Versuche im Deutschen Gartenbau 2014
Balkonkästen mit Mehrwert

Balkonkästen Übersichtsfoto
In Zeiten des Urban Gardening wünschen sich viele Verbraucher Ideen für schöne Gefäßbepflanzungen, die auch noch mit einem Zusatznutzen punkten können, z.B. Duft, Naschgemüse oder Kräuter. Auch spielt die Attraktivität für Bienen und andere nützliche Insekten eine zunehmende Rolle.
Laut Verbraucherumfrage am Tag der offenen Tür in Veitshöchheim von Juli 2014 wünschen sich 90 % der Besucher für ihren Balkon oder Terrasse Pflanzen, die Bienen und Schmetterlinge anlocken.
Ergebnisse
2014 prüfte die Bayerische Landesanstalt 39 Pflanzkombinationen für Balkonkästen, die dem Verbraucher noch einen Zusatznutzen bieten z.B. durch essbare Blüten, Naschgemüse, Kräuter oder auch Beet- und Balkonpflanzen, die nützliche Insekten anlocken. Dabei wurde an vier Terminen von Juni bis September der Gesamteindruck bewertet. Die Kästen mit Basilikum erhielten am Anfang gute Bewertungen und waren im blühenden Zustand sehr attraktiv für Bienen, jedoch überwucherten sie ohne Rückschnitt im Laufe des Sommers schnell die anderen Pflanzpartner. Optisch und auch für Bienen und Hummeln attraktiv zeigten sich die Kombinationen mit Zinnien (Zahara XL-Serie).
Ergebnisse im Detail
Ziel der Bewertung war es Kombinationen zu finden, die nicht nur einen Zusatznutzen bieten sondern auch den ganzen Sommer über attraktiv sind.
Besonders anziehend für nützliche Insekten zeigten sich die Kombinationen mit Zinnia, Agastache, Nepeta, Salvia farinacea, Scaevola und Heuchera, sowie mit blühenden Kräutern wie Oregano und Basilikum. Besonders das Basilikum aber überwucherte ohne Rückschnitt die Pflanzpartner schnell. Die Kombinationen mit Kapuzinerkresse wurden wegen massivem Läusebefall abgewertet.
Für ein Ernteerlebnis im 80 cm langen Balkonkasten eignen sich Fragaria vesca, kleinfrüchtige Paprika und Chili oder Miniauberginen. Die Minigurken litten im Versuchsjahr schnell unter Echtem Mehltau, die Balkontomaten (Balkoni Red und Balconi Yellow) unter starkem Phythopthora-Befall.