Infoschrift
	  				Fahrplan für den Erdbeeranbau im Hausgarten
	  				
3183
	  			
                    
        
    
    
        
        Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Früchten, auch bei Kindern. Gute Erdbeersorten und die frühzeitige Planung im Vorjahr sichern die eigene Erdbeerernte im Garten. 
        
     
 
		
  		            
Jahresplanung
	  				- Juli/August: Beet vorbereiten für Neuanpflanzung, Jungpflanzenkauf oder Jungpflanzen aus eigenen, gesunden Beständen nachziehen, pflanzen, bei Trockenheit wässern, bei bestehenden Erdbeerbeeten: altes Laub abschneiden, Stroh entfernen, Boden lockern, düngen
- September	: bei Bedarf wässern, Beete unkrautfrei halten
- Dezember	bis Februar: Winterschutz bei Kahlfrost
- März: Winterschutz entfernen, hochgefrorene Jungpflanzen andrücken
- April: schwache Pflanzungen leicht düngen, flach hacken und Unkraut entfernen, bei Trockenheit wässern
- Mai: während der Blüte Stroh unterlegen, bei Trockenheit wässern, bei beginnender Ernte evtl. Vogelschutz durch geeignete Netze nötig, Frigopflanzen können gesetzt werden
- Juni:	Ernten, bei Trockenheit wässern, faulende Früchte auspflücken, gut tragende Pflanzen zur Gewinnung von Jungpflanzen markieren 
  		            
Empfehlenswerte Erdbeersorten
	  				- früh (Ende Mai bis Mitte Juni): 'Honeoye', 'Darselect', 'Daroyal', 'Lambada'
- mittelfrüh (Anfang bis Mitte/Ende Juni): 'Kent', 'Polka', 'Korona', 'Sonata', 'Elianny'
- mittelspät/spät (Mitte/Ende Juni bis Anfang Juli): 'Mieze Schindler', 'Salsa', 'Symphony', 'Florence', 'Malwina'
- mehrmalstragend: 'Selva', 'Muir', 'Mara de Bois', 'Ostara', 'Seascape'