auf die Nährstoffverfügbarkeit in Baumsubstraten untersucht. Hintergrund des Projektes Baumsubstrate für die Pflanzung von Stadtbäumen werden in erster Linie durch ihre physikalischen Eigenschaften definiert. An die chemischen und biologischen Eigenschaften... Letzte Änderung: 06.06.2019 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/analytik/boden_umwelt/188695/index.php
und gleichzeitig den Tisch für Biene & Co. decken oder warum bei Stadtbäumen auch einmal der Blick nach oben in den „Mikrokosmos Baumkrone“ lohnt. Biodiversität trifft Weinberg Mit einer Weinbergwanderung öffnete... Letzte Änderung: 12.07.2019 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/verschiedenes/222949/index.php
Fachartikel Weitere Baumarten im Projekt "Stadtgrün 2021" Um das Repertoire klimafester Straßenbäume weiter auszubauen, wurde das Projekt 2015 um zehn neue Baumarten erweitert, die in unseren bisherigen Partnerstädten auf ihre... Letzte Änderung: 19.01.2021 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/gartendokumente/fachartikel/126949/index.php
GaLaBau? Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018 Zur Bestellung von Heft 188 Tagungsbände für je € 12,- gegen Rechnung zuzüglich Versandkosten E-Mail... Letzte Änderung: 25.10.2022 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/gartendokumente/vh_berichte/237896/index.php
Tilia tomentosa - Silberlinde Tilia tomentosa eine Linde für die Zukunft? Die Silberlinde ist -durch ihre Herkunft aus dem Balkan und die positiven Erfahrungen als Straßenbaum in den südlichen Ländern... Letzte Änderung: 08.11.2019 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenbau/baumschule/195662/index.php
Projekt „Stadtgrün 2021“ werden unter anderem Baumarten aus südosteuropäischer Herkunft auf ihre Eignung als Stadtbäume in Bayern getestet. Dr. Philipp Schönfeld konnte mit Messwerten von Dr. Susanne Böll belegen, dass... Letzte Änderung: 03.12.2020 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/events/228924/index.php
vorgestellte Studie (gefördert vom BayStMUV) kann nachweisen, dass Stadtbäume aus südosteuropäischer Herkunft zwar etwas weniger Insekten Lebensraum bieten als die einheimischen „Schwesterarten“, diesen aber in der Artenvielfalt nicht nachstehen. Die... Letzte Änderung: 30.01.2020 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/events/203538/index.php
. Beim Forschungsprojekt „Stadtgrün 2022“ geht es unter anderem darum, die künftigen Stadtbäume zu finden – auch die Gleditsia und ihre Eigenschaften werden dabei unter die Lupe genommen und haben sich gut... Letzte Änderung: 10.02.2022 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/presse/pms/2022/295372/index.php
als Informationsplattform dient. Die Klimagärten bestehen aus potentiellen Stadtbäumen der Zukunft, trockenheitsresistenten Pflanzungen, Versickerungsmulden und pflegereduzierten Freiflächen. Auf den Dachflächen der Klimahäuser wird sowohl die extensive als auch die intensive... Letzte Änderung: 02.07.2018 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/landespflege/gartendokumente/fachartikel/191513/index.php
von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Wasserverbrauch und zu den Zuwächsen von Stadtbäumen verschiedener Arten an unterschiedlich gut für Bäume geeigneten Standorten in der Stadt. Aus den Zuwächsen lassen sich gebundene... Letzte Änderung: 14.06.2022 | URL: http://www.lwg.bayern.de/cms06/gartenakademie/veranstaltungen/239006/index.php