Beet- und Balkonpflanzen-Versuche 2017 Ergebnisse der Beet- und Balkonpflanzen Versuche 2017 und Top-Sorten für den Sommer 2018
Kulturversuche und Sortimentsprüfungen bei neuen Beet- und Balkonpflanzensorten und sommerblühende Topfpflanzen und Stauden zählen zu den Schwerpunktaufgaben im Arbeitsbereich Produktqualität und Pflanzengesundheit an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim. Hierbei geht es um die Ergebnisse der Beet- und Balkonpflanzen-Neuheitenprüfung sowie Top 10 der Beet- und Balkonpflanzen-Neuheiten für die Saison 2018.
Von Seiten des Handels, der Öffentlichkeit und der Politik wird bei Beet- und Balkonpflanzen eine nachhaltige und rückstandsarme Kultur in torfreduzierten Substraten gefordert. Hierfür wurden in Satz 1 der Beet- und Balkonpflanzen-Versuche Gattungen und Arten in einem torfreduzierten Substrat (45 % Weißtorf) kultiviert, die sich in den Kulturversuchen der letzten 3 Jahre als stabil gegenüber niedrigen Kulturtemperaturen erwiesen haben und bei diesem Kulturverfahren aufgrund des kompakten Wuchses keine oder kaum Hemmstoffe bedurften. Erfahrungsgemäß wird bei der marktbedeutenden Kultur Petunia innerhalb einer Marken-Serie eine unterschiedliche Empfindlichkeit der einzelnen Farbsorten gegenüber niedrigen Temperaturen befürchtet.
2017 wurde an 22 Gattungen bzw. Arten, darunter Schwerpunkt Petunia mit insgesamt 240 ausgewählten Sorten überprüft, inwieweit durch ein kühles Kulturverfahren in einem torfreduzierten Substrat eine Qualitätsproduktion von frühblühender Ware ohne Hemmstoffeinsatz erzielt werden kann und welche Petunien-Sorten unter den Neuheiten als temperatursensibel einzustufen sind.
Bei einigen Petunia-Sorten zeigten sich deutliche Kältesymptome. Die Blätter waren blasig aufgewölbt, weiterhin traten vor allem im Triebspitzenbereich Aufhellungen in den Interkostalfeldern der Laubblätter bis hin zum Gelbwerden des gesamten Laubes auf.
Bei zweifarbig blühenden Sorten, wie z. B. 'Amore Queen of Hearts', der Bayerischen Pflanze des Jahres 2017, mit Kultur ab unbewurzelte Stecklinge (URC) (Herkunft Danziger) kam es zur kompletten Veränderung des Blütenmusters: Die Blüten waren purpurrot mit kleinen gelben Streifen im Zentrum und evtl. kleinen gelben Blütenblattspitzen. Die gleiche Sorte mit Herkunft von Gartenbau Bongartz (Lieferung als bewurzelte Jungpflanzen (RC)) zeigt diese starken Symptome nicht, allerdings waren die Herzen im Blütenmuster nicht so einheitlich ausgeprägt, viel größer und verliefen ineinander. Die abgemilderten Farbsymptome im Vergleich zu den eigenvermehrten Pflanzen waren durch eine Dazide-Behandlung in der Vorkultur zu erklären. Dazide-Behandlungen können die Sternausprägung des Blütenmusters deutlich fördern (Versuchsergebnisse Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen 2014).
Gattungen und Arten in der kühlen Kultur
Gattungen und Arten in der kühlen Anzucht ab Topftermin in Woche 8
Alstroemeria
Argyranthemum frutescens
Asteriscus maritimus
Bidens ferulifolia und Bidens triplinervia
Brachyscome
Calendula
Diascia
Dianthus
Digitalis-Hybride
Gazania
Heuchera und Heucherella
Isotoma axillaris
Jamesbrittania
Lobelia
Lobularia maritima
Nemesia
Osteospermum
Pelargonium x grandiflorum
Petunia
Torenia
Trifolium
Rahmendaten für die kühle Kultur
Anzucht im Gewächshaus
Bewurzelung von URC
Woche 5: Sortimente von Moerheim (Niederland), Danziger, Cohen (Israel), Plantinova (Spanien) Substrat: Omni Solution-System oder Vermehrungssubstrat für URC
Topfen der Jungpflanzen
Woche 8: Substrat: SP T Perl modifiziert (Einheitserdewerk Patzer, Sinntal-Jossa)
Düngung
Bewässerungsdüngung mit 0,08 – 0,1 % Ferty 3 Mega (18-12-18) (Planta Düngemittel GmbH, Regenstauf)
Wuchsregulierung
Stutzen nach Bedarf
Schattiersollwerte
Kulturbeginn: 35 klx für Tageslichtschirm, 65 klx für Energieschirm 3 Wochen nach Topfen: 70 klx für Tageslichtschirm, Energieschirm bleibt offen
Pflanzenschutz (biolog.) (Sautter & Stepper)
Woche 8: Steinernema feltiae gegen Trauermücken (50 Millionen/100 m2) Woche 9: Amblyseius cucumeris + Amblyseius barkeri gegen Thripse und Weichhautmilben (Überschwemmungsmethode mit 200 Tieren je m2)
Temperaturdaten
Soll- und Ist-Temperaturen im Versuchszeitraum 20.02. (KW 8) bis 24.04.2017 (Anfang KW 17)
Zeitraum
Heiztemperatur: *
Tagesmittel Temperatur
Temperatur Minimum
Temperatur Maximum
ø Kultur Temperatur
20.02. - 14.03. (A. KW 08 - M. KW 11)
18 °C
19,1 °C
17,4 °C
25,2 °C
15,7 °C
15.03. - 21.03. (M. KW 11 - M. KW 12)
14 °C
16,6 °C
13,5 °C
22,3 °C
22.03. - 28.03. (M. KW 12 - M. KW 13)
8 °C
13 °C
7,5 °C
21,4 °C
28.03. - 24.04. (M. KW 13 - A. KW 17)
6 °C
13,2 °C
6,2 °C
27,6 °C
* Lüftungstemperatur : 4 °C über der Heiztemperatur
Energiebedarf
Energiebedarf im Versuchszeitraum 20.02. (KW 8) bis 24.04.2017 (Anfang KW 17)
Ziel des Tastversuches war es zu ermitteln, inwieweit durch einen engmaschigen und konsequenten Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (EM) und Nützlingen während der gesamten Kulturzeit eine Qualitätssicherung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und einem nur sehr moderaten Einsatz von Hemmstoffen gewährleistet werden kann und welche Materialkosten hierbei anzusetzen sind. Für den Tastversuch wurde ein breites Neuheiten-Sortiment mit Schwerpunkt neue Calibrachoa-Sorten ausgewählt. Calibrachoa erfreuen sich zunehmend der Gunst der Freizeitgärtner. Die Kultur von Calibrachoa bedarf jedoch größerer Aufmerksamkeit insbesondere im Hinblick auf Wurzelgesundheit, Empfindlichkeit gegenüber zu hoher Feuchtigkeit, Verzweigung und Pflanzenaufbau. Alle Sorten in einem torfreduzierten Substrat angezogen.
Im Versuch konnte in allen Parzellen, sowohl den unbehandelten Kontrollparzellen als auch bei in EM-Substrat getopften und mit Multikraft-Technologie behandelten Pflanzen gute Qualitäten produziert werden. Von 122 Sorten und Sortenkombinationen, darunter 66 Calibrachoa-Sorten wurden genaue Messdaten erfasst. Zwischen den beiden Behandlungsvarianten war hinsichtlich Pflanzenhöhe, Pflanzendurchmesser, Durchwurzelungsgrad, Wurzel- und Verkaufsqualität kein eindeutiger Trend bzw. Unterschied über die Arten und Sorten hinweg erkennbar. Stark wüchsige Sorten (z.B. Petunia, Osteospermum) blieben z.T. etwas kompakter als die Kontrollparzellen ohne Behandlung mit EM. Zu berücksichtigen ist, dass die Kultur von Beet- und Balkonpflanzen mit einem hohen Hygiene-Standard, unter kontrollierter Klimaführung und mit optimierten Standweiten durchgeführt wurde. Damit waren extreme Stresssituationen für die Pflanzen während der Kulturzeit auch nicht aufgetreten.
Bei einer Standweite von ø 20 Pflanzen/m2 ab Spritzbeginn (Pflanzen füllen 2/3 der Topfgröße) waren für Vorbehandlung der Tischflächen, Begrüßungscocktail und Spritzbehandlungen je Pflanze Kosten in Höhe von 4,65 ct an Pflanzenstärkungsmitteln angefallen. Hinzuzurechnen sind noch die Mehrkosten für die Anreicherung des Substrates mit EM in Höhe von 5 € je m3 Substrat. Bei einer Kultur im 12-cm-Topf mit 660 ml Substrat je Topf entspräche dies Kosten in Höhe von 0,33 ct je Pflanze. Für den Einsatz der modifizierten EM-Strategie müssten insgesamt ca. 4,98 ct Materialkosten je Pflanze kalkuliert werden.
Die Mittel-Kosten für den Biologischen Pflanzenschutz betrugen inkl. der Blattläuse für die offene Zucht und inkl. Porto und MwSt. 909,96 € für alle Beet- und Balkonpflanzen-Sorten 2017. Umgerechnet auf 19.000 kultivierte Pflanzen beliefen sich die Kosten für Nützlinge je Pflanze ca. 4,8 ct. Zu berücksichtigen ist, dass die Aktivität der Nützlinge durch einen Cool Morning beeinträchtigt werden kann und daher bei Befall mit Schädlingen eine höhere Einsatzmenge an Tieren erforderlich sein könnte.
Interessanterweise war bei der Anzucht von Winterweizen (Trägerpflanze für Getreideblattläuse im Rahmen der offenen Nützlingszucht) in allen Getreide-Parzellen, die mit EM-Strategie behandelt worden waren, ein deutlich geringerer Befall mit Echtem Mehltau aufgetreten als bei den unbehandelten Winterweizen-Parzellen (Versuch mit 3 Wiederholungen).
Bilder: Links im Bild: mit EM-Strategie, rechts im Bild: ohne EM-Behandlung (v.l.n.r.) Calibrachoa 'Aloha Nani Yellow', Petunia 'Sweetunia Miss Marvel', Euphorbia hypericifolia 'Diamond Ice' (alle Aufnahmen von Hubert Hanke, 08.05.2017)
Gattungen, Arten und Sorten (inkl. KombiPots) im Kulturversuch mit und ohne Effektive Mikroorganismen (EM): Auswertung von 122 Sorten
Anzahl ausgewerteter Sorten (in Klammern)
Argyranthemum frutescens (1)
Begonia (Gartenbegonie) (4)
Begonia boliviensis (5)
Calibrachoa (66)
Euphorbia hypericifolia (1)
Heliotropium arborescens (1)
Lobelia (6)
Osteospermum ecklonis (2)
Petunia (gefüllt) (1)
Verbena (4)
Calibrachoa-Kombi (13)
Gattungs-Kombi (15)
Petunia-Kombi (1)
Portulaca-Kombi (2)
Rahmendaten zur Kulturführung
Anzucht im Gewächshaus
Topfen (Jungpflanzen)
Woche 10/11 bzw. Woche 14 (Sommertopfpflanzen)
Pflanzenstärkung
1. Kontrolle (Nullvariante): Substrat: SP Perl modifiziert* 2. Effektive Mikroorganismen (Multikraft): Anreicherung des Substrates SP Perl modifziert* mit Effektiven Mikroorganismen + EM-Begrüßungscocktail für Jungpflanzen und EM-Spritzbehandlungen (wöchentlich)
Düngung
Bewässerungsdüngung mit 0,08 – 0,1 % Ferty 3 Mega (18-12-18) (Planta Düngemittel GmbH, Regenstauf)
Wuchsregulierung
Stutzen nach Bedarf, Hemmstoffe nach Bedarf
Schattiersollwerte
Kulturbeginn: 35 klx für Tageslichtschirm, 65 klx für Energieschirm 3 Wochen nach Topfen: 70 klx für Tageslichtschirm, Energieschirm bleibt offen
Berechnungsgrundlage
Netto-Kulturflächen insgesamt (Kabine 3 und Kabine 2.2): 150m2 Zeitraum: 13.03.2017 bis 05.05.2017 (Kabine 3) bzw. 17.05.2017 (Kabine 2.2)
*** Preise für größte Gebinde-Größe (Internet, evtl. sind größere Gebinde-Größen erhältlich)
Sommertopfsätze ab Woche 14 und Woche 20 Angelonia: Qualitätsförderung und Senkung des Kulturrisikos durch Effektive Mikroorganismen?
An 6 verschiedenen Angelonien-Sorten und im Rahmen von 2 Kultursätzen mit Topftermin in Woche 14 und in Woche 20 wurde überprüft, in wieweit der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen nach Strategie der Firma Multikraft - die neben einem „Willkommenscocktail" für die Jungpflanzen wöchentliche Gieß- und Spritzbehandlungen mit Effektiven Mikroorganismen beinhalten - die Pflanzenqualität, darunter Pflanzenaufbau und natürliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Stresssituationen fördern und damit das Produktionsrisiko senken können. Die Saatgutsorte 'Serenita Pink' wurde 5 Wochen vor dem jeweiligen Topftermin ausgesät und als 3er Tuff in den Endtopf pikiert. Für den Tuff empfahl sich in Satz 1 ein 11-cm-Topf, beim sommerlichen Satz 2 ein 12-cm-Topf. Mit Ausnahme von 'Serenita Pink' wurden alle Sorten einmal gestutzt. Hemmstoffe kamen nicht zum Einsatz um einen evtl. wuchsregulierenden Effekt der Behandlungsstrategie mit Effektiven Mikroorganismen bewerten zu können. Der Pflanzenschutz erfolgte komplett biologisch.
In Satz 1 mit Topftermin in Woche 14 erreichten die Sorten in Woche 22 ('Alonia Big Dark Pink', 'Angelos Trailing Blue', 'Archangel Blue Bicolour'), in Woche 23 ('Angelos White', 'Angelina Dark Violet', 'Serenita Pink') und in Woche 24 ('Angelface Carrara') das Vermarktungsstadium. Die tatsächliche Tagesmitteltemperatur betrug während des gesamten Kulturzeitraums 21,0 °C. Das Erreichen der Verkaufsreife war von der EM-Behandlung unbeeinflusst. Die Verkaufsqualität war bei allen Sorten sehr ansprechend und gesund. Die höchste Bewertung hinsichtlich Verkaufsqualität erzielte die Sorte 'Serenita Pink' mit und ohne EM-Behandlungen, gefolgt von den Sorten 'Archangel Blue Bicolour', 'Alonia Big Dark Pink' in den Parzellen mit EM-Behandlung und 'Angelface Carrara'. Hinsichtlich des Einflusses der EM-Behandlungen auf die Verkaufsqualität (Pflanzengröße, Blütengröße und Pflanzengesundheit) konnte kein einheitlicher Trend festgestellt werden.
In Satz 2 mit Topftermin am 18. Mai 2017 erreichten die Sorten bereits nach 6- bis 8-wöchiger Kulturzeit die Vermarktungsreife und waren damit 2 Wochen schneller. Aufgrund der bereits hohen Außentemperaturen betrug die Tagesmitteltemperatur über die Kulturzeit 23,9 °C. Die sommerlichen Temperaturen führten tagsüber zu Maximalwerten über 35 °C in der Versuchskabine. Im Gegensatz zu Satz 2 blieben bei 5 Angelonia-Sorten die mit EM-Strategie behandelten Pflanzen kompakter mit signifikant geringeren Pflanzenhöhen. Besonders deutlich zeigte sich dies bei den Sorten 'Archangel Blue Bicolour', 'Alonia Big Dark Pink' und 'Angelface Carrara'. Diese Sorten besaßen zudem auch mehr Seitentriebe. 'Alonia Big Dark Pink', 'Angelface Carrara' und 'Angelos White' wiesen auch einen verringerten Pflanzendurchmesser auf. Ein Einfluss der EM-Strategie auf Blütengröße war statistisch nicht nachweisbar.
Weiterhin zeigten die mit Effektiven Mikroorganismen behandelten Pflanzen einen deutlich geringeren Befall mit Echtem Mehltau, der zur Vermarktungsreife auftrat. Besonders stark betroffen waren die Sorten 'Archangel Blue Bicolour' und 'Serenita Pink'. Bei den beiden Sorten konnte der Befall auch in den EM-behandelten Parzellen in der Lagerphase (bis Woche 30) nicht mehr verhindert werden, dieser war jedoch wesentlich geringer als bei den nicht behandelten Pflanzen. Die Sorten 'Angelos White' und 'Angelos Trailing Blue' blieben in den EM-behandelten Parzellen auch während der Lagerphase komplett frei von Echtem Mehltau.
Die Ursachen für die unterschiedlichen Ergebnisse in Bezug auf die Wirksamkeit von Effektiven Mikroorganismen zwischen Satz 1 und 2 sind derzeit noch unklar und laden zur Diskussion ein.
Anwendung der Pflanzenstärkungsmittel im Angelonia-Kulturversuch
Alle Pflanzen in den EM-Parzellen wurden in das Substrat SP Perl modifiziert mit EM-Zumischung getopft, die Kontrollparzellen in das Substrat SP Perl modifiziert ohne EM-Zumischung (Substrat von Einheitserdewerk Patzer, Pflanzenstärkungsmittel von Multikraft).
Parzellen mit Pflanzenstärkungsmittel
Kontrolle (Parzellen ohne Behandlung)
1. "Ausspritzen der Tischflächen" - Ausspritzen der Tischflächen mit 10 % BB Boden
Keine Behandlung
2. "Willkommenscocktail" für Jungpflanzen - Angießen der Jungpflanzenkisten mit "Willkommenscocktail" - 0,4 % BB Boden + 0,4 % Terrafert Boden + 0,2 % EM Keramikpulver
Angießen mit Wasser
3. Angießen der Jungpflanzen unmittelbar nach dem Topfen - mit dem "Willkommenscocktail" (Pflanzen durchdringend angießen) - 0,4 % BB Boden + 0,4 % Terrafert Boden + 0,2 % EM Keramikpulver
Angießen mit Wasser
4. Sobald die Pflanzen 66 % der Topfgröße erreicht haben wöchentliche Spritzbehandlungen während der Kulturzeit bis Knospenstadium vor dem Aufblühen (Pflanzen tropfnass spritzen, nicht bei Sonne!) - 0,5 % FPE (Ferm. Pflanzenextrakt) + 2 % BB Blatt + 3 % Terrafert Blatt + - 0,1 % mOlnasa Sprühmolkepulver + 0,4 % MK 5 (nur Satz 2)
keine Behandlung
5. Spritzbehandlungen während der Kulturzeit ab dem Aufblühen, wöchentlich - 0,5 % FPE (Ferm. Pflanzenextrakt) + 2 % BB Blatt + 0,2 % Terrafert Blatt - 0,1 % mOlnasa Sprühmolkepulver + 0,4 % MK 5 (nur in Satz 2)
keine Behandlung
Graphik 1: Angelonia Satz 2 mit Topfen in Woche 20
Pflanzenhöhe und Pflanzendurchmesser bei Kultur mit und ohne EM-Strategie
Graphik 2: Angelonia Satz 2
Einfluss der EM-Strategie auf den Befall mit Echtem Mehltau (Bewertung zum Vermarktungstermin)
Bilder: Links im Bild: mit EM-Strategie, rechts im Bild: ohne EM-Behandlung (v.l.n.r.) Angelonia 'Angelina Dark Violet', Angelonia 'Alonia Big Dark Pink' (Echter Mehltau bei der Kontroll-Parzelle), Angelonia 'Serenita Pink' (alle Aufnahmen von Hubert Hanke, 08.05.2017)
Kulturversuche und Sortimentsprüfungen bei neuen Beet- und Balkonpflanzensorten und sommerblühende Topfpflanzen und Stauden zählen zu den Schwerpunktaufgaben im Arbeitsbereich Produktqualität und Pflanzengesundheit an der LWG Veitshöchheim. Hierbei geht es immer um die Fragen, ob die neuen Sorten tatsächlich Verbesserungen zum bewährten Sortiment darstellen, ob sie leichter und wirtschaftlicher produziert werden können und ob sie den Konsumenten eine gute und nachhaltige Gartenleistung auf Balkon und auf Terrasse bieten. Auch Zusatzleistungen von Sorten, die in der Vermarktung beworben werden können, z.B. Duft, hohe Attraktivität für Insekten, besonders auffälliges Blatt- und Blütenmuster waren Kriterien für die Auswahl der Besten.
Bei allen Prüfsorten wurden Daten sowohl zum Kulturablauf als auch hinsichtlich der Entwicklung unter Freilandbedingungen im Rahmen einer Gartenleistungsprüfung erfasst. Bei der Pflanzenanzucht stand eine nachhaltige Qualitätsproduktion möglichst unter Ausschluss von Hemmstoffen und chemischen Pflanzenschutzmitteln im Focus.
Für die Gartenleistungsprüfung wurden im Anschluss an die Kulturversuche alle Sorten aus den EM-Versuchsparzellen in Container bzw. in 35-cm-Ampeln getopft (3 Pflanzen je Gefäß) und für die Gartenleistungsprüfung von Mitte Mai bis Anfang Oktober im Freiland aufgestellt.
Bis Mitte September fanden im dreiwöchigen Rhythmus Bewertungen der Blühleistung und des Gesamteindrucks der Pflanzen, inklusive Gesundheit und Wetterstabilität statt. Ende Juli wurde die Wuchsform der Pflanzen beschrieben und die Trieblänge ab Topfrand gemessen. Diese Daten sind wichtige Merkmale hinsichtlich der Klassifizierung der Sorten in Wuchskategorien, die Jungpflanzenfirmen empfehlen.
Zur Vermarktungsreife Ende April und während des Sommers wurden die Sortimente mehrfach von den Bayerischen Zierpflanzenbauberatern besichtigt und bewertet. Ende September fand dann im Rahmen einer Arbeitsbesprechung an der LWG Veitshöchheim die Festlegung einer Favoritenliste für die neuen Sorten statt. Diese Sorten werden Bayerischen Einzelhandelsgärtnereien besonders für Marketingaktionen zur Saison 2018 empfohlen.
Bewässerungsdüngung mit 0,08 – 0,1 % Ferty 3 Mega (18-12-18) (Planta Düngemittel GmbH, Regenstauf)
Wuchsregulierung
Stutzen nach Bedarf, Hemmstoffe nach Bedarf
Schattiersollwerte
Kulturbeginn: 35 klx für Tageslichtschirm, 65 klx für Energieschirm 3 Wochen nach Topfen: 70 klx für Tageslichtschirm, Energieschirm bleibt offen Begonien-Gewächshaus: 35 klx für Tageslichtschirm, 65 klx für Energieschirm für die gesamte Kulturzeit
Temperaturführung für kühle Kultur mit Topftermin in KW 7/8
Heiztemperatur: 20.02. – 14.03. (A. KW 08 – M. KW 11): 18 °C 15.03. – 21.03. (M. KW 11 – M. KW 12): 14 °C 22.03. – 28.03. (M. KW 12 – M. KW 13): 8 °C 29.03. – 24.04. (M. KW 13 – A. KW 17): 6 °C Lüftungstemperatur: 4 °C über der Heiztemperatur Tatsächlicher Tagesmittelwert KW 8 - KW 17: 15,7 °C
Temperaturführung für temperierte Kultur mit Topftermin in KW 10/11
Heiztemperatur: 13.03. – 27.03. (KW 11 – KW 12): 18 °C 28.03. – 03.04. (KW 13): 15 °C 04.04. – 20.04. (KW 14 – KW 16): 15 °C + CM** 20.04. – 05.05. (KW 16 – KW 18): 12 °C + CM** Lüftungstemperatur: 3 °C über der Heiztemperatur Tatsächlicher Tagesmittelwert KW 11 - KW 18: 18,1 °C **CM = Cool Morning (HT: 6 °C, LT 9 °C)
Pflanzenschutz (biolog.) (Sautter & Stepper)
- Kulturverfahren: Kühle Kultur ab KW 8 KW 8: Steinernema feltiae gegen Trauermücken (50 Millionen/100 m2) KW 9: Amblyseius cucumeris + A. barkeri gegen Thripse und Weichhautmilben (Überschwemmungsmethode mit 200 Tieren je m2)
- Kulturverfahren: Temperierte Kultur ab KW 11 KW 11: Steinernema feltiae gegen Trauermücken (50 Millionen/100 m2)
- Beide Kulturverfahren: Ab KW 14 regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus bis KW 20: • Encarsia formosa (5 Tiere/m2) gegen Weiße Fliege • Amblyseius barkeri & Amblyseius cucumeris – Mix (50 Tiere/m2) (vorbeugend gegen Weichhautmilben bei Begonia, Impatiens-Hybriden) Offene Zucht von Getreideblattläusen auf Fingerhirse (Eleusine coracana) + Aphidius matricariae + Aphidius ervi (gegen Kartoffelblattläuse)
40-cm-Container (24 l) mit 3 Pflanzen bzw. 35-cm-Ampeln (13 l) mit 3 Pflanzen je Ampel (Petunia)
Substrate
SP ED 63 (für Calibrachoa, Begonia, Angelonia, Lavandula, Euphorbia hypericifolia) CL ED 73 und ED 73 SM pH Eisen (Einheitserdewerk Patzer, Sinntal-Jossa)
Bewässerungsdüngung
0,08 – 0,12 % Peters Excel 18-10-18 Hard Water Grow Special (ICL Fertilizer, Nordhorn)
Die Sortierung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge nach Gattungen und Arten. In Klammern angegeben sind die Bezugsquellen der LWG Veitshöchheim für die Sortenprüfung 2017 und weitere bekannte Bezugsquellen (ohne Gewähr auf Vollständigkeit). Teilweise werden die Sorten auch von anderen Jungpflanzenfirmen angeboten.
Vegetativ vermehrte Serie in 4 Farbsorten; Aufbau halbkugelig; Pflanzenhöhe im Container ca. 20 cm ab Topfrand; hitzestabil, gesund und sehr reichblühend; Top-Bewertungen für Reichblütigkeit und Gesamteindruck (7,4 Punkte von max. 9 Punkten!); schöne Performance bis Ende September; 'Bumble Blue' entwickelt sich etwas kompakter als 'Bumble Silver'
Kultur
- Topfen in KW 11 - 1x Stutzen - Verkaufsreife in KW 18
Gartenleistung
- Gemessene Trieblänge ab Topfrand Ende Juli: 18 – 22 cm
'White Mocca': neue Sorte für 2018 mit gut verzweigtem Pflanzenaufbau und leuchtend reinweißen Blütenständen mit doppeltem Zungenblütenkranz und rotbrauner Mitte; sehr reichblühend, gute Remontierfähigkeit
Kultur
- Topfen in KW 11 - Normalkultur mit Cool Morning - 1x Stutzen - Kultur ohne Hemmstoffe - Verkaufsreife in KW 19
Gartenleistung
- Gemessene Trieblänge ab Topfrand Ende Juli: 46 cm
Aufrecht wachsende Sorte mit dunklem Laub und mittelgroßen, kräftig orangefarbenen Blüten; in der Gartenleistungsprüfung sehr gesund und sehr reichblühend
Kultur
- Topfen in KW 8 und Kultur mit Belichtung bis Ende KW 11 - Kultur ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe - Verkaufsreife in KW 17
Gartenleistung
- Gemessene Höhe ab Topfrand Ende Juli: 39 cm
'Fresco Candy' wird 2018 neu angeboten; Blüten in leuchtendem Violettrosa mit gelbem Auge; die Sorte besticht mit schönem, gut verzweigtem Aufbau und großen Blüten; keine Chlorose-Neigung in der Kultur
Kultur
- Bewurzelung (URC) in KW 5, Topfen in KW 8 - Kultur ohne Stutzen - Verkaufsreife in KW 16
Gartenleistung
- Gemessene Trieblänge ab Topfrand Ende Juli: 30 cm
Tipp
- Weitere, neue Farbsorte mit sehr guten Testergebnissen, für eine evtl. Markteinführung 2018/2019 vorgesehen: 'Fresco Purple'
Calibrachoa 'Bloomtastic Rose Quartz' (Dümmen Orange)
Neue, zweifarbig und gefüllt blühende Farbsorten mit guten, homogenen Wuchs und sehr guter Gartenleistung; 'MiniFamous Double PinkTastic' wächst sehr kompakt und bildet weiß/purpurfarbenen Blüten; 'MiniFamous Double Orange Red Eye' zieren die zweifarbigen gelb-/orangeroten Blüten
Kultur
- Topfen in KW 11 - Kultur ohne Stutzen - Wuchsregulierung mit 1 x 0,15 % Regalis Plus in KW 12 - Verkaufsreife in KW 16/17
Gartenleistung
- Gemessene Trieblänge ab Topfrand Ende Juli: 'MiniFamous Double PinkTastic': 32 cm, 'MiniFamous Double Orange Red Eye': 36 cm
Tipp
- Fleurostar 2017/18 für 'MiniFamous Double PinkTastic'
Serie mit 4 Farbsorten mit schmucken Laubblättern und reicher Blütenbildung: 'Fire Night' (schwarzgrünes Laub mit grünem Rand und einfachen, roten Blüten) 'Fire' (Laub braun/hellgrün, gefüllte rote Blüten), 'Cherry Night' und 'Salmon Night' mit dunklem, hellgrüngerändertem Laub und gefüllten Blüten in Kirschrot bzw. in Lachsrosa
Kultur
- Topfen in KW 9 - Kultur ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe - Verkaufsreife in KW 16
Gartenleistung
- Gemessene Höhe ab Topfrand Ende Juli: 40 cm
Tipp
- 'Brocade Fire Night': Sieger IPM-Neuheitenschaufenster 2017, Bereich: Beet- und Balkonpflanzen
Serie bestehend aus 3 Farbsorten mit sehr dunkelgrünem, hellgrün gesäumtem Laub und Blüten in Lachsrot ('Chocolate Apricot'), in Kirschrot ('Chocolate Cherry') und in kräftigem Rosa ('Chocolate Pink')
Kultur
- Topfen in KW 8 - Kultur ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe - Verkaufsreife in KW 15/16 - Bewertung: 7 – 8 Punkte
Gartenleistung
- Gemessene Höhe ab Topfrand Ende Juli: 32 – 54 cm (für die starkwüchsige 'Chocolate Cherry')
Petunia 'Sweetunia Miss Marvelous' (Dümmen Orange)
Petunia 'Sweetunia Miss Marvelous' (Dümmen Orange)
Neue Sonderfarbe! Zweifarbige, mittelgroße Blüten mit gefransten Sternen in Violett auf weißem Grund; Wuchs mittelstark und halbaufrecht in der Kultur; schöne Ampelsorte
Kultur
- Topfen in KW 11 - Kultur ohne Stutzen - Wuchsregulierung mit 0,15 % Regalis Plus in KW 12 - Verkaufsreife in KW 16
Gartenleistung
- Gemessene Trieblänge ab Ampelrand Ende Juli: 44 cm
Tipp
- In Veitshöchheim vom Fachpublikum als beste Neuheit zum "MainStar 2017" gekürt.
Kombination der beiden kleinblumigen Ampelsorten 'Violet Star' (weiße Blüten mit violettem Stern) und 'Pink Star' (hellrosa Blüten mit dunkelrosa gesternter Aderung) als Balkonpflanze des Jahres 2016 in Rheinland-Pfalz; in der Gartenleistungsprüfung hervorragende Wetterstabilität und sehr gute Blühintensität!
Kultur
- Topfen in KW 11 - Kultur ohne Stutzen - Wuchsregulierung mit 0,15 % Regalis Plus und mit 0,3 % Dazide Enhance
Gartenleistung
- Gemessene Trieblänge ab Topfrand Ende Juli: 55 cm
Angelonia 'Alonia Big Indigo', 'Alonia Pink Flirt' (Danziger, Bongartz, Töpperwein)
'Alonia'-Serie mit 7 Farbsorten, darunter 'Alonia Big Indigo' mit sehr großen Blüten und die neue Sorte 'Alonia Pink Flirt' in Fliederrosa; sehr guter Pflanzenaufbau, hohe Blühintensität, Witterungs- und Bruchstabilität
Kultur
- Topfen in KW 14 - 1x Stutzen - Verkaufsreife in KW 23
Gartenleistung
- Gemessene Höhe ab Topfrand Ende Juli: 39 - 49 cm
Canna generalis 'Cannova Orange Shades', 'Cannova Bronze Orange' (Takii)
Rudbeckia-Hybride 'Sunbeckia Sophia' und 'Sunbeckia Sophia Yellow' (Vitroflora)
Starkwüchsige und großblumige Serie aus der Gewebekultur mit den Sorten 'Alicia' (gelb-braun gestreifte Zungenblüten), 'Emilia' (braune Mitte), 'Olivia' (grüne Mitte), 'Sophia' (Zungenblüten in gelb/orange) und 'Sophia Yellow' (gelb/orange Zungenblüten, grüne Mitte); für 4l-Container empfohlen
Kultur
- Topfen in KW 14 - Verkaufsreife: 'Sophia' und 'Sophia Yellow' in KW 24, alle anderen Sorten in KW 25
Gartenleistung
- Gemessene Höhe ab Containerrand Ende Juli: 62 cm ('Sunbeckia Sophia') und 80 cm ('Sunbeckia Sophia Yellow').
Sehr gesunde Gartenzinnien-Serie mit 10 Farbsorten; hohe Toleranz gegenüber hohen Temperaturen und gegenüber Blattkrankheiten; Blütenstände mit mehreren Zungenblütenkreisen; sehr gute Gartenleistung in den vergangenen Jahren; neue Farbsorten: 'Profusion Red' mit einem herausragend leuchtenden Rot und 'Profusion Lemon'
Kultur
- Aussaat in KW 6, Pikieren in KW 9, Topfen in KW 11 - Normalkultur mit 1x Stutzen - Verkaufsreife: KW 18
Gartenleistung
- Gemessene Trieblänge ab Topfrand Ende Juli: 47 cm
Tipp
- Attraktiv für Bienen - Fleuroselect Goldmedaille 2018 für 'Profussion Red'
So wurde bewertet Bewertungen im Gewächshaus zur Vermarktungsreife
Definition Verkaufsreife
Blütenpflanzen: 50 % des Sortenbestandes trägt mindestens eine offene Blüte und farbezeigende Knospen; der Topf ist komplett bedeckt
Blattschmuckpflanzen: Topf ist komplett bedeckt
Gesamteindruck zur Verkaufsreife: 1 – 9 Punkte
1 = Pflanze unansehnlich, keine Blüten bzw. Knospen 3 = Pflanzenhabitus mit deutlichen Mängeln, einige Blüten bzw. Knospen 5 = Pflanzenhabitus mit leichten Mängeln, jedoch mit Blüten bzw. Knospen 7 = Pflanzenaufbau harmonisch, viele Blüten bzw. Knospen 9 = Pflanzenaufbau sehr gut verzweigt, sehr gleichmäßig, harmonisch, Pflanze mit sehr vielen Blüten bzw. Knospen besetzt
a = aufrecht b = halb aufrecht c = halb hängend d = hängend e = flach hängend f = Tropfenform g = kugelig
Bewertungen im Freiland
Die Bewertungen sind in den Wochen 24, 27, 28, 30, 33 und 36 vorgesehen.
Gesamteindruck 1 – 9 Punkte
1 = Pflanze unansehnlich, keine Blüten 3 = Pflanzenhabitus mit deutlichen Mängeln, wenig Blüten 5 = Pflanzenhabitus mit leichten Mängeln, jedoch mit Blüten 7 = Pflanzenaufbau harmonisch, attraktiv; viele Blüten 9 = Pflanze sehr reichblühend und sehr attraktiv
Reichblütigkeit 1 – 9 Punkte
1 = Nicht blühend 3 = Schwach blühend 5 = Mittelmäßig blühend 7 = Stark blühend 9 = Pflanze komplett mit Blüten bedeckt
Die Bewertung der Wuchsform im Freiland und die Messung der Trieblänge ab Topfrand wurden in Woche 30 erfolgen.
Der Hype nach Bienenweidepflanzen für den Garten, Balkon und Terrasse ist ungebrochen. Die Frage zur möglichen Pflanzenauswahl ist indes nicht so leicht zu beantworten, insbesondere wenn es um den aktuellen, züchterisch bearbeiteten Sommerflor geht. Hierbei zeigt es sich, dass die Attraktivität von Blütenpflanzen für Insekten sehr selektiv ist und einzelne Farbsorten innerhalb einer Art und einer Serie unterschiedlich von Insekten besucht werden. Seit drei Jahren laufen zu diesem Thema Untersuchungen an der LWG Veitshöchheim im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Institut für Bienenkunde und Imkerei und dem Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau. Am intensivsten wurde die Pflanzengattung Bidens untersucht.
Nach zweijähriger Beobachtung von über 70 Bidens-Sorten wurden die extremen Unterschiede bzgl. einer Attraktivität einzelner Pflanzengattungen für Bienen deutlich. Viele Bidens-Sorten wurden von Bienen links liegen gelassen und überhaupt nicht besucht. Andere Bidens-Farbsorten waren so interessant, dass die Pflanzen stets von einem surrenden Schwarm umgeben waren. Hinzu kam, dass das Interesse verschiedenster Bienenarten, darunter nicht nur von Honigbienen und Hummeln, sondern auf von zahlreichen, wenig bekannten Wildbienen auch sehr sortenselektiv sein kann. Allgemein zeigte sich bei Bidens, dass weiß-, rosa-weiß und rotblühende Typen eine hohe Attraktivität für Bienen darstellen. Aktuelles Ziel ist es, Mechanismen, die dieser selektiven Attraktivität zugrunde liegen, weiterhin zu untersuchen.
Allgemein ist es empfehlenswert, für eine Bewerbung einer Sommerblumen-Art und Sorte eine genaue Beobachtung hinsichtlich Attraktivität für Bienen vorauszustellen, um Profi- und Freizeitgärtner optimal beraten zu können.
Auswahl möglicher Gattung und Arten, deren Sorten für Bienen attraktiv sein können
(immer unter der Berücksichtigung, dass die Attraktivität der genannten Arten für Bienen ist stark sortenunterschiedlich sein kann)