4. und 5. März 2015
57. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage

Podiumsdiskussion Weinbautage

Die zentrale Veranstaltung für die fränkische Winzerschaft stand 2015 unter dem Motto: Markt, Rebschutz & Silvaner.

Sie fand nach Abschluss der Renovierungsarbeiten wieder in den Veitshöchheimer Mainfrankensälen statt.

Tagungsprogramm

Mittwoch, 4. März 2015, vormittags
Liberalisierung, Autorisierung, Strukturwandel, Markt und Preise - Was geht ab in Franken?

Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes, Artur Steinmann, startet mit einem "Statement zum fränkischen Weinbau", der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes stellt die Frage "Quo vadis Pflanzrecht?", bevor Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG, die Frage stellt: "Strukturwandel im fränkischen Weinbau - wohin geht die Reise?". Preisschwankungen beschäftigen Wendelin Grass von DIVINO Nordheim Thüngersheim, der über "Das fränkische Weinkontor als Garant für stabile Preise" berichtet, sowie Hermann Schmitt vom fränkischen Weinbauverband, der "Aktuelle Herausforderungen" bei der Preisstabilität für Franken und seine Weine darstellt.

Mittwoch, 4. März 2015, nachmittags
Kirschessigfliege - steht Franken vor einer neuen, (un)lösbaren Herausforderung im Rebschutz!? und weitere Themen

Die Biologie des neuen Schädlings Kirschessigfliege stellt Petra Hönig vor; Florian Sinn vom Beratungsring Südtirol berichtet über diese Fliege, die seit 2011 in Südtirol beobachtet wird und stellt die Frage, ob eine erfolgreiche Bekämpfung möglich ist; Heinrich Hofmann gibt einen Rückblick auf die Kirschessigfliege 2014 in Franken und einen Ausblick auf die Bekämpfungsstrategie 2015. Nach wie vor aktuell ist das Thema von Dr. Daniel Heßdörfer "Nitrataustrag, Wasserrahmenrichtlinie und die neue Düngeverordnung" sowie der Beitrag "Applikationstechnik - heute wichtiger denn je!' von Dr. Rainer Keicher von der Hochschule Geisenheim.

Donnerstag, 5. März 2015, vormittags
Silvaner – Es tut sich was! Modeerscheinung oder langfristige Veränderung?

"In fructu veritas – Welches Potential steckt in Fruchtaromen?" fragt zum Auftakt Dr. Gerhard Krammer von Symrise Deutschland. Im anschließenden Schwerpunkt "Silvaner - Es tut sich was!" stellt Bernd Kern, Rheinhessenwein, die Frage "Silvaner- wie positioniert sich Rheinhessen?", anschließend gibt Hans Neubert zum Thema Silvaner einen Statusbericht aus der Amtlichen Qualitätsweinprüfung, Johannes Burkert sieht den Silvaner "ganz frech, modern und exotisch", während Herbert Mengler, Bezirk Unterfranken, den Silvaner als "ganz groß, individuell und langlebig" beschreibt; Winzer berichten von ihren Erfahrungen mit den verschiedenen Silvanertypen in der Praxis. Der Vormittag schließt mit Dr. Michael Zänglein und "Eine Frage des Stils - Beeinflussung der Reife und Lagerfähigkeit von Wein".

Donnerstag, 5. März 2015, nachmittags
Die Lehrweinprobe: SILVANER - Es tut sich was!

4. und 5. März 2015
Fachausstellung

Während der Weinbautage fand eine Fachausstellung im Foyer sowie im Außenbereich der Mainfrankensäle statt. Hier gab es die Möglichkeit sich über die Produkte und Angebote verschiedener Hersteller und Lieferfirmen zu informieren.

Bilder von den Weinbautagen

Organisation

Veranstaltungsort

Veitshöchheimer Mainfrankensäle
Mainlände 1
97209 Veitshöchheim

Ansprechpartner

Abteilung Weinbau
Bayerische Landesanstalt für
Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931 9801-566
Fax: 0931 9801-550
E-Mail: weinbau@lwg.bayern.de
Internet: Externer Link

Veranstalter

Mitwirkende