Biologische Systeme

Die Kenntnis der Interaktionen von Pflanzen mit ihrer biologischen Umgebung, insbesondere der symbiontischen Beziehungen, birgt ein großes Potenzial für Innovationen und die Fortentwicklung der Pflanzenkultur. Zur Verbesserung der Vitalität und Stresstoleranz von Pflanzen erlangt der Einsatz von Bioeffektoren eine zunehmende Bedeutung.

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt 2016 - 2018
Erdeloser Fruchtgemüseanbau

Mikroorganismen in Substraten

Die Vielfalt der Mikroorganismen in Substraten und in der Rhizosphäre der Pflanzen ist für die Nährstofffreisetzung und die Nährstoffdynamik in den Substraten und damit auch für die Ernährung und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber abiotischem und biotischem Stress von grundlegender Bedeutung. Erdelose Substrate verfügen von Natur aus über eine vergleichsweise beschränkte Mikroorganismenflora. Es erscheint daher angeraten, die Belebung dieser Substrate mittels geeigneter Mikroorganismenpräparten zu initiieren und zu fördern. In diesem Forschungsvorhaben werden marktgängige Mikroorganismenpräparate eingesetzt und deren Verhalten vergleichend beobachtet und mikrobiologisch erfasst.  Mehr

Projekt "Franken Trüffel"
Mykorrhiza beim Trüffel

Schwarzer Trüffel aus Franken

In dem Vorhaben "Franken Trüffel" ist beabsichtigt, auf aufgelassenen Steillagenflächen des Weinbaus zur Förderung der Biodiversität und zur Erhaltung des Kulturlandschaftsbildes Trüffelkulturen (Haselnuss, Eiche und Buche) anzupflanzen. Seit einigen Jahren bieten spezialisierte Baumschulen auch in Deutschland mit Burgundertrüffel-Mykorrhiza inokulierte „Trüffelbäume“ für die private oder kommerzielle Trüffelzucht an. Das FZ Analytik überwacht auf einem Weinberg der LWG gepflanzte Test-Trüffelbäume in Hinblick auf die Intensität und Stabilität der Mykorrizierung.  Mehr

Forschungsprojekt
Molekularbiologische Diagnostik zur Identifizierung von Pilzen und Bakterien

Biosys Molekularbio Diagnostik Versch Trockenhefen

Die Bestimmung von Organismen anhand ihrer DNA- Sequenzen im Zusammenwirken mit weiteren mikroskopischen und mikrobiologischen Verfahren ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Forschungsvorhaben. Neben der taxonomischen Zuordnung einzelner Organismen ermöglichen molekularbiologische Technologien auch die Analyse komplexer Ökosysteme anhand ihres Metagenoms.  Mehr

Stadtgrün 2021

Forschungsprojekt
Mykorrhiza an Stadtbäumen

Mikro Mykorrhiza Stadtbäume 1

Einschlägige Untersuchungen zeigen, dass Bäume im städtischen Bereich in weitaus geringerem Umfang mykorrhiziert sind als im natürlichen Umfeld. Angesichts der vielfältigen Beschränkungen und Stresssituationen städtischer Standorte für die Entwicklung und die Vitalität von Bäumen könnten hier Mykorrhizapilze regelrechte Antistressfaktoren sein. Im Rahmen des Projektes „Stadtgrün 2021“ führt das FZ Analytik hierzu entsprechende Untersuchungen und Erhebungen durch.  Mehr

Forschungsprojekt
FLL-Substrat und die Mykorrhizierung von Stadtbäumen

Boden Abladen Mykorrhiza

Für die optimale Etablierung von Bäumen an urbane Standortbedingungen ist es geboten, Substrate mit einem ausgeprägten Skelettanteil einzusetzen, die gut durchwurzelbar, struktur– und verdichtungsstabil sind und eine hohe Wasser- und Luftkapazität aufweisen. Dementsprechend wurden im Projekt „Stadtgrün 2021“ Substrate gemäß den FLL- „Empfehlungen für Baumpflanzungen“ eingesetzt.   Mehr

Forschungsprojekt
Zusammenspiel von Enzymen und Bodenpilzen

Biosys Aktivprofile Extraradiku Enzyme 1

Präparation von Feinwurzeln

Die Wurzeloberfläche ist ein physiologisch und biochemisch hochaktives System, das nicht nur die Nährstoff- und Wasseraufnahme, sondern auch den Umsatz von organischen Stoffen betreibt. Akteure dieser Aktivitäten sind Enzyme, aber auch Bodenpilze. Es ist daher zu erwarten, dass die Verbindung von Wurzeln und Pilzen in Form der Mykorrhiza auch die Enzymaktivitäten an der Wurzeloberfläche beeinflusst und damit auch die vielfachen positiven Einflüsse der Mykorrhiza auf die Fitness von Pflanzen zu begründen ist. Im Rahmen dieses Projektes werden die Aktivitätsprofile von sieben spezifischen Enzymen an den mykorrhizierten und nicht mykorrhizierten Feinwurzeln ausgewählter Baumarten des Projektes „Stadtgrün 2021“ untersucht.  Mehr