Versuchsergebnisse aus der Praxis
Weißkohl-Sortenversuch (Industrie)

Weißkraut liegt dicht nebeneinander auf einem Feld

Die vergangenen Jahre im Weißkohl-Industrieanbau zeigen, dass das bestehende Sortiment, vor allem im Bereich der Reifezeit Mitte bis Ende September mit den heißen und trockener werdenden Sommern zu kämpfen hat. Deshalb wurden neue Sorten aus diesem Segment auf ihre Anbaueignung unter niederbayrischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und Qualität in einem mehrjährigen Versuch geprüft.

Ergebnisse 2019

In einem Versuch wurden fünf Weißkohl-Sorten am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost auf ihre Eignung für den niederbayrischen Industrieanbau geprüft. Alle Sorten reiften gleichmäßig innerhalb ihres Erntefensters (Mitte September/Anfang Oktober) ab. Aufgrund der warmen und trockenen Witterung konnten alle geprüften Sorten ihr Ertragspotential nicht wie gewohnt ausschöpfen.

Kultur- und Versuchshinweise
Versuchsdurchführung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost, Versuche in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim

Gärtnerische Erzeugung - AELF Landshut Externer Link

Saattermin

15. April 2019 (Praxissägerät: Schmotzer DU 2000), im 2er Block

Saatabstand

60 cm x 50 cm, Saattiefe: ca. 2 cm

Aussaatdichte

ca. 30.000 Pfl./ha

Parzellengröße

8 m x 2,40 m = 19,20 m2, inklusive Rand

Versuchsmethodik

Blockanlage mit 4 Wiederholungen

Bodenart

sandiger Lehm, pH-wert: 7,4, Humusgehalt: 2,8 %

Vorfrucht

Zuckerrüben

Vereinzelt

12. Juni 2019

Ernte

Handernte

Erntetermin

19.09., 27.09., 02.10. und 08.10.2019

N-Düngung

Grunddüngung: 80 kg N als Alzon
Nmin (23.05.2019): 158 kg NO3-N/ha (0-60 cm)
2-mal 90 kg N als Alzon vor und nach dem Vereinzeln

Bewässerung

an zwei Terminen (Einzelgabe 25 l/m2)

Sortenübersicht

Sorten, Herkunft

  • 'Ramco' (Standard), Syngenta Seeds
  • 'Secoma', Rijk Zwaan
  • 'Newton', Hazera Seeds
  • 'Report', Bejo Samen
  • 'Adelco', Syngenta Seeds
Kritische Anmerkungen

Das letzte Drittel der Versuchsfläche 2019 durchzog eine Kiesader im Untergrund. Trotz Zusatzbewässerung konnte auf der Versuchsfläche keine einheitliche Bestandsentwicklung erzielt werden. Folge dessen waren die Ertragsschwankungen zwischen den vierfach wiederholten Parzellen einer Sorte höher als unter den verschiedenen Sorten zueinander und eine statistische Absicherung bei der Ertragsauswertung nicht gegeben.

Die Ergebnisse der Laboruntersuchung (siehe Tabelle "Chemische Untersuchung") stellen eine Momentaufnahme zum einmaligen Probenahme-Termin 2019 dar. Inwieweit die Schwankungen im Bereich der Ascorbinsäure- und Nitratgehalte zwischen den Sorten sortenbedingt sind, müsste durch weiterführende Untersuchungen im Folgejahr geprüft werden.

Witterung

Die Aussaat am 15. April 2019 erfolgte in überwiegend noch feuchtem Boden. Der Aufgang fiel sortenabhängig stellenweise verzögert aus. Ab Ende April beginnende Niederschläge mit anhaltender kühler, feuchter Witterung im Mai (Summe 80 mm, 1,5 °C kühler als langjähriges Mittel). Den überwiegend hochsommerlichen Temperaturen in den Sommermonaten Juni (Durchschnitt 21,2 °C), Juli (Durchschnitt 19,7 °C) und August (Durchschnitt 19,4 °C) standen keine ausreichenden Niederschläge gegenüber. Zusatzberegnung konnte dieses Defizit nicht ausgleichen. Bei weniger stress-toleranten Sorten führte dies zum vorzeitigen Abwurf eines Teils der Umblätter während der letzten vier Kulturwochen.

Die klimatische Wasserbilanz weist auf Jahressicht gesehen (bis 20. November 2019) noch ein Defizit von über 190 mm auf! (Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)-Wetterstation, Neusling)

Pflanzenschutz
  • Als Unkrautbekämpfung wurden im Vor- und im Nachauflauf zur Spätversiegelung jeweils 1 l/ha Butisan eingesetzt.
  • Die Bekämpfung des Erdflohs gestaltete sich dieses Jahr sehr schwierig, da der Druck auch während der Sommermonate sehr hoch blieb. Trotz der hohen Temperaturen und der anhaltenden Trockenheit hielten sich der Thripsbefall und der damit verbundene Putzaufwand in Grenzen.
  • Fungizid-Behandlungen gegen Alternaria erfolgten am Versuchsstandort an drei Terminen im Abstand von zwei bis drei Wochen und wurden ab Mitte Juli durchgeführt.

  • Direktsaat des Versuches am 15. April 2019 im Zweierblock (Standardverfahren in Niederbayern). Am 12. Juni 2019 wurde im Fünf- bis Sechsblatt-Stadium die Vereinzelung auf Endabstand mittels Handhacke durchgeführt.
  • Die Ernte erfolgte per Hand, die einzelnen Sorten wurden je nach Reifegrad am 19./27. September und 2./8. Oktober 2019 geschnitten. Die errechneten Erträge wurden um 15 % bereinigt (Abzüge für Fahrgassen/Vorgewende).
  • Bei 'Ramco' und 'Report' war der Aufgang nicht zufriedenstellend. Der verzettelte Aufgang wirkte sich bei beiden negativ auf den Ertrag aus, bei 'Report' auch negativ auf die Bestandesdichte aus.
  • Infolge der trockenen Witterung der Sommermonate blieben die Pflanzenbestände 2019 niedriger. Alle Sorten verfügten in Anbetracht der diesjährigen niedrigen Kopfgewichte (Durchschnitt 4,1 kg/Kopf) über eine gute bis sehr gute Standfestigkeit.
  • Bei allen Sorten schwankte die Kopfform zwischen platt- bis flachrund.
  • Die Aberntungsrate bewegte sich zwischen 95 bis 98 % und somit auf hohem Niveau. Der Anteil an faulen Köpfen lag bei keiner Sorte über 1 %.
  • Der Durchschnittsertrag aller Sorten lag bei 1013 dt/ha, abgesichert abheben kann sich keine der fünf Sorten, da es zu starke Ertragsschwankungen innerhalb einer Sorte auf der Versuchsfläche gab. (siehe kritische Anmerkungen). Ähnliches gilt für die Auswertung der Kopfgewichte.
  • Bei den beiden im September geernteten Sorten 'Ramco' und 'Newton' lagen die Durchschnittskopfgewichte unter 4 kg/Kopf. Die anhaltende trockene Witterung wirkte sich bei diesen Sorten negativ auf die Innenblattschichtung / Taschenbildung aus. 'Newton' reagierte auf den Trockenstress ab Mitte August mit einem Teilabwurf des Umblattes. Die Schichtung bei 'Secoma', 'Report' und 'Adelco' war deutlich fester und kompakter.
  • Bei der Anfälligkeit gegenüber tierischen Schaderregern, bestätigten sich die Beobachtungen der Jahre 2017 / 2018. Im Gegensatz zu 'Ramco', 'Secoma' und 'Adelco' (circa 1 bis 3 Blattschichten zusätzlicher Abputz) blieben die beiden Sorten 'Newton' und 'Report' nahezu thripsfrei (leichte Schädigung vorhanden, aber kein zusätzlicher Abputz). Kohlfliegen-Spätbefall trat stärker bei 'Secoma' auf (Durchschnitt 20 % der Köpfe), konnte aber in der Regel leicht abgeputzt werden.
  • Bei 'Newton' bestätigte sich die Neigung zur Bildung von Innenblattnekrosen. Die Befallsstärke der Tabakblattbildung in den betroffenen Köpfen blieb allerdings sehr gering.
  • 'Report' fällt auch dieses Jahr mit einem tendenziell kürzeren Innenstrunk auf. Für einzelne Verarbeiter stellt ein kürzerer Innenstrunk einer Sorte ein wichtiges Kriterium dar (einfacheres, sichereres Ausbohren des verholzten Strunks), andererseits reißen die Strünke dieser Sorten direkt nach der Ernte leichter und stärker ein. Der Strunkanteil lag über alle Sorten im Schnitt um 20 % höher als 2018, vergleichbar auf dem Niveau von 2017 (Kopfumfang blieb 2019 deutlich kleiner).
  • Die Rohwarenanalyse der einzelnen Sorten ergab bei den Parametern pH-Wert, Trockensubstanzgehalt und Brix-Wert keine größeren Schwankungen. Die Ascorbinsäuregehalte (Vitamin C) schwankten von 268 mg/kg bei 'Report' bis 384 mg/kg bei 'Ramco'. Die Nitratgehalte liegen bei 'Adelco' mit 353 mg/kg mit Abstand am niedrigsten (siehe kritische Anmerkung).
  • Am Versuchsstandort traten weder Rhizoctonia noch Xanthomonas-Blattfleckensymptome auf. Nennenswerte Probleme mit Alternaria und Falschem Mehltau gab es nicht.
Aufgangsbonituren


SorteAussaatAuflaufbeginn(%) der Sollzahl * 1)Ausgeglichenheit *BBCH-Stadium **
'Ramco'15.04.201928./29.04.201960zufriedenstellend5 - 7
'Secoma'15.04.201928.04.201980zufriedenstellend / gut6 - 8
'Newton'15.04.201927.04.201982zufriedenstellend / gut6 - 8
'Report'15.04.201929./30.04.201955mangelhaft4 - 6
'Adelco'15.04.201928./29.04.201970mangelhaft / zufriedenstellend5 - 7

* 17.05.2019 Keimblatt - Zweiter Laubblatt
** 04.06.2019

1) Pflanzen/Parzelle (vor dem Vereinzeln) 144 Stück

Wachstumsbeobachtungen


SorteBestandesdichte (Pfl./ha)Standfestigkeit 2)Pflanzengröße 3)Kopfform
'Ramco'30.952 ab65plattrund
'Secoma'31.845 a76rund bis flachrund
'Newton'32.589 a55rund bis flachrund
'Report'26.488 b75rund bis flachrund
'Adelco'30.655 ab65plattrund

Unterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert).

2) 1 = sehr gering, 3 = gering, 5 = mittel, 7 = hoch, 9 = sehr hoch
3) 1 = sehr klein, 3 = klein, 5 = mittel, 7 = groß, 9 = sehr groß

Marktfähiger Ertrag


SorteErnteterminMarktf. Ertrag (dt/ha)Anteil Marktfähige (%)Kopfgewicht (g)
'Ramco'27.09.2019994 a96 a3.933 a
'Secoma'08.10.20191.108 a97 a4.219 a
'Newton'19.09.2019908 a96 a3.421 a
'Report'08.10.2019968 a96 a4.484 a
'Adelco'02.10.20191.088 a95 a4.395 a
Durchschnitt 1.013964.091
Grenzdifferenz 5 % 311111.220

Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert).

Nicht marktfähige Köpfe - Krankheits- und Schädlingsbefall


SorteFalscher Mehltau 4)Thrips 4)Kohlfliege 4)
'Ramco'163
'Secoma'165
'Newton'233
'Report'134
'Adelco'153
Durchschnitt- -54

4) 1 = fehlend bis sehr gering, 3 = gering, 5 = mittel, 7 = stark, 9 = sehr stark

Innenqualität


SorteDicke der Blattrippen 5)Innenblattsichtung 6)Innenblattnekrose 7)Taschenbildung 8)Innenstrunklänge (%) 9)
'Ramco'540 350 b
'Secoma'470 146 ab
'Newton'443350 b
'Report'561239 a
'Adelco'460 246 ab
Grenzdifferenz 5 %    10

Unterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert).

5) 1 = sehr dünn, 3 = dünn, 5 = mittel, 7 = dick, 9 = sehr dick
6) 1 = sehr locker, 3 = locker, 5 = mittel, 7 = fest, 9 = sehr fest
7) Anzahl der Köpfe mit Innenblattnekrose bezogen auf 20 Köpfe
8) Kleine Hohlräume im Bereich der unteren Blattansätze durch größere Internodienabstände
9) Innenstrunklänge der Kopfhöhe

Chemische Untersuchung


SorteTerminpH-WertTr. S. (%)Brix-WertAscorbinsäure (mg/kg)Nitrat (mg/kg)
'Ramco'01.10.20196,48,46,2384783
'Secoma'01.10.20196,48,76,6284959
'Newton'01.10.20196,58,06,4299846
'Report'01.10.20196,58,56,5268760
'Adelco'01.10.20196,68,06,5303353
Durchschnitt 6,58,36,4308740

Mittelwert von jeweils fünf Köpfen/Sorte

Mehrjährigen Vergleich

Dreijährige Ergebnisse

Im dreijährigen Vergleich kann sich nur die Sorte 'Adelco' beim marktfähigen Ertrag von der Sorte 'Secoma' absetzen. Die Durchschnittskopfgewichte liegen bei 'Adelco' und 'Report' mit circa 5.500 g signifikant höher als bei 'Ramco' und 'Secoma' mit um die 4.820 g/Kopf. Im mehrjährigen Versuch hat sich gezeigt, dass alle Sorten je nach Anbaujahr über Stärken und Schwächen verfügen.

Nicht nur äußerlich ähnelt 'Adelco' sehr stark der Standardsorte 'Ramco'. Hinsichtlich Innenqualität sowie ihrer Neigung zur Bildung von Innenblattnekrosen und Thripsbefall sind sie nahezu identisch. 'Adelco' zeigt sich relativ stress-tolerant und liefert zuverlässig um bis zu 10 % höhere Erträge als 'Ramco'.

Auch 'Report' liefert im mehrjährigen Vergleich Kopfgewichte von über 5,5 kg/Kopf mit sehr homogener Innenqualität (feste Innenblattschichtung, niedriger Innenstrunkanteil, geringe Thripsanfälligkeit). 'Report' bestätigte seine Auflaufschwäche in drei aufeinanderfolgenden Versuchsjahren und kann deshalb nur für die Pflanzung und nicht für den Anbau im Direktsaat-Verfahren empfohlen werden.

Die Sorte 'Newton' zeichnet sich durch einen zügigen Aufgang und einer guten Jugendentwicklung aus. Die Thripsanfälligkeit war in allen drei Versuchsjahr auffallend gering. Bei Beachtung des Erntefensters (bis Mitte September) kann sie mehr als nur durchschnittliche Erträge erzielen. Allerdings reagiert sie weniger tolerant auf Witterungsstress (Nässe 2018 - Rippenabplatzer, Trockenheit 2019 – frühzeitiger Laubabwurf). Aufgrund ihrer Neigung zu Innenblattnekrosen ist im Praxisanbau auf eine gleichmäßige Wasserversorgung während Trockenperioden zu achten.

'Secoma' lieferte 2017 / 2019 erträglich und qualitativ (feine Innenstruktur) sehr gute Ergebnisse. Mit der trockenen Witterung 2018 kam sie trotz Zusatzberegnung nicht zurecht. Starker Thripsbefall mit erhöhtem Putzaufwand wirkten sich negativ auf den Ertrag aus. Je nach Anbaujahr kann Sie zur Ausbildung von Außenkindeln neigen und gegen Ende des Erntefensters verholzt der Strunk spürbar (Kraftaufwand beim Schneiden).

Marktfähiger Ertrag und Kopfgewicht


SorteMarktf. Ertrag (dt/ha)Rel. marktf. Ertrag (%)Kopfgewicht (g)
'Ramco'1.195 ab96 ab4.819 b
'Secoma'1.172 b95 b4.822 b
'Newton'1.208 ab98 ab5.048 ab
'Report'1.295 ab105 ab5.572 a
'Adelco'1.326 a107 a5.566 a
Durchschnitt1.2391005.166
Grenzdifferenz 5 %13211567

Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert).

Sorteneigenschaften - Wachsstum, Innenqualität


SorteBestandesdichte (Pfl./ha)Anteil Marktfähige (%)Innenstrunklänge (%) 10)
'Ramco'30.723 ab95 a48 c
'Secoma'30.781 ab93 a41 b
'Newton'31.063 a91 a44 bc
'Report'28.489 b96 a34 a
'Adelco'29.751 ab94 a46 bc
Durchschnitt30.16194 
Grenzdifferenz 5 %2.4855,86,4

Ertragsunterschiede bei Sorten mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert).

10) Innenstrunklänge der Kopfhöhe

Versuche in Zusammenarbeit mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut