Zunächst gelblich gesprenkelt, später silbrig, dann graubraun und vertrocknend, Gespinste und weiße Häutungsreste blatt-unterseitig
		          
 	 Krankheit/Schädling
Spinnmilben, 0,3 bis 0,6 mm, gelb bis rotbraun, häufig an Blattunter-seite, außer bei stärke-rem Befall, bevorzugen trockene Wärme
 	 Geeignete  Maßnahmen
Stark geschädigte Pflanzenteile entfernen, ansonsten abwaschen, Pflanzen öfter besprühen, evtl. Nützlingsein-satz (Raubmilben oder Florfliegenlarven)
		 
		Zunächst gelblich gesprenkelt, dann silbrig schimmernd, typisch sind schwarze Kotpunkte, verkorkte Saugstellen
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Thrips, 1 bis 2 mm, meist braun bis schwarz und vorwiegend an der Blattunterseite zu finden, bevorzugen tro¬ckene Wärme, sehr flink
 	 Geeignete  Maßnahmen
Stark geschädigte Pflanzenteile entfernen, abbrausen, Luftfeuch-tigkeit erhöhen, Blausticker in Töpfe stecken
		 
		Gelbliche Flecken, eintrocknend, klebriger Honigtau auf Blattoberfläche (schmutziger Eindruck, da sich schwarzer Rußtau ansiedelt)
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Weiße Fliege (Mottenschildlaus), 2 mm, weiß, vorwiegend an Blattunterseite, fliegen bei Pflanzenberührung auf
 	 Geeignete  Maßnahmen
Abwaschen mit Spülmittellösung (Honigtauentfernung), Gelbsticker in Töpfe stecken, evtl. Nützlingseinsatz (Schlupfwespen)
		 
		Blattvergilbungen mit anschließendem Blattfall
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Ursachen können sein: Lichtmangel, starke Temperaturschwankungen, Wasserstress (zu kaltes Wasser, unre-gelmäßiges Gießen, Staunässe), Nährstoffmangel
 	 Geeignete  Maßnahmen
Überprüfung der Pflanzenbedürfnisse und der realen Verhältnisse und Optimierung der Wachstumsbedingungen
		 
		Braune Verfärbung der Blattränder, später Absterben der Blätter
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Zu hoher Salzgehalt durch Überdüngung, Wurzeln sind braun verfärbt, trockener weißer Belag auf der Substratoberfläche
 	 Geeignete  Maßnahmen
Düngung einstellen, gegebenenfalls umtopfen und alte Erde teilweise entfernen
		 
		Braune Blattspitzen
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Zu trockene Luft
 	 Geeignete  Maßnahmen
Luftfeuchte durch Sprühen erhöhen, Wasserverdunster anbringen
		 
		unregelmäßige, eingesunkene, helle bis braune Flecken, scharf abgegrenzt zu gesundem Gewebe
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Sonnenbrand
 	 Geeignete  Maßnahmen
Standortwechsel
		 
		Blätter sind hell- bis gelbgrün, geringes Wachstum, ältere Blätter stärker betroffen
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Stickstoffmangel
 	 Geeignete  Maßnahmen
Regelmäßige Stickstoffdüngung
		 
		Jüngere Blätter vergilben, nur Adern bleiben grün, betroffen sind hauptsächlich die jungen Blätter
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Eisenmangel
 	 Geeignete  Maßnahmen
Spezielle Eisendünger, kein kalkhaltiges Gießwasser, sondern Regenwasser verwenden
 
	 
		Braune Aufwölbungen an Blattunterseite und an Blattachseln, klebriger Überzug, welcher oft von Rußtau besiedelt wird, bei starkem Befall Vergilbungen meist an Stängel und Blattadern zu finden, starker Blattverlust
		          
 	 Krankheit/Schädling
Schildläuse, ca. 1 bis 3 mm groß, dunkelbraun bis hellbraun gefärbt, lieben trockene Wärme
 	 Geeignete  Maßnahmen
Betroffene Pflanzenteile oder gesamte Pflanze abbürsten und mit Seifenwasser abwaschen, mindestens einmal wiederholen
		 
		Weißliche, watteähnliche Ausscheidungen, meist in Blattachseln und an den Blattunterseiten, darin sind rosafarbene Eier oder Larven zu finden
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Wollläuse (weiß), 2 bis 3 mm groß, gute Bedingungen finden sie bei trockener Wärme (Heizperiode)
 	 Geeignete  Maßnahmen
Betroffene Pflanzenteile abbürsten und nachfol-gend mit Seifenwasser abwaschen, Behandlung wiederholen; in den Blattachseln sitzende Watte mit Bleistift entfernen
		 
		Verkrüppelungen an Knospen, Blüten und Blättern, Wachstumsdepressionen, Blätter rollen teilweise auf, Verkorkungen zeigen sich an Blättern
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Weichhautmilbe, 0,2 mm groß, (nur mit Lupe zu erkennen), weißlich bis glasig
 	 Geeignete  Maßnahmen
Temperatur und Luftfeuchtigkeit absenken, Entfernung und Vernichtung befallener Pflanzenteile
		 
		Verkrüppelungen in Form von Kräuseln oder Einrollen der Blätter (Blütenknospen), teilweise Vergilbungen oder andere Verfärbungen, besonders betroffen sind Jungtriebe, Knospen, Blüten
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Blattläuse, bis 3 mm groß, grüne Tiere in Kolonien auftretend, blattunterseitig
 	 Geeignete  Maßnahmen
Stark befallene Pflanzenteile entfernen, kräftig überbrausen, abspülen, Nützlingseinsatz bei wertvolleren Pflanzen (Florfliegen, Schlupfwespen)
 
	 
		Pudrig weißes Pilzgeflecht auf Blattoberseite, später schmutzig braun, Absterben befallener Pflanzenteile
		          
 	 Krankheit/Schädling
Echter Mehltau (Oberflächenpilz)
 	 Geeignete  Maßnahmen
stark befallene Pflanzenteile beseitigen, abwaschbar, daher Pflanze waschen
		 
		Mausgrauer Belag, besonders an Blüten und Stängel
		
	
 	 Geeignete  Maßnahmen
Grauschimmel-Botrytis (Schwächeparasit), Befall beschädigter oder kranker Pflanzenteile
 	 Krankheit/Schädling
Beseitigung abgestorbener Pflanzenteile, Blätter trocken halten, nicht ins „Herz“ gießen (z.B. bei Alpenveilchen)
		 
		Schwarzfleckiger rußiger Belag
		
	
 	 Krankheit/Schädling
Rußtaupilze (sekundäre Erscheinung), siedeln sich auf dem Honigtau saugender Insekten an
 	 Geeignete  Maßnahmen
Bekämpfung der saugenden Insekten, Abwaschen des Pilzes und des Honigtaues