Kernobst

Beim Kernobst liegt der Forschungsschwerpunkt überwiegend auf der Sortensichtung von robusten Apfel- und Birnensorten für direkt vermarktende Obstbaubetriebe aber auch für den Freizeitgartenbau. Neben Quartieren mit schwachwachsenden Unterlagen und Säulenbäumen werden drei Streuobstwiesen mit über 250 Apfel- und Birnensorten bewirtschaftet. Weiterhin wird die Anbauwürdigkeit von über 35 Quittensorten untersucht.

Apfel

Der "Bayernapfel" Roter Aloisius®

Rote Äpfel der Sorte Titan mit Laubblättern hängen am Ast.

Im Rahmen der Sortenprüfungen an der LWG werden bei der Obstart Apfel primär Sorten getestet, die für den Freizeitgartenbau und somit für die Sortimente der (Endverkaufs-)Baumschulbetriebe empfohlen werden können. Bei 'Titan' handelt es sich um eine robuste, attraktive, farbige Herbst- /Frühwintersorte mit je nach Lagerbedingungen begrenzter Lagerfähigkeit bis ca. Anfang Februar.  Mehr

Sortenübersicht
Säulenapfel

Mehrere Säulenballerina mit roten Äpfeln auf der Plantage unter blauem Himmel mit Wolken.

Kleinere Gartenflächen und die Möglichkeit der Kultur von Säulen auch in Kübeln auf Balkon und Terrasse sowie einfache Handhabung führen seit Jahren zu einem Boom des Säulenobstes. Als Innovation liegt es voll im Trend, was die starke Nachfrage und das Interesse bestätigt. Neben Fachbaumschulen und Gartencentern hat sich auch der Versandhandel auf diese neuen Baumformen eingestellt.  Mehr

Birne

Sortenempfehlung
Birnen

Reife Birnen mit bräunlichen Flecken auf der Unterseite und Laubblättern hängen am Ast.

Der Anbau von Tafelbirnen beschränkt sich meist auf Betriebe mit Äpfeln als Hauptkultur. Dabei können die Früchte mehr als nur eine Nische sein. An der LWG wird seit Jahren ein kleines Birnensortiment getestet und stetig mit verfügbaren Neuheiten erweitert. Die folgende Seite soll einen Überblick über die Ergebnisse geben.  Mehr

Pflanzenschutz
Anfälligkeit von Birnensorten auf das Pflanzenschutzpräparat NeemAzal®-T/S

Obstanlagen mit guten und schlechten Bäumen am Spalier unter blauem Himmel.

Auf dem Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule der LWG werden seit dem Jahr 2019 vorwiegend Pflanzenschutzmittel eingesetzt, die nach EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zugelassen sind. Ein teilsystemisches Insektizid mit einer breiten Zulassung gegen z. B. Frostspanner, Kartoffelkäfer, verschiedenen Lausarten und weitere saugende und beißende Insekten ist NeemAzal®-T/S. Der Wirkstoff Azadirachtin wird aus den Kernen des Neem-Baums gewonnen. Die Wirkung beruht auf einen Fraßstopp. Eine sichtbare Wirkung ist erst nach mehreren ...  Mehr

Birnen im Haus- und Kleingarten

Mittelgroßen bauchigen Birnen mit rot gefärbt auf grünem Grund und Laubblättern.

Birnen sind seit jeher im Garten vertreten, gelten sie doch als „deliziöse“ Frucht! Im Anbau dieser besonderen wärmeliebenden Frucht sind gewisse Spielregeln einzuhalten. Auch in der Sortenwahl hat sich einiges getan. Die Experten der LWG stellen wichtige innovative Informationen zu Endverkäufersortimenten der Baumschulbetriebe bereit, aber auch Hinweise für ihre Kunden.  Mehr

Nashi

Pflanzenporträt
Nashi, die Asienbirne

Zwei mittelgroße gelbgrüne Apfelbirne mit Laubblättern hängen am Ast.

Schon seit vielen Jahren finden wir Nashi auf Obstmärkten, im Fruchthandel und in Spezialsortimenten von Obst- und Endverkaufsbaumschulen. Dennoch steht die fälschlicherweise manchmal auch als „Apfelbirne“ bezeichnete Nashi im Schatten der Europäerbirne, mit der sie sehr viele Eigenschaften gemein hat und wie diese auch kultiviert werden kann.  Mehr

Quitte

Sortenempfehlung
Quitten – Sortiment, Anbau und Verwendung

Reife Quitten liegt dicht nebeneinander und übereinander.

Über 40 verschiedene Quittensorten wurden bisher im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule der LWG auf ihre Anbaueignung über mehrere Jahre getestet. Dabei konnten wichtige Erkenntnisse über Krankheitsanfälligkeit, Ertragsverhalten und Fruchtgröße erarbeitet werden. Die wohl entschiedenste Krankheit bei Quitten, der bakterielle Feuerbrand, ist am Versuchsstandort Thüngersheim glücklicherweise noch nie aufgetreten. Dies lässt aber auch keine Aussage über die Anfälligkeit einzelner Sorten für diesen Erreger zu.  Mehr

Genuss aus der Heimat
Der gelbe Tausendsassa: Bitte 'ne Quitte!

Reife Quitten am Baum

Gelee, Fruchtaufstrich, Kompott, Konfekt, Saft und vieles mehr: Die Quitte ist ein wahrer Verwandlungskünstler, schmeckt teilweise sogar auch roh und gehört mit einer Anbaugeschichte von 6.000 Jahren zu den ältesten Kulturobstarten überhaupt. Auch am LWG-Versuchsbetrieb in Thüngersheim läuft die Ernte des aromareichen "Quittenapfels" auf Hochtouren und einigen Früchten steht "Hochprozentiges" bevor.  Mehr