Versuchsergebnisse aus der Praxis Zier- und Gemüsesorten von Ipomoea batatas in Ampeln kultiviert Buntlaubige Ziersüßkartoffel-Sorten mit unterschiedlichen Blattformen werden zunehmend gerne als Blattschmuckpflanze für Balkonpflanzen-Kombinationen verwendet. Gleichzeitig gewinnen Gemüse-Süßkartoffeln als... Letzte Änderung: 17.06.2020 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/zierpflanzenbau/238938/index.php
Stecklingsgewinnung Die sehr wärmebedürftigen Süßkartoffeln dürfen erst ab Juni ins Freie. Es werden keine Knollen gelegt, sondern bewurzelte Stecklinge gepflanzt. Dafür ab Ende März die Süßkartoffelknolle (eigene oder gekauft) leicht... Letzte Änderung: 05.03.2020 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenakademie/gartendokumente/gartencast/240799/index.php
Süßkartoffeln – der unbewurzelte Steckling mit drei Nodien erreicht 284 dt/ha Gesamtertrag Nach zwei Versuchsjahren, 2016 und 2017, steht 2018 die weitere Erprobung des unbewurzelten Stecklings für die regionale Süßkartoffelproduktion... Letzte Änderung: 22.01.2019 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/oekologischer_anbau/209264/index.php
Gespräch. Im Garten ist die Süßkartoffel sogar eine recht problemlose Kultur. Die Jungpflanzen wachsen ab Ende Mai/Anfang Juni auf unseren Gartenbeeten. Süßkartoffeln: Trendgemüse im Garten Wachsen auch im Schaugarten... Letzte Änderung: 27.04.2021 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenakademie/gartendokumente/gartencast/188034/index.php
? Versuchsbericht Süßkartoffeln nach Zwischenfrüchten 2021 707 KB Süßkartoffeln Sorten: 'Beauregard Neu' und 'Erato Deep Orange' erreichen 2,8 kg/m² Gesamtertrag Der Süßkartoffelanbau hat sich in kleinerem Umfang in Bayern... Letzte Änderung: 02.02.2023 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/oekologischer_anbau/065764/index.php
Ampeln kultiviert Buntlaubige Ziersüßkartoffel-Sorten mit unterschiedlichen Blattformen werden zunehmend gerne als Blattschmuckpflanze für Balkonpflanzen-Kombinationen verwendet. Gleichzeitig gewinnen Gemüse-Süßkartoffeln als Besonderheit in der gesunden Küche an Beliebtheit bei den Verbrauchern. Ziel... Letzte Änderung: 05.05.2021 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/zierpflanzenbau/238624/index.php
Versuche im deutschen Gartenbau 2017 Lagerung von Süßkartoffeln in der Kühlzelle bei 15 °C am erfolgreichsten Süßkartoffeln können den ganzen Winter über gut vermarktet werden, sowohl in direkt vermarktenden Betrieben... Letzte Änderung: 02.03.2018 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/oekologischer_anbau/183819/index.php
Nachfragegründen ist das tropische Windengewächs, die Süßkartoffel, eine interessante Kultur. Erhöhte Jahresmitteltemperaturen ermöglichen den regionalen Anbau im Freiland. Welche Süßkartoffelsorten sind für den bayerischen Anbau geeignet? Ist der Dammanbau mit... Letzte Änderung: 03.02.2022 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/oekologischer_anbau/157652/index.php
Süßkartoffeln 2017 – unbewurzelte Stecklinge bringen 193 dt/ha marktfähige Knollen hervor Mit der Zunahme vegetarischer und veganer Lebensweisen in der Bevölkerung steigt das Interesse an pflanzlichen Grundnahrungsmitteln. Die Süßkartoffel hat... Letzte Änderung: 02.03.2018 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/oekologischer_anbau/183820/index.php
vorhanden Bei einem Rundgang durch den Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg konnten Zuckermais, Süßkartoffeln, Blumenkohl und Brokkoli, Tomaten und Gurken – aber auch sehr spezielle Arten wie Süßholz, Yacon, Ingwer und... Letzte Änderung: 04.08.2022 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/174903/index.php