Pressemitteilung - 23. September 2025
Verabschiedung des Weinbaunachwuchses – Top-Jahrgang 2025

Hervorragende Witterungsbedingungen sind die Grundlagen für beste Traubenqualitäten. Damit aus diesen Trauben aber auch ein Top-Jahrgang heranreift, braucht es mehr – echte Handwerkskunst! So ist es neben der Leidenschaft vor allem das Know-how des Winzers, das die Weinqualität maßgeblich beeinflusst. Mit dem diesjährigen Weinbaunachwuchs ist ein hervorragender Abschlussjahrgang gereift, der jetzt Verantwortung für die Top-Weine von morgen übernehmen kann. Die Freisprechung Ende Juli an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim war Abschluss und Neuanfang zugleich – denn nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung!

Der Grundstein ist gelegt
Die Anspannung der Abschlussprüfung ist verflogen, erleichtert und mit strahlenden Gesichtern konnten 18 Winzer/-innen und ein Weintechnologe ihre Zeugnisse und Urkunden im Rahmen der Freisprechungsfeier durch den Leiter Berufsbildung der IHK Würzburg-Schweinfurt, Stefan Göbel, dem LWG-Präsidenten Andreas Maier sowie dem Ausbildungsbeauftragten im fränkischen Weinbauverband, Martin Reinhard, ausgehändigt und die Prüfungsbesten für ihre herausragenden Leistungen geehrt werden. Durch den symbolischen Akt der Freisprechung wurden die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen von ihren Ausbildungspflichten befreit und im Berufsstand willkommen geheißen. Nach einem Jahr Berufserfahrung könnte schon der nächste Bildungsabschnitt folgen: der Besuch der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim.

Zukunft durch Weitblick
Andreas Maier betonte, dass die Absolventinnen und Absolventen viel Zeit, Mühe und Energie in ihre Berufsausbildung investiert haben und zu Recht stolz auf die erbrachte Leistung sein können: „Die Anstrengungen und Entbehrungen der letzten Jahre haben sich gelohnt – denn mit dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss haben Sie eine wichtige Hürde für Ihre berufliche Karriere mit Bravour genommen, um sich im anspruchsvollen und stetig verändernden Berufsfeld Weinbau zu entwickeln und einen wertvollen Beitrag für Umwelt, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit zu leisten, wo Herz, Verstand und Verantwortung gefragt sind. Der erfolgreiche Berufsabschluss bietet dem engagierten Weinbaunachwuchs, regional, national oder international, vielseitige Berufsaussichten.“ Zum erfolgreichen Berufsabschluss gratulierten dem Weinbauberufsnachwuchs auch die Fränkische Weinkönigin Antonia Kraiß und der Leiter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Kitzingen-Ochsenfurt, Andreas Breitenbacher.

    Gruppenbild des Weinbaunachwuchses 2025 an der LWG

    Bettina Bauer
    © LWG Veitshöchheim

    Bild in Originalgröße

    Die Prüfungsbesten des Weinbaunachwuchses 2025 an der LWG

    Bettina Bauer
    © LWG Veitshöchheim

    Bild in Originalgröße