"Lust auf Gemüse in der Stadt"
Urban Gardening Demonstrationsgarten Schwaben

Auf dem Gelände der Hochschule Augsburg wurde der neue Urban Gardening Demonstrationsgarten für den Regierungsbezirk Schwaben angelegt. Dort wachsen nun Radieschen, Salate, Kräuter & Co. in unterschiedlichsten Systemen heran. So sollen nicht nur den Studentinnen und Studenten, sondern auch allen BürgerInnen Lust auf den Gemüseanbau im eigenen Garten, dem Balkon, der Terrasse oder auf gemeinschaftlichen Flächen in der Stadt gemacht werden. In Kooperation mit der Hochschule Augsburg und HSA_transfer, der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg, soll dort im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule Lust auf den Gemüseanbau in der Stadt gemacht werden.

Besuchen Sie den Schaugarten

Hochschule Augsburg, Campus am Brunnenlech, Zugang Haunstetter Straße 27, 86161 Augsburg

"Lust auf Gemüse in der Stadt"

Der Garten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Informationen zu den einzelnen Bereichen findet der Besucher an den Stationen. Im Demonstrationsgarten in Augsburg sind folgende Module zu sehen:

  • Hochbeete: traditionell und mobil auf Paletten
  • Mobiles Gärtnern: Kistengarten für Balkon, Terrasse oder Innenhof
  • Hydroponik (Deep Water Culture): Salate im „Wasserbeet“
  • Vertikales Gärtnern: Pflanzturm und abgestuftes Vertikalbeet aus Edelstahl
  • Terrabioponik: Regenwurmkompost ernährt Gemüse- und Kräuterpflanzen
  • Minigewächshaus: Gewächshaus-Aufsatz auf klassischem Hochbeet
  • Bewässerung: Verschiedene Bewässerungstechniken
  • Biodiversität: Blühende Ansaaten und Nistplätze für Bienen, Insekten andere Tiere, insektenfreundliche Blumen und Kräuter

Die Pflanzen am Demonstrationsgarten stammen vom Versuchsbetrieb der LWG Bamberg und von Gärtnereien aus der Region. Saatgut wird ausschließlich in Bio-Qualität verwendet. Zu den jeweiligen Bereichen wurde ein Merkblatt erstellt.

Merkblätter "Urban Gardening - Lust auf Gemüse in der Stadt"

Führungen

Unter dem Motto „Lust auf Gemüseanbau in der Stadt“ bieten wir Führungen durch den Demonstrationsgarten mit zertifizierten Gästeführern an.

Termine

16.09.2022
14.10.2022

Jeweils 17.00–17.45 Uhr

Die Führungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Anmeldeschluss ist jeweils am Donnerstag vor der Führung 12 Uhr!

Anmeldungen zu Führungen
Silke Knopp
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Anfragen zu Führungen richten Sie bitte an:
Florian Demling
E-Mail: florian.demling@lwg.bayern.de

Rückblick

Studenten profitieren vom LWG-Projekt
Nach der Eröffnung im Juni 2021 fand der Schaugarten in Augsburg rasch einige Liebhaber. Auch wenn im Sommersemester nur wenige Studenten in der Hochschule vor Ort aktiv waren – pandemiebedingt fanden ja die meisten Vorlesungen online statt – wurde der Garten im Herbst mit Beginn des Wintersemesters gut angenommen und fand regen Zuspruch. Bereits im Sommer waren einige interessierte Studenten aktiv und bauten zusätzliche Palettenbeete auf, die seitdem die Pflanzfläche insgesamt vergrößern. Die LWG steuerte dabei Know-how und Pflanzenmaterial bei.

Saisonabschluss im Demonstrationsgarten Augsburg

.... was bisher geschah

Hochschule lädt zum Wissensaustausch ein
Eröffnung des Urban Gardening Demonstrationsgartens in Augsburg

Pflanzaktion mit Marianne Scheu-Helgert, Eva Weber, und Elisabeth Krön.

Am 7. Juni 2021 wurde an der Hochschule Augsburg der neue Urban-Garding-Demonstrationsgarten eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich dort über das „Stadtgärtnern“ informieren. Studierende und Lehrende der Hochschule begleiten das Projekt und laden zum Wissensaustausch ein. Selbst kleinste Flächen in der Stadt können für den Anbau von Gemüse und Kräutern verwendet werden. Möglich ist dies beispielsweise in Hochbeeten, mobilen Kistengärten und vertikalen Systemen. Mit der Eröffnung des Urban Gardening Demonstrationsgartens in Augsburg gibt es nun auch in Schwaben die unterschiedlichsten Methoden zu sehen.  Mehr

Kooperationspartner