Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Süßkartoffeln 2017 – unbewurzelte Stecklinge bringen 193 dt/ha marktfähige Knollen hervor

Auf einem Feld in der Reihe mit der schwarzen Schutzfolie
Mit der Zunahme vegetarischer und veganer Lebensweisen in der Bevölkerung steigt das Interesse an pflanzlichen Grundnahrungsmitteln. Die Süßkartoffel hat in den letzten Jahren Einzug gehalten in die Regale des Lebensmitteleinzelhandels und bietet Chancen für den heimischen Anbau. Nach einem Sortenversuch im Jahr 2016 soll 2017 Wissen über das passende Kulturverfahren für die bayerischen Betriebe erarbeitet werden.

Ergebnisse - kurzgefasst

Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wurden im Sommer 2017 Süßkartoffeln angebaut.
Unbewurzelt gesteckte Stecklinge der lizenzfreien Standardsorte 'Beauregard' wuchsen auf dem Feld gut an und erreichten einen marktfähigen Ertrag von 193 dt/ha. Stecklinge mit einer Woche Bewurzelungszeit vor dem Auspflanzen erzielten 264 dt/ha marktfähige Knollen, Jungpflanzen israelischer Herkunft 374 dt/ha marktfähige Ware.
Sowohl auf eine Vliesbedeckung als auch auf Lochfolie oder Doppelabdeckung reagierte die Kultur negativ.

Ergebnisse im Detail

Die detaillierten Ergebnisse inkl. Tabellen und Bilder können dem beigefügten Versuchsbericht entnommen werden.

Süßkartoffeln 2017 - unbewurzelte Stecklinge bringen 193 dt/ha marktfähige Knollen hervor pdf 716 KB