"Lust auf Gemüse in der Stadt"
Urban Gardening Demonstrationsgarten Oberpfalz
Auf der Grünfläche am Nibelungenareal in Regensburg wurde nahe der TechBase der neue Urban Gardening Demonstrationsgarten in der Oberpfalz angelegt. Dort wachsen nun Radieschen, Salate, Kräuter & Co. in unterschiedlichsten Systemen heran. So soll den BürgerInnen Lust auf den Gemüseanbau im eigenen Garten, dem Balkon, der Terrasse oder auf gemeinschaftlichen Flächen in der Stadt gemacht werden. Gemeinsam mit dem Stadtgartenamt Regensburg zeigen dort die Experten der LWG verschiedene Anbaumethoden für kleine Flächen in der Stadt.
Besuchen Sie den Schaugarten
Stadt Regensburg am Nibelungenareal, Franz-Mayer-Straße 1, 93053 Regensburg (Bushaltestelle TechCampus/TechBase)
"Lust auf Gemüse in der Stadt"
Der Garten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Informationen zu den einzelnen Bereichen findet der Besucher an den Stationen. Im Demonstrationsgarten in Regensburg sind folgende Module zu sehen:
- Hochbeete: traditionell, mobil auf Paletten und unterfahrbar
- Mobiles Gärtnern: Kistengarten für Balkon, Terrasse oder Innenhof
- Hydroponik (Deep Water Culture): Salate im „Wasserbeet“
- Vertikales Gärtnern: Pflanzturm, „Ackerwinde“ und vertikales Hochbeet
- Terrabioponik: Regenwurmkompost ernährt Gemüse- und Kräuterpflanzen
- Tomatendach für eine erfolgreiche Ernte
- Insektenhotel für die Artenvielfalt im Garten
Die Pflanzen am Demonstrationsgarten stammen vom Versuchsbetrieb der LWG Bamberg und von Gärtnereien aus der Region. Saatgut wird ausschließlich in Bio-Qualität verwendet.
Zu den jeweiligen Bereichen wurde ein Merkblatt erstellt. Eine Übersicht aller Merkblätter finden Sie hier:
Führungen
Unter dem Motto „Lust auf Gemüseanbau in der Stadt“ bieten wir Führungen durch den Demonstrationsgarten mit zertifizierten Gästeführern an.
Termine
23.09.2022
21.10.2022
Jeweils 17.00–17.45 Uhr
Die Führungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Anmeldungen zu Führungen
Silke Knopp
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de
Anfragen zu Führungen richten Sie bitte an:
Florian Demling
E-Mail: florian.demling@lwg.bayern.de
Rückblick
Saisonstart am Urban-Gardening-Schaugarten Regensburg
Pflanzaktion mit der Staatlichen Berufsschule Regensburger Land

Pünktlich zum Start in die Frühjahrssaison haben am 08. April 2022 die Experten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gemeinsam mit Berufsschülern des Staatlichen Berufsbildungszentrums (BSZ) Regensburger Land Hand angelegt. Innerhalb weniger Stunden wurden die verschiedenen Module im Urban-Gardening-Demonstrationsgarten am Nibelungenareal mit unterschiedlichsten Pflanzen bestückt und fit für die Saison gemacht. Mehr
Saisonabschluss im Demonstrationsgarten Regensburg
Ausbau der Kooperationen im kommenden Jahr

Am 20. Oktober 2021 lud die LWG zum Saisonabschluss nochmals zum „Anpacken, Ernten und Mitnehmen“ im Urban Gardening Demonstrationsgarten in Regensburg ein. Mit Unterstützung des Stadtgartenamts Regensburg und des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Regensburger Land konnten hier einen Sommer lang verschiedenste Fruchtgemüse, Salate und Kräuter wachsen. Mehr
O'pflanzt is!
Eröffnung des Urban Gardening Demogartens in Regensburg

n Regensburg ist Urban Gardening nichts Neues. Neu und sehenswert ist aber der Urban Gardening Demonstrationsgarten der LWG am Nibelungenareal, der jetzt auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Er zeigt kreative Ideen für das Gärtnern auf kleinem Raum und ermöglicht einen direkten Vergleich verschiedenster Anbaumethoden für Kräuter und Gemüsepflanzen - auch in eher ungewöhnlichen Systemen. Mehr
Gemeinsam mit Auszubildenden aus dem Gartenamt der Stadt Regensburg und einer örtlichen Gärtnerei wurde Ende März die erste Frühjahrsbepflanzung in den Hochbeeten, Kisten und Säcken vorgenommen.
Mit viel Eifer und Freude legten die jungen Gärtner und Gärtnerinnen Hand an und verwandelten die neu angelegte Urban Gardening Fläche am Nibelungenareal in einen frühlingshaften Garten. Jetzt sprießen dort Radieschen, Spinat, Pflücksalate und andere Gemüse in den vorbereiteten Beeten. Besonders attraktiv sind dabei die vertikalen Systeme: Ein 1 Meter hoher Pflanzturm mit einem Durchmesser von 70cm bietet 2m² Pflanzfläche für Salate, Erdbeeren und Kohlrabi. Und in der sogenannten „Ackerwinde“ finden auf kleinstem Raum blühende Pflanzen wie Stiefmütterchen oder Ranunkel, aber auch alle Arten von Gemüse- und Kräuterpflanzen Platz. Erlaubt ist, was gefällt und schmeckt!
Während im sogenannten „Wasserbeet“ (Hydroponik) jetzt sorglos die gepflanzten Salate „schwimmen“ – ein geschlossener Kreislauf sorgt für regelmäßige Wasser- und Nährstoffzufuhr – müssen die Pflanzen in den Hochbeeten und vertikalen Systemen regelmäßig von Hand gegossen werden. Die Bewässerung ist eine besondere Herausforderung auf der Fläche ohne Wasseranschluss: Ein Wassertank wird regelmäßig vom Stadtgartenamt befüllt. Die Gießarbeiten übernimmt einer Aushilfskraft.
Kooperationspartner
- Stadt Regensburg
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land
- Transition Regensburg e.V./ Campus Asyl e.V.
- R-Tech GmbH an der TechBase Regensburg