Sorten mit gleichen Buchstaben → keine signifikanten Unterschiede
Versuche in Zusammenarbeit mit der Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut