jedoch ein entscheidender Teil des Ganzen: Wie entwickeln sich die Wurzeln von Stadtbäumen nach der Pflanzung im Substrat? Anlässlich des Forschungsprojekts „Stadtgrün 2021“ ging das Fachzentrum Analytik in Zusammenarbeit mit... Letzte Änderung: 08.09.2020 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/analytik/pflanzenuntersuchung/index.php
und Regelwerke Grünflächenpflege Landschaftspflege Rasen und Saatarbeiten Pflanzen und Pflanzarbeiten Regenwasserbewirtschaftung Sport und Spiel Straßen- und Stadtbäume Streuobst Technik und Bauen Typ: Alle Merkblätter Veitshöchheimer Berichte Fachartikel Vorträge Poster Forschungsberichte... Letzte Änderung: 19.07.2023 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/087706/index.php
Trockenheit angepasst sind. Neu ist der Trend allerdings nicht, schon heute sind viele Stadtbäume keine heimischen Arten: Beispiele sind die Silberlinde oder auch die Baumhasel, der Japanische Schnurbaum oder verschiedene... Letzte Änderung: 19.04.2023 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/bienen/bildung_beruf/327920/index.php
in einem Langzeitversuch 30 vielversprechende Baumarten auf ihre Eignung als stresstolerante, klimafeste Stadtbäume der Zukunft getestet. 4. überarbeitete Auflage, 2023 Die ersten Versuchsbäume wurden im Herbst 2009 bzw. Frühjahr... Letzte Änderung: 19.06.2023 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/gartendokumente/merkblaetter/078855/index.php
bayerischen Standorten mit sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen (Hof/Münchberg, Kempten, Würzburg) auf ihre Eignung als klimaresiliente Stadtbäume getestet. Die extremen „Steppensommer“ 2015 und 2018 erlauben bereits eine vorläufige Bewertung zur... Letzte Änderung: 01.04.2019 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/gartendokumente/forschungsberichte/211555/index.php
, werden zurzeit in verschiedenen Stadtbaumtests auf ihre Eignung geprüft (Projekt Stadtgrün 2021, GALK AK Stadtbäume, Straatboomen) (BÖLL 2011, GALK 2012, HIEMSTRA 2011). Dabei werden nicht nur Ästhetik und Wuchseigenschaften untersucht... Letzte Änderung: 15.01.2020 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/baumschule/102795/index.php
Institute, der Wald-Forschungseinrichtung in Taiwan, informierten sich über die Forschungsarbeit zu den Stadtbäumen, deren Standortbedingungen und die gute fachlichen Praxis bei Pflanzung und Pflege. Denn gerade auch in den fernöstlichen... Letzte Änderung: 18.10.2019 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/urbanes_gruen/229913/index.php
Frisch gestrichen – Neues zu Stammanstrichen bei Jungbäumen - Dr. Axel Schneidewind, Quedlinburg Aktuelle Gehölzkrankheiten – erkennen und vorbeugen - Prof. Dr. Rolf Kehr, Göttingen Pflege von Stadtbäumen – Probleme und Lösungen -... Letzte Änderung: 13.05.2019 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/gartendokumente/vh_berichte/079460/index.php
Lagerfähigkeit und ein erhöhter Stippeanteil festzustellen. Langzeitschäden an gestressten Streuobstbäumen oder Straßen- bzw. Stadtbäumen können sich auch später noch zeigen. Ein regenreicher Winter ohne allzu tiefe Fröste, vor allem aber... Letzte Änderung: 30.11.2021 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenakademie/gartendokumente/gartencast/205347/index.php
den Folgen des Klimawandels. Anhaltende Trockenperioden, Hitzewellen und plötzliche Frosteinbrüche machen den heimischen Stadtbäumen wie Linde und Ahorn zu schaffen. Im Projekt „Stadtgrün 2021+“ sucht die LWG deshalb nach Kandidaten... Letzte Änderung: 20.05.2022 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/presse/pms/2022/302480/index.php