Gartencast
Richtig Ernten
1. September 2025

Mit dem Herbst kommt die Erntezeit: Die Bäume hängen voller Äpfel. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte, fragen sich viele. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Antworten.

Richtig Ernten

Hallo und willkommen zu einem neuen Gartencast! Ich bin Jeannine Steinkuhl und habe jetzt Benjamin Roos von der Bayerischen Gartenakademie bei mir. Mit dem Herbst kommt die Erntezeit: Die Bäume hängen voller Äpfel. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte, fragen sich viele. Hr. Roos wie lief es denn in diesem Jahr für die Obstbäume?

In diesem Jahr haben die Bäume durch die milden Temperaturen im Frühjahr und den ausbleibenden Spätfrost einen hohen Fruchtansatz. Teilweise wurden die Erträge in den Sommermonaten durch Krankheiten und Schädlinge sowie Trockenheit geschmälert. Aber in den meisten Gebieten in Bayern ist der Obstbehang überdurchschnittlich hoch.

Widmen wir uns jetzt mal konkret der Apfelernte – leuchtend rote Äpfel sieht man da zum Beispiel. Das lädt sehr zum Probieren ein. Dürfen wir denn jetzt schon zugreifen?

Die großen Streuobstbäume und auch die Bäume im Garten sehen toll aus – aber allein die rote Backenfarbe sagt leider nichts über die Reife aus! Oft sind die Äpfel noch gar nicht genussfähig. Nur ein optimal geernteter Apfel schmeckt! Durch kühle Nächte und warme Tage hat sich die starke Rotfärbung der Backen innerhalb kurzer Zeit gebildet. Doch im Inneren ist der Apfel oft noch nicht reif. Ein wichtiger Aspekt der Pflückreife ist die Umfärbung der Schale. Die grüne Grundfarbe wechselt zu gelbgrün. Die Lagerfähigkeit der Äpfel vermindert sich, wenn diese schon vollgelb ist. Je länger eine Frucht am Baum verbleibt, umso mehr lassen Fruchtfestigkeit und Säuregehalt nach. Die vorhandene Stärke wandelt sich in Zucker um.

Ein weiteres Reifekriterium ist das Pflücken selbst, also wie leicht der Apfel sich löst, richtig?

Ja, das stimmt. Dazu heben Sie die Frucht leicht an und drehen sie. Löst sich der Apfelstiel problemlos vom Baum, ohne abzureißen, kann geerntet werden. Ansonsten warten Sie noch ein paar Tage. Bei vorzeitiger Ernte bleiben die Früchte im Geschmack grasig und ohne Aroma. Da nicht alle Früchte des Baumes zur gleichen Zeit pflückreif sind, werden nur die jeweils reifen Äpfel abgenommen. Sieben bis zehn Tage später erfolgen weitere Erntegänge.
Immer wieder werden braune Kerne als Reifeanzeiger genannt. Sicherlich haben viele Obstliebhaber damit gute Erfahrungen gemacht. Doch dafür müssen sie die Früchte aufschneiden. Bei Frühsorten färben die Kerne allerdings spät, so dass dieses Kriterium nicht zuverlässig angewendet werden kann.

Welche Hilfsmittel sind empfehlenswert, wenn man nicht jeden Apfel per Hand pflücken kann?

Bei der Ernte können die Äpfel mithilfe von Schüttelstangen vom Baum geholt werden. Sind die Äpfel reif, lösen sie sich gut und fallen durch kräftiges Schütteln einfach herab. Um die Ernte zu erleichtern, wird vorher unter dem Baum eine große Plane ausgelegt, auf die die Äpfel fallen. So können die Früchte gebündelt aufgefangen und anschließend bequem darauf ausgelesen werden. Dabei werden nur die gesunden, schädlingsfreien Äpfel eingesammelt, während faulige oder beschädigte aussortiert und entfernt werden.

Ein praktisches Hilfsmittel, das die Arbeit zusätzlich erleichtert und das Bücken beim Aufsammeln reduziert, ist der sogenannte Rollblitz. Dieser besteht aus einem handlichen Aufsatz mit beweglichen Rollen, mit dem die Äpfel direkt vom Boden aufgenommen und in einem Eimer gesammelt werden können. Das spart viel Zeit und schont den Rücken, besonders bei größeren Erntemengen.

Äpfel werden ja unter anderem zu Saft verarbeitet. Was sollte bei der Herstellung beachtet werden?

Keltereien legen großen Wert darauf, dass nur hochwertiges und sorgfältig ausgewähltes Obst zur Saftherstellung angeliefert wird. Für einen aromatischen und lang haltbaren Saft sollten die Äpfel vollreif, aber frei von Fäulnis, sauber und frisch sein. Es ist empfehlenswert, verschiedene Apfelsorten zu mischen, um einen ausgewogenen Geschmack zu erzielen – eine angenehme Kombination aus Süße und Säure. Bei der Anlieferung erfolgt eine strenge Sichtkontrolle durch die Mitarbeitenden der Kelterei. Nur wer die hohen Qualitätsansprüche erfüllt, stellt sicher, dass aus dem angelieferten Obst ein hochwertiger und geschmackvoller Saft hergestellt werden kann.
Es ist wichtig, sich vor dem Ernten über die Annahmetermine der Kelterei zu informieren.

Vielen Dank, Herr Roos! Und damit bedanken wir uns auch ganz herzlich bei Ihnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Seien Sie auch gern beim nächsten Mal wieder dabei – es lohnt sich. Machen Sie´s gut, tschüss!