Pressemitteilung - 26. September 2025
Workshop für Kinder "Lebensraum Erde"

Wozu hat der Gartenboden Löcher? Welche wichtigen Funktionen hat der Boden für uns und welchen Einfluss haben wir darauf? Die Antworten darauf und viele weitere spannende Informationen rund um den Boden gibt es beim nächsten Kinderworkshop „Lebensraum Erde – wozu hat der Gartenboden Löcher?“. Er wird veranstaltet von der Bayerischen Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim und findet am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, um 15 Uhr statt.

Die Haut der Erde – da steckt Leben drin
Beim Mitmach-Workshop geht es darum, dass unser Boden viel mehr ist als nur der Untergrund, auf dem wir gehen – er dient als Wasserspeicher, -filter und Grundlage für unsere Ernährung. Seine Aufgaben sind vielfältig und ohne ihn würde unser Ökosystem nicht funktionieren. Im Garten haben wir es in der Hand, wie die Erde genutzt und bearbeitet wird. Denn um die wertvollen Eigenschaften des Bodens zu erhalten, müssen wir ihn schützen. Beim Workshop machen wir verschiedene Experimente und Versuche – und lernen nützliche Details über diesen Lebensraum und dessen Bewohner kennen. Der Workshop findet am Donnerstag, den 23.10.2025, von 15 bis 17:30 Uhr auf dem grünen Campus der LWG in Veitshöchheim (An der Steige 15 in 97209 Veitshöchheim) statt.

Mitmachen – wie geht´s?
Mitmachen können Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Der Workshop findet überwiegend in Innenräumen statt. Trotzdem sind gartengerechte, witterungsangepasste Kleidung und Regenschutz sowie feste Schuhe wichtig, da wir auch mit Wasser experimentieren. Material und Geräte werden gestellt. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 € pro Kind und ist vor Ort bar zu bezahlen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (max. 15 Kinder), daher ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Mit der Anmeldebestätigung wird der genaue Treffpunkt mitgeteilt. Die Anmeldung ist bis 16. Oktober 2025 über den unten stehenden Link möglich.

Eine Kinderhand hält Erde

Kristin Mahler
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße