Die Notwendigkeit, die Säure im Wein nachträglich zu steuern, ist für deutsche Winzer ein relativ neues Phänomen. Durch die gestiegenen Durchshchnittstemperaturen der vergangenen Jahre werden die Trauben früher reif, der Zuckergehalt ist höher und der Gehalt an Fruchtsäuren sinkt. Da die Säure jedoch sowohl entscheidend für den Geschmack des Weines ist, und das nicht nur beim Riesling, und gute Säuregehalte den Weinen mikrobiologische Stabilität und ein langes Leben verleihen, wird das Säuerungsmanagement auch bei deutschen Winzern immer wichtiger. Mehr
Die „Untypische Alterungsnote“ im Wein (UTA) ist eine negative Veränderung des Weinbuketts, die nicht nur in Deutschland vermehrt Grund zu Beanstandungen gibt. Jungweine wirken bereits alt und besitzen nicht die von vielen Verbrauchern gewünschten frischen und feinfruchtigen Aromen. In Deutschland werden etwa 20% der bei einer Qualitätsweinprüfung beanstandeten Weißweine aufgrund einer UTA abgelehnt. Das Fachzentrum Analytik an der LWG beschäftigt sich seit Jahren mit dem Phänomen. Mehr
Beim Vorbereiten der Spirituosen für die Alkoholuntersuchung
Die Ergebnisse der Bayerischen Obstbrandprämierung 2018 der Initiative "BayernBrand - Wir brennen für Bayern" wurden am 04.10.2018 in München von Dr. Martin Geßner vorgestellt. Das Fz Analytik wurde mit der Untersuchung der Prämierungsproben 2018 auf Alkohol, Zucker, Methanol und Ethylcarbamat beauftragt. Diese Untersuchungen sollen gewährleisten, dass die prämierten Spirituosen den gesetzliche Vorgaben entsprechen. Neben den Ergebnissen wurden auch die Untersuchungsmethoden und deren Aussagekraft erläutert. Mehr
Die FTIR-Spektroskopie eignet sich sowohl zur quantitativen Bestimmung von bekannten Substanzen wie auch zur Identifikation von unbekannten Substanzen mittels Spektrenbibliotheken. Sogar ein Beitrag zur Strukturaufklärung des Moleküls ist so möglich. Im Fachzentrum Analytik der LWG wird die die schnelle und nahezu chemikalienfreie Untersuchung mittels FTIR für die Analytik von Mosten, gärenden Mosten, Jungweinen und Weinen sowie Spirituosen eingesetzt. Mehr
An der LWG Veitshöchheim finden die alljährlichen VOENOS- Workshops in Zusammenarbeit des Sachgebietes Oenologische und pflanzliche Analytik mit dem Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik sowie auch des Sachgebietes Biologische Analytik zu den im fränkischen Weinanbaugebiet aktuellen Problem- und Fragestellungen des jeweiligen Weinjahrgangs statt. Zudem bietet sich für die Kellerwirte und Oenologen auch die Gelegenheit für einen fachlichen Austausch. Behandelt werden ganz unterschiedliche Themen und Fragestellungen. In der Vergangenheit wurde zum Beispiel über die "Erzeugung ansprechender Roséweine" ebenso diskutiert, als auch "Das Mikroskop und seine Anwendung in der Weinbereitung" vorgestellt. Mehr