Infoschrift
	  				Fruchtfolge für Gemüsebeete
	  				
2111
	  			
                    Eine gut durchdachte Fruchtfolge spielt beim erfolgreichen Gemüseanbau eine wichtige Rolle. Unter der Fruchtfolge versteht man die zeitliche Aufeinanderfolge verschiedener Kulturpflanzen auf demselben Beet. Der Wechsel beugt Schäden vor, die beim durchgehenden Anbau einer Gemüseart auftreten. Vor allem die Ausbreitung von bakteriellen oder pilzlichen Krankheiten, z. B. die Kohlhernie bei Kohlgewächsen oder Kraut- und Braunfäule bei Kartoffeln wird dadurch verhindert. Eine gute Fruchtfolge sollte größtmögliche Vielseitigkeit bieten und die Trennung des Anbaus unverträglicher Früchte durch möglichst lange Zeiträume und Anbau von Gesundungsfrüchten berücksichtigen.
Die Abbildung zeigt Beispiele, wie Gartenbeete im Verlauf einer Vegetationsperiode optimal genutzt werden können. Wird die Kulturfolge der fünf Beete jährlich jeweils auf das nächste Beet übertragen, so ergibt sich ein Fruchtwechsel im 5-jährigen Rhythmus.

Reihen- und Pflanzabstände von Gemüsekulturen
Erbsen
- Palerbsen- Reihenabstand: 40 cm
- Abstand in der Reihe 5 cm
 
Fruchtgemüse
- Paprika- Reihenabstand: 40 - 50 cm
- Abstand in der Reihe 40 - 50 cm
 
- Tomate- Reihenabstand: 40 cm
- Eine Reihe pro Beet
 
Kohlgemüse
- Chinakohl- Reihenabstand: 40 cm
- Abstand in der Reihe 35 cm
 
Salate und Kräuter
- Feldsalat- Reihenabstand: 10 - 15 cm
 
- Kresse- Reihenabstand: 25 cm
 
- Rucola- Reihenabstand: 20 cm
 
- Salate- Reihenabstand: 30 cm
- Abstand in der Reihe 30 cm
 
- Spinat- Reihenabstand: 20 - 25 cm
 
- Zuckerhutsalat- Reihenabstand: 40 cm
- Abstand in der Reihe 35 cm
 
Wurzelgemüse
- Radieschen- Reihenabstand: 15 cm
- Abstand in der Reihe 5 cm
 
- Rettich- Reihenabstand: 20 cm
- Abstand in der Reihe 20 cm
 
- Steckzwiebeln- Reihenabstand: 25 cm
- Abstand in der Reihe 10 cm
 

 
    
 
 
              
              
                 
                 
                 
                 
             
  
        			 
        			