Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Süßkartoffeln – der unbewurzelte Steckling mit drei Nodien erreicht 284 dt/ha Gesamtertrag
Nach zwei Versuchsjahren, 2016 und 2017, steht 2018 die weitere Erprobung des unbewurzelten Stecklings für die regionale Süßkartoffelproduktion im Vordergrund. Die Erträge von Beständen aus unbewurzelten Stecklingen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Pflanzabstände werden mit bewurzelten Stecklingen und zugekauften Jungpflanzen verglichen. Kann die gekaufte Jungpflanze, die erhebliche Kosten verursacht, durch direkt auf dem Feld gesteckte unbewurzelte Stecklinge ersetzt werden?
Ergebnisse kurzgefasst
Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wurde im Sommer 2018 die Süßkartoffelsorte 'Beauregard' angebaut mit dem Ziel, unterschiedliche Anzuchtverfahren miteinander zu vergleichen.
Unbewurzelt gesteckte Stecklinge mit drei Nodien Länge zeigen über 90 % Anwachserfolg und einen Anteil an marktfähiger Ware von 36 %. Eine gut geeignete Erntetechnik, die passende Bodenqualität und die Eindämmung von Mäusen und Acker-schnecken wären wichtige Faktoren für eine Steigerung des marktfähigen Anteils am Gesamtertrag.
Ergebnisse im Detail
Die detaillierten Ergebnisse inkl. Tabellen und Bilder können dem beigefügten Versuchsbericht entnommen werden.
Süßkartoffeln – der unbewurzelte Steckling mit drei Nodien erreicht 284 dt/ha Gesamtertrag
987 KB