Analytik
In Kooperation mit den Fachabteilungen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau erarbeiten wir die biologischen und chemisch-analytischen Parameter der Versuche und der praxisorientierten Forschung der LWG. Darüber hinaus sind wir Dienstleister für die fränkische Weinwirtschaft, für die nordbayerischen Saatgutproduzenten sowie für die Imker und Honigerzeugergemeinschaften in Bayern.
Aktuell
Seminar am 11.07.2023
Äpfel und Cidre aus Bayerischen Streuobstbeständen

Für Streuobstbegeisterte fand ein Seminartag zum bayerischen Cidre am Dienstag, den 11. Juli 2023 an der LWG in Veitshöchheim statt. Dabei ging es um Themen rund um den Anbau von Streuobst bis zu den Verfahrensschritten zur Herstellung von Cidre. Der Vortrag "Betriebliche Analytik bei der Apfelwein- und Cidre-Produktion" von Dr. Martin Geßner steht nun online bereit. Mehr
Schwarzes Gold aus Bayern
Jahrestagung des Trüffelverbandes an der LWG

Den Trüffel zähmen? Unter diesem Motto stand die diesjährige Tagung des Trüffelverbandes e.V. an der LWG. Warum trifft sich der Verband an der LWG? Nun, seit 2013 sind auf unseren Versuchsflächen verschiedenste Bäume gepflanzt, die mit Trüffelsporen versehen wurden. Im Oktober letzten Jahres konnten wir bei uns die ersten Trüffel finden - und es ist jetzt an der Zeit, dass wir darüber sprechen! Bayern und Trüffel, bald eine kulinarische Erfolgsgeschichte? Mehr
VOENOS-Workshops
Reifesituation und Traubeninhaltsstoffe 2022

Was der Herbst 2022 in Bezug auf die Weinlese und Traubenverarbeitung mit sich bringt, gab Dr. Martin Geßner in bewährter Art und Weise mit seinen Hinweisen und Empfehlungen anlässlich des Kellerwirtschaftskurses 2022 zum Besten. Den Vortrag dazu finden Sie nun online. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Pflanzenkohle in Baumsubstraten

Pflanzenkohlen können eine geeignete organische Komponente in Baumsubstraten darstellen. Abhängig von Ausgangsmaterial und Herstellungsbedingungen unterscheiden sie sich allerdings stark in ihrer stofflichen Zusammensetzung und in ihren Eigenschaften. Im Projekt wird die Wirkung von Pflanzenkohlen auf die Nährstoffverfügbarkeit von Baumsubstraten untersucht. Mehr
Erfolgsgeschichte "Made in Franken"
25 Jahre Trockenreinzuchthefe Lalvin W

In den 1970er Jahren wurde auch in Franken in der kellerwirtschaftlichen Praxis be¬obachtet, dass „auf die Spontangärung kein Verlass mehr ist bzw. mit ihr praktisch kaum gerechnet werden kann“. Bei der Ergründung der Ursachen wurden von der Wissenschaft verschiedene Faktoren ins Auge gefasst. Mehr
Vortrag
Wurzelentwicklung in FLL-Baumsubstraten

Es tut sich viel bei der Pflanzung von Bäumen im urbanen Bereich. Bisher nicht untersucht wurde ein entscheidender Teil des Ganzen: Wie entwickeln sich die Wurzeln nach der Pflanzung im Substrat? Anlässlich des Forschungsprojekts „Stadtgrün 2021“ ging das Fachzentrum Analytik in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landespflege erstmals dieser Thematik systematisch auf den Grund. Mehr
Schwerpunkte
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Gewinnung von natürlichen Aromastoffen aus Reststoffen der Weinbereitung

Bei der Weinbereitung fallen Reststoffe wie Rappen, Trester und Trub in großen Mengen an. Diese Reststoffe werden in erster Linie als Dünger für die weinbaulichen Kulturen verwendet. Doch die vorhandenen Inhaltsstoffe werden dadurch nur unzureichend ausgeschöpft. Gesucht werden daher alternative Nutzungsmöglichkeiten zur Aromastoffherstellung. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Wasserhaushalt in Baumsubstraten

Der Zusatz von Pflanzenkohle als organische Komponente von Baumsubstraten wird diskutiert. Die Pflanzenkohle dient dabei zur Förderung der Nährstoffverfügbarkeit sowie des Wasser- und Lufthaushalts. Angesichts zunehmend wärmer und trockener werdender Bedingungen sind Baumpflanzungen im städtischen Umfeld ganz besonders auf eine optimierte Wasserversorgung angewiesen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Mykorrhiza beim Trüffel

Das Vorhaben "Franken Trüffel" beabsichtigt auf aufgelassenen Steillagenflächen des Weinbaus Trüffelkulturen anzupflanzen. Auch Baumschulen in Deutschland bieten mit Burgundertrüffel-Mykorrhiza inokulierte „Trüffelbäume“ an. Im Projekt werden die gepflanzten Test-Trüffelbäume mit Blick auf auf Intensität und Stabilität der Mykorrizierung überwacht. Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Pflanzenkohle in Baumsubstraten

Pflanzenkohlen können eine geeignete organische Komponente in Baumsubstraten darstellen. Abhängig von Ausgangsmaterial und Herstellungsbedingungen unterscheiden sie sich allerdings stark in ihrer stofflichen Zusammensetzung und in ihren Eigenschaften. Im Projekt wird die Wirkung von Pflanzenkohlen auf die Nährstoffverfügbarkeit von Baumsubstraten untersucht. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Erdeloser Fruchtgemüseanbau

Die Vielfalt der Mikroorganismen in Substraten und in der Rhizosphäre der Pflanzen ist für die Nährstofffreisetzung und die Nährstoffdynamik in den Substraten und damit auch für die Ernährung und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber abiotischem und biotischem Stress von grundlegender Bedeutung. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte beim Wein

Wärmeres Klima und bessere Kulturverfahren führen zu einer verstärkten Einlagerung von Zucker in den Trauben. In Verbindung mit der optimierten Gärleistung moderner Trockenreinzuchthefen führt dies in vielen Weinen zu überproportional erhöhten Alkoholgehalten. Spezielle Hefestämme und Techniken können das verhindern. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Hydrogele auf Blättern als Anpassungsstrategie von Pflanzen an Trockenstress?

Kleine, hartlaubige Blätter mit verstärkter Cuticula und Blatthaaren gelten bei Pflanzen gemeinhin als Kennzeichen für eine erhöhte Toleranz gegen Trockenstress. Aber auch Pflanzen ohne diese Merkmale zeigen oftmals eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit an Wassermangel, so dass weitere Faktoren für die Anpassungsfähigkeit. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Mykorrhiza an Stadtbäumen

Bäume im städtischen Bereich sind weniger mykorrhiziert als im natürlichen Umfeld. Für die gestressten Stadtbäume könnte eine natürliche Menge an Mykorrhizapilzen jedoch ein wesentlicher Fitnessfaktor sein. Im Rahmen des Projektes „Stadtgrün 2021“ führt das FZ Analytik hierzu entsprechende Untersuchungen und Erhebungen durch. Mehr
Seminare und Workshops
Veranstaltungen
VOENOS-Workshops

Aktuelle Problem- und Fragestellungen des jeweiligen Weinjahrgangs sind Thematik bei den alljährlichen VOENOS-Workshops, welche in Zusammenarbeit der Sachgebiete Oenologische und pflanzliche Analytik, Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik sowie des Sachgebietes Biologische Analytik stattfinden. Zudem bietet sich für die Kellerwirte und Oenologen auch die Gelegenheit für Mehr