"Lust auf Gemüse in der Stadt"
Urban Gardening Demonstrationsgarten Oberbayern

Das „Stadtgärtnern“ findet in München bereits seit einigen Jahren guten Zuspruch. Mitten in der Stadt entsteht nun zwischen Ludwigstraße und Galeriestraße ein Urban Gardening - Demonstrationsgarten, der sowohl als Schauobjekt angelegt wird als auch zum Mitmachen einlädt. Die Besucher entdecken hier, dass Radieschen unter der Erde wachsen, Kräuter die Wand hoch gehen und Salate auch schwimmen können. Ob Familie, Student oder Rentner – jeder kann sich über verschiedene alte und neue Methoden zum Gärtnern in der Stadt informieren.

Besuchen Sie den Schaugarten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ludwigstr. 2, 80539 München (Ecke Galeriestraße)

"Lust auf Gemüse in der Stadt"

Der Garten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Informationen zu den einzelnen Bereichen findet der Besucher an den Stationen. Im Demonstrationsgarten in München sind folgende Module zu sehen:

  • Hochbeete: traditionell, in verschiedenen Höhen oder mobil auf Paletten
  • Mobiles Gärtnern: Kistengarten für Balkon, Terrasse oder Innenhof
  • Hydroponik (Deep Water Culture): Salate im „Wasserbeet“
  • Vertikales Gärtnern: Gemüse und Salate im Vertikalbeet
  • Pflanzturm: große Ernte auf kleiner Fläche
  • Terrabioponik: Regenwurmkompost ernährt Gemüse- und Kräuterpflanzen
  • Minigewächshaus: für eine Ernte rund ums Jahr
  • Biodiversität: artenreiche Staudenpflanzungen, insektenfreundliche Kräuter und Zierpflanzen

Die Pflanzen am Demonstrationsgarten stammen vom Versuchsbetrieb der LWG Bamberg und von Gärtnereien aus der Region. Saatgut wird ausschließlich in Bio-Qualität verwendet.

Zu den jeweiligen Bereichen wurde ein Merkblatt erstellt. Eine Übersicht aller Merkblätter finden Sie hier:

Urban Gardening: Lust auf Gemüse in der Stadt

Führungen

Unter dem Motto „Lust auf Gemüseanbau in der Stadt“ bieten wir Führungen durch den Demonstrationsgarten mit zertifizierten Gästeführern an.

Jeweils 17.00–18.30 Uhr

Die Führungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.


Anmeldeschluss ist jeweils am Donnerstag vor der Führung 12 Uhr!

  • September: 09.09.2022, 23.09.2022
  • Oktober: 07.10.2022, 21.10.2022

Anmeldung zu Führungen
Silke Knopp
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Anfragen zu Führungen richten Sie bitte an:
Florian Demling
E-Mail: florian.demling@lwg.bayern.de

Rückblick

Saisoneröffnung mit Wrap- und Smoothie-Kiste
Zum Start der Themenwoche „Urban Gardening“ eröffnete Staatsministerin Michaela Kaniber den Demonstrationsgarten in München. Zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Gärtnereiverbandes e.V. (BGV) Hermann Berchtenbreiter und Gerhard Zäh, Präsident des Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. (VGL) pflanzte sie Chili und Kräuter ein.

Saisoneröffnung mit Wrap- und Smoothie-Kiste

Saisonstart am Urban-Gardening-Schaugarten in München
In einer Gemeinschaftsaktion haben Schülerinnen und Schüler der Städtischen Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik den Urban-Gardening-Demonstrationsgarten vor dem Bayerischen Landwirtschaftsministerum fit für die anstehende Gartensaison gemacht. Neugierig geworden? Dann einfach mal vorbeischauen, Inspirationen holen und direkt nachmachen!

Saisonstart am Urban-Gardening-Schaugarten in München

Saisonabschluss im Urban Gardening Demonstrationsgarten München
Am 19. Oktober 2021 hieß es nochmal Anpacken im Stadtgarten an der Ludwigstraße in München.
Bei der letzten größeren Ernte- und Pflegeaktion waren die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Städtischen Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik aktiv. Nach einem Rundgang mit den Projektbearbeitern der LWG durch den Demonstrationsgarten packten dann alle fleißig mit an. Auch Andreas Attenberger (Lehrkraft an der Berufsschule) und Gästeführerin Tanja Sixt, die den Sommer über viele Besucher über die Fläche geführt hat, unterstützten die Aktion tatkräftig und gaben den Berufsschülern Tipps zum Gärtnern in der Stadt.

Berufsschule München unterstützt bei letzter Ernte

.... was bisher geschah

Mehr Grün in der Stadt
Eröffnung des Urban Gardening Demonstrationsgartens in München

Dr. Markus Söder und Michaela Kaniber stehen vor bepflanzten Holzpaletten.

(© StMELF/Schmidhuber)

Urban Gardening erfreut sich in den Städten immer größerer Beliebtheit. Ob Tomaten, Radieschen oder Salat: urbanes Gärtnern bedeutet Vielfalt! Der Demogarten in München, einer von sieben Schauflächen in ganz Bayern, wurde jetzt von Ministerpräsident Söder und Landwirtschaftsministerin Kaniber eröffnet.   Mehr

Demogarten München
Pflanzaktion mit Berufsschule und regionalen Gärtnereien

Eine Berufsschullehrerin bepflanzt das vertikale Paletten-System mit Kräutern, wie Schnittlauch und Petersilie. Dabei füllt mit einem kleinen Kunststofftopf Erde in die Pflanzgefäße. Oberhalb befindet sich eine Reihe mit Erdbeerpflanzen. Die Paletten sind an einem Gerüst befestigt.

Gemeinsam mit Lehrkräften der Staatlichen Berufsschule für Floristik, Gartenbau und Vermessungstechnik und zwei Münchner Gärtnereien wurden in der zweiten Maiwoche 2021 die ersten Anpflanzungen im neuen Urban Gardening Schaugarten Ecke Ludwigstraße/Galeriestraße in den Hochbeeten, Kisten und Säcken vorgenommen.  Mehr

Spatenstich 2020: Kaniber macht „Lust auf Gemüse in der Stadt“ – Spatenstich für Urban-Gardening-Projekt vor dem Ministerium in München
Urban Gardening – also das Gärtnern in der Stadt – ist ein weltweiter Trend und findet auch in Bayern zunehmend Anhänger. Agrarministerin Michaela Kaniber, die auch für den Gartenbau zuständig ist, hat am 31. Juli 2020 vor ihrem Ministerium in der Münchner Galeriestraße ein Urban-Gardening-Projekt gestartet. In den kommenden zwei Jahren sollen hier Anbauflächen „Lust auf Gemüse in der Stadt“ machen, wie auch das Motto der Aktion heißt. „Mit unserem Demonstrationsgarten wollen wir den Münchnerinnen und Münchnern in der Praxis vor Augen führen, wie man auch auf der kleinsten Fläche im städtischen Raum Gemüse anbauen und Freude am Gärtnern haben kann“, sagte die Ministerin zum Start der Aktion.

Ab dem kommenden Frühjahr werden dort verschiedenste Methoden und Ideen für eine nachhaltige Erzeugung von Nahrungsmitteln in der Stadt zu sehen sein. Zu entdecken gibt es dann unterschiedliche Anbaumethoden vom Hochbeet über den Kistengarten bis hin zum Anbau von Gemüse und Kräutern in Pflanztürmen oder an der Wand. „Alle, die sich mit den Themen Saisonalität und Regionalität beschäftigen, werden hier Anregungen und Beispiele für den Anbau gesunder Lebensmittel finden“, so Kaniber. Der Garten trägt auch zur Wiederbelegung der Stadtnatur bei.

Kooperationspartner