Seit vielen Jahren ist die Speisezwiebel eine bedeutende Kultur für die Betriebe in Niederbayern. Für die Anbauer ist es dabei wichtig, stets ertragreiche und qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Die Sortenwahl spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ein mehrjähriger Anbauversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut soll zeigen, welche Sommerzwiebelsorten sich besonders für den niederbayerische Anbau eignen.
Um eine gezielte Aussage über Ertrag und Qualität der Versuchssorten treffen zu können, erfolgt eine Aufteilung dieser in die drei Reifegruppen "früh", "mittel" und "spät". Der Exaktversuch wurde auf einer Fläche eines niederbayerischen Praxisbetriebs am Standort Niederharthausen / Landkreis Straubing getestet.
Die Aussaat erfolgte am 29.03.2019 bei günstigen Witterungsbedingungen, gefolgt von einem nahezu durchschnittlich warmen und niederschlagsreichen April. In Folge dessen war der Saatgutaufgang Anfang Mai über alle Sorten hinweg sehr gleichmäßig. Der Monat Mai zeigte sich etwas kühler (11,3 °C zu 13,3 °C im langjährigen Mittel) und regenreicher als üblich (103,0 mm zu 76,3 mm im langjährigen Mittel).
Nach einem sehr warmen und trockenen Juni folgten die Monate Juli und August mit wieder etwas ausgeglichenen Wetterdaten. Der September fiel trocken, aber durchschnittlich warm aus. Insgesamt fielen über die Anbauzeit deutlich mehr Niederschläge im Durchschnitt als im Vorjahr (345 mm zu 194 mm 2018).
Die durchschnittliche Temperatur lag bei 15,52 °C gegenüber 2018 mit 18,01 °C.
Abbildung 1: Wetterdaten während der Anbauzeit
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost, Versuche in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
Niederharthausen / Landkreis Straubing
sL, 74 Bodenpunkte, pH 6,8, Humusgehalt 2,0 %
Blockanlage, 4 Wiederholungen
Parzelle: 5 m x 1,8 m = 9 m2
29. März 2019 (RG F/M/S)
3,3 E/ha, 825.000 Korn (RG F/M/S)
In der frühen Reifegruppe erzielten die geprüften Sorten einen marktfähigen Ertrag von 392 bis 495 dt/ha. Beim marktfähigen Ertrag lag die Sorte 'Saddleback ' mit 495 dt/ha vorn, statistisch gesichert aber nur gegenüber 'SG8395' mit 392 dt/ha. Auch in der Sortierung > 60 mm erzielte 'Saddleback' mit 101 dt/ha den signifikant höchsten Ertrag. Qualitativ konnte 'SG8395' mit einem Gesamtwert von 7 überzeugen (gute Festigkeit und sehr gute Schalenhaftung). Die übrigen Sorten lagen einheitlich auf einem Gesamtwert von 6.
Nr. | Sorte | Herkunft | Prüfjahr | Farbe | Form |
---|---|---|---|---|---|
1 | 'Takmark' | Takii | Standard Nb. | bronze | rund-hochrund |
2 | 'Saddleback' | Seminis | 1 | bronze | rund-hochrund |
3 | 'SG8395' | Syngenta Seeds | 1 | bronze-dunkelbronze | rund-hochrund |
4 | '37-118' | Hazera Seedes | 1 | bronze-hellbronze | rund-hochrund |
Sorte | > 60 mm (dt/ha) | 40-60 mm (dt/ha) | Marktfähiger Ertrag (dt/ha) |
---|---|---|---|
'Takmark' | 9 c | 409 a | 418 ab |
'Saddleback' | 101 a | 393 a | 495 a |
'SG8395' | 36 bc | 356 a | 392 b |
'37-118' | 41 b | 403 a | 445 ab |
Durchschnitt | 47 | 390 | 438 |
Grenzdifferenz (GD) 5 % | 27,928 | 85,945 | 87,186 |
Unterschiedliche Ertragszahlen mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert).
Sorte | Druckfestigkeit 1) | Schalenhaftung 2) | Halsabschluss 3) | Wurzelantrieb 4) | Gesamtwertqualität 5) |
---|---|---|---|---|---|
'Takmark' | 85,7 | 5 | 2 | 4 | 6 |
'Saddleback' | 85,4 | 5 | 3 | 4 | 6 |
'SG8395' | 87,8 | 7 | 4 | 2 | 7 |
'37-118' | 85,2 | 6 | 3 | 2 | 6 |
Durchschnitt | 86,0 | 6 | 3 | 3 | 6 |
1) Gemessen mit digitalem Härteprüfer HPE II (Firma Bareiss); je höher der Wert, desto größer die Festigkeit
2) 1 = sehr locker, 9 = sehr fest
3) 1 = sehr fein, 9 = sehr dick
4) 1 = sehr gering, 9 = sehr stark
5) 1 = sehr gering, 9 = sehr hoch
Beim marktfähigen Ertrag unterschied sich die Mehrzahl der Sorten in der mittleren Reifegruppe statistisch betrachtet nicht (442 bis 506 dt/ha). Lediglich die Sorte 'Hyroad' fiel signifikant zurück (326 dt/ha). 'Hyroad' zeigte auch in der Sortierung > 60 mm gegenüber 'Pontiac' den signifikant schlechtesten Ertrag. Beim Gesamtwert „Qualität“ fielen 'Pocono' und 'Tamara' mit einem Gesamtwert 4 bzw. 5 negativ auf (schlechte Festigkeit und Schalenhaftung). Die übrigen Sorten erzielten einheitlich einen Gesamtwert von Note 6.
Nr. | Sorte | Herkunft | Prüfjahr | Farbe | Form |
---|---|---|---|---|---|
1 | 'Luca' | Hermina-Maier | 1 | bronze-dunkelbronze | rund-kreiselförmig |
2 | 'Tamara' | Bejo Samen | Standard Nb. | hellbronze-bronze | hochrund-kreiselförmig |
3 | 'Pocono' ('SV 7904ND') | Seminis | 3 | bronze | hochrund-kreiselförmig |
4 | 'Hyroad' | Bejo Samen | 2 | bronze-goldbronze | rund |
5 | 'Pontiac' | Hermina-Maier | 1 | bronze-dunkelbronze | hochrund-kreiselförmig |
Sorte | > 60 mm (dt/ha) | 40-60 mm (dt/ha) | Marktfähiger Ertrag (dt/ha) |
---|---|---|---|
'Luca' | 51 bc | 391 a | 442 a |
'Tamara' | 125 ab | 381 a | 506 a |
'Pocono' ('SV 7904ND') | 104 ab | 353 ab | 457 a |
'Hyroad' | 6 c | 319 ab | 326 b |
'Pontiac' | 154 a | 298 b | 452 a |
Durchschnitt | 88 | 348 | 457 |
Grenzdifferenz (GD) 5 % | 86,217 | 81,128 | 112,28 |
Unterschiedliche Ertragszahlen mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert).
Sorten | Druckfestigkeit 1) | Schalenhaftung 2) | Halsabschluss 3) | Wurzelantrieb 4) | Gesamtwertqualität 5) |
---|---|---|---|---|---|
'Luca' | 86,8 | 7 | 4 | 3 | 6 |
'Tamara' | 85,6 | 5 | 4 | 4 | 5 |
'Pocono' ('SV7904ND') | 83,9 | 4 | 3 | 4 | 4 |
'Hyroad' | 89,5 | 6 | 5 | 3 | 6 |
'Pontiac' | 87,6 | 5 | 4 | 4 | 6 |
Durchschnitt | 86,7 | 5 | 4 | 4 | 5 |
1) Gemessen mit digitalem Härteprüfer HPE II (Firma Bareiss); je höher der Wert, desto größer die Festigkeit
2) 1 = sehr locker, 9 = sehr fest
3) 1 = sehr fein, 9 = sehr dick
4) 1 = sehr gering, 9 = sehr stark
5) 1 = sehr gering, 9 = sehr hoch
Die Sorten der späten Reifegruppe unterschieden sich weder bei den Gesamterträgen (370 bis 441 dt/ha) noch bei den Erträgen der einzelnen Sortierungen signifikant voneinander. Bei der Qualitätsbeurteilung schnitt die Sorten 'Rockito' mit einem Gesamtwert von 7 am besten ab (höchste Druckfestigkeit und beste Schalenhaftung). Die übrigen Sorten lagen bis auf 'Shakito' und '37-117' auf einem einheitlichen Niveau von 6 im Gesamtwert.
Nr. | Sorte | Herkunft | Prüfjahr | Farbe | Form |
---|---|---|---|---|---|
1 | 'Shakito' ('SV 0363ND') | Seminis | 2 | bronze-dunkelbronze | rund |
2 | 'Fasto' | Hazera Seeds | 3 | bronze-dunkelgoldbronze | rund |
3 | '37-117' | Hazera Seeds | 1 | bronze-dunkelbronze | rund-kreiselförmig |
4 | 'Chico' | Agri Saaten | 3 | bronze-dunkelbronze | rund |
5 | 'Saskia' | Agri Saaten | 2 | bronze-dunkelbronze | rund |
6 | 'SG8359' | Syngenta Seeds | 1 | bronze-goldbronze | rund |
7 | 'Rockito' | Seminis | Standard Nb. | bronze-dunkelbronze | rund |
Sorte | > 60 mm (dt/ha) | 40-60 mm (dt/ha) | Marktfähiger Ertrag (dt/ha) |
---|---|---|---|
'Shakito' ('SV 0363ND') | 11 a | 393 a | 404 a |
'Fasto' | 26 a | 391 a | 417 a |
'37-117' | 22 a | 410 a | 432 a |
'Chico' | 10 a | 373 a | 383 a |
'Saskia' | 13 a | 358 a | 370 a |
'SG8359' | 9 a | 406 a | 415 a |
'Rockito' | 24 a | 417 | 441 a |
Durchschnitt | 16 | 393 | 409 |
Grenzdifferenz (GD) 5 % | 23,339 | 62,052 | 70,25 |
Unterschiedliche Ertragszahlen mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert).
Sorte | Druckfestigkeit 1) | Schalenhaftung 2) | Halsabschluss 3) | Wurzelantrieb 4) | Gesamtwertqualität 5) |
---|---|---|---|---|---|
'Shakito' ('SV 0363ND') | 88,3 | 6 | 5 | 2 | 5 |
'Fasto' | 88,4 | 6 | 4 | 2 | 6 |
'37-117' | 87,1 | 7 | 4 | 3 | 5 |
'Chico' | 89,1 | 7 | 5 | 2 | 6 |
'Saskia' | 88,2 | 7 | 4 | 2 | 6 |
'SG8359' | 89,1 | 7 | 5 | 2 | 6 |
'Rockito' | 89,4 | 8 | 4 | 2 | 7 |
Durchschnitt | 88,5 | 7 | 4 | 2 | 6 |
1) Gemessen mit digitalem Härteprüfer HPE II (Firma Bareiss); je höher der Wert, desto größer die Festigkeit
2) 1 = sehr locker, 9 = sehr fest
3) 1 = sehr fein, 9 = sehr dick
4) 1 = sehr gering, 9 = sehr stark
5) 1 = sehr gering, 9 = sehr hoch
Bei der Lagerprüfung Ende Februar 2019 zeigten sich bei allen Sortengruppen geringere Druckfestigkeiten als im Vorjahr.
Im frühen Segment schnitt die Sorte 'Cartier' gegenüber 'Takmark' etwas besser ab (höheren Druckfestigkeit und geringerer Wurzelantrieb).
In der mittleren Reifegruppe fiel die Sorte 'Hyroad' mit der höchsten Druckfestigkeit, einem geringen Wurzelantrieb und inneren Sprossanteil positiv auf.
Die Sorten 'SV0367ND' und 'Chico' erzielten in der späten Reifegruppe die höchste Druckfestigkeit und eine sehr gute Schalenhaftung. Auch die Sorten 'Rockito' und 'Packito' ('SV8528ND) konnten eine sehr gute Schalenhaftung und die geringsten inneren Sprossanteile, aber auch gute Druckfestigkeiten vorweisen.
Einlagerung (nach Rodung bzw. Feldtrocknung): 19.08.2018
Auslagerung: 25.02.2019
Sorte/Züchter | Druckfestigkeit 6) | Schalenhaftung 7) | Wurzelantrieb 7) * | Glasigkeit 7) | Antrieb (%) ** | Sprossanteil innen (%) *** |
---|---|---|---|---|---|---|
'Takmark' (Takii) | 5,26 | 3 | 8 | 3 | 100 | 100 |
'Cartier' (Bejo Samen) | 4,74 | 4 | 5 | 3 | 100 | 99 |
Durchschnitt | 5,00 | 4 | 7 | 3 | 100 | 100 |
6) Messwert: Messung mit pneumatischem Druckmessgerät. Je kleiner der Messwert, desto härter die Zwiebel
7) Boniturschema: 1= fehlend oder sehr gering, 9= sehr stark oder sehr hoch, Bonitur von 30 Zwiebeln je Sorte
* Wurzelboden hebt sich, Ansatz neuer Wurzeln sichtbar
** Anteil der angetriebenen Zwiebel
*** Verhältnis zwischen Anteil des sichtbaren Innensprosses zur Zwiebelhöhe
Sorte/Züchter | Druckfestigkeit 6) | Schalenhaftung 7) | Wurzelantrieb 7) * | Glasigkeit 7) | Antrieb (%) ** | Sprossanteil innen (%) *** |
---|---|---|---|---|---|---|
'Ceresco' (Hazera Seeds) | 5,14 | 6 | 6 | 3 | 100 | 97 |
'Prospector' (Bejo Samen) | 4,58 | 6 | 6 | 3 | 100 | 86 |
'Dritan' (Bejo Samen) | 4,64 | 5 | 7 | 3 | 100 | 89 |
'Tamara' (Bejo Samen) | 4,81 | 3 | 5 | 3 | 100 | 76 |
'Pocono' ('SV 7904ND') (Seminis) | 4,63 | 4 | 6 | 3 | 100 | 91 |
'Hyroad' (Bejo Samen) | 4,05 | 6 | 4 | 3 | 100 | 82 |
Durchschnitt | 4,64 | 5 | 6 | 3 | 100 | 88 |
6) Messwert: Messung mit pneumatischem Druckmessgerät. Je kleiner der Messwert, desto härter die Zwiebel
7) Boniturschema: 1= fehlend oder sehr gering, 9= sehr stark oder sehr hoch, Bonitur von 30 Zwiebeln je Sorte
* Wurzelboden hebt sich, Ansatz neuer Wurzeln sichtbar
** Anteil der angetriebenen Zwiebel
*** Verhältnis zwischen Anteil des sichtbaren Innensprosses zur Zwiebelhöhe
Sorte/Züchter | Druckfestigkeit 6) | Schalenhaftung 7) | Wurzelantrieb 7) * | Glasigkeit 7) | Antrieb (%) ** | Sprossanteil innen (%) *** |
---|---|---|---|---|---|---|
'SV 0363ND' (Seminis) | 4,34 | 7 | 4 | 4 | 100 | 97 |
'Fasto' (Hazera Seeds) | 4,08 | 6 | 3 | 4 | 100 | 95 |
'SV 0367ND' (Seminis) | 3,23 | 8 | 3 | 3 | 100 | 93 |
'Chico' (Agri) | 3,24 | 7 | 5 | 3 | 100 | 89 |
'Saskia' (Agri) | 4,24 | 5 | 3 | 3 | 100 | 100 |
'Packito' ('SV 8528ND') (Seminis) | 3,88 | 7 | 4 | 4 | 100 | 81 |
'SG8372' (Syngenta Seeds) | 3,65 | 6 | 4 | 3 | 100 | 96 |
'Rockito' (Seminis) | 3,83 | 8 | 5 | 3 | 100 | 84 |
Durchschnitt | 3,81 | 7 | 4 | 3 | 100 | 92 |
6) Messwert: Messung mit pneumatischem Druckmessgerät. Je kleiner der Messwert, desto härter die Zwiebel
7) Boniturschema: 1= fehlend oder sehr gering, 9= sehr stark oder sehr hoch, Bonitur von 30 Zwiebeln je Sorte
* Wurzelboden hebt sich, Ansatz neuer Wurzeln sichtbar
** Anteil der angetriebenen Zwiebel
*** Verhältnis zwischen Anteil des sichtbaren Innensprosses zur Zwiebelhöhe
Versuche in Zusammenarbeit mit der Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut