Es tut sich viel bei der Pflanzung von Bäumen im urbanen Bereich: neuartige Baumsubstrate, Pflanz- und Kulturverfahren. Bisher nicht untersucht wurde jedoch ein entscheidender Teil des Ganzen: Wie entwickeln sich die Wurzeln von Stadtbäumen nach der Pflanzung im Substrat? Anlässlich des Forschungsprojekts „Stadtgrün 2021“ ging das Fachzentrum Analytik in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landespflege erstmals dieser Thematik systematisch auf den Grund. Mehr
Nicht nur hartlaubige Pflanzen sind erstaunlich widerstandsfähig gegen Trockenheit. Ihr Geheimnis könnten saure Mucopolysaccharide (Proteoglykane) sein. Sie sind stark hydratisierbar und können Wasser bis zum Vielhundertfachen ihres Eigenvolumens gelartig fixieren und werden auch im Bereich der Spaltöffnungen auf Pflanzenblättern gefunden. Die Erfassung ihrer relativen Dichte auf Blättern könnte die Basis eines relativ einfachen Screening-Verfahrens sein, um das Adaptionsvermögen von spezifischen Pflanzenspezies und Sorten an Trockenstress zu validieren. Mehr
Weinberge benötigen viel Wasser und schränken damit in manchen Gebieten die Trinkwasserentnahme ein. Das Wassermanagementsystem „Volkacher Kirchberg“ mit einem geschlossenen Wasserkreislauf adressiert dieses Problem. Hier wird gezeigt, wie in kleingliedrigen und multifunktionalen Weinbaubauregionen zwischen den spezifischen Partialinteressen ein sozioökonomischer und gesellschaftspolitischer Konsens hergestellt werden kann. Mehr
Beim Stichwort Klimawandel und Pflanzenwelt geht es vor allem um erhöhte Durchschnittstemperaturen und sinkende Niederschläge. Die bereits seit längerer Zeit stetig ansteigende Kohlendioxidkonzentration der Atmosphäre und ihr Einfluss auf die Pflanzenwelt wird bislang von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. In der Präsentation wird ein Abriss des gegenwärtigen Sachstandes in der Literatur dargestellt. Mehr