Die Bayerische Gartenakademie bietet im Jahresverlauf eine Fülle von Veranstaltungen und Seminaren an. Sie richten sich sowohl an die Multiplikatoren des Freizeitgartenbaus wie den interessierten Freizeitgärtner. Darüberhinaus berät und informiert das Team der Gartenakademie auch auf Messen und Ausstellungen wie etwa der Landesgartenschau oder der GartenMünchen.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind bereits einige Veranstaltungen abgesagt worden. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf unseren Internetseiten.
Unsere Experten am Gartentelefon unter 0931/9801-147 sind weiterhin für Sie da: Montag und Donnerstag von 10 - 12 Uhr sowie 13 - 16 Uhr. Oder senden Sie Ihre Fragen an unsere E-Mail-Adresse bay.gartenakademie@lwg.bayern.de.
Auch in diesem Jahr bietet die Bayerische Gartenakademie wieder informative Seminare an. Hier finden Sie die Seminartermine und andere Veranstaltungen für interessierte Freizeitgärtner. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie freuen sich, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen! Mehr
Die 25. bundesweite Arbeitsbesprechung „Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten“ am 4. und 5. Februar 2020 in Veitshöchheim nutzten in diesem Jahr ungewöhnlich viele Berater der deutschen Gartenakademien, der Verbände des Freizeitgartenbaues und vieler Kreisfachberater für Gartenkultur und Landschaftspflege als Plattform zum lebhaften Austausch der neuesten Erfahrungen und Informationen. Mehr
Alljährlich veranstaltet die Bayerische Gartenakademie am 5. Dezember zum internationalen Weltbodentag ein Seminar für Freizeitgärtner. Ist doch der Boden Ausgangspunkt allen Lebens auf unsrer Erde. Seit mehr als zehn Jahren stellt die Bayerische Gartenakademie die Bedeutung des Bodens und die Bodenpflege im Mittelpunkt des Seminars. Mehr
Wo Natur im Garten ist, da fühlt sich der Mensch so richtig wohl. Ein Naturgarten fordert eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen. Es bedeutet nicht der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur. Mehr
Streuobst erlebt eine Renaissance. Bestehende Fläche werden wieder gepflegt, neue entstehen. Wer an einem Frühlingstag schon einmal durch eine blühende Streuobstwiese gegangen ist oder sich im Herbst an den leuchtenden Früchten erfreut hat, weiß den Wert dieser Flächen zu schätzen. Was diese einmaligen Biotope, die erst durch den Menschen entstanden, nicht nur an Lebensraum bieten, sondern welche kulinarischen Köstlichkeiten durch die Obstverarbeitung entstehen, verdient ein näheres Hinschauen. Mehr
Am 25. Juli 2019 hat die Gartenschau ihre Halbzeit gefeiert – Zeit um Zwischenbilanz zu ziehen, Revue passieren zu lassen und sich auf die verbleibenden Tage der Gartenschau der Heimatschätze zu freuen. Mehr
Die 24. bundesweite Arbeitsbesprechung „Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten“wieder eine Plattform zum lebhaften Austausch der neuesten Erfahrungen und Informationen für Berater der deutschen Gartenakademien, der Verbände des Freizeitgartenbaues und vieler Kreisfachberater für Gartenkultur und Landschaftspflege. Mehr
„Apfel, Birne und Co.“ – unter diesem Motto stand die diesjährige Kleingartenfachberaterfortbildung an der Bayerischen Gartenakademie vom 14. bis 16. November 2018. Rund 55 aus ganz Bayern angereiste Fachberaterinnen und Fachberater wurden über die aktuellen Trends informiert. Mehr
© BR / Hans-Martin Kudlinski
Im Rahmen der Landesgartenschau in Würzburg fand am 7. Juli 2018 das Gartenfest von PULS, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks, statt. PULS präsentierte musikalische Highlights am Abend und ein Do-it-yourself(DIY)-Angebot für junge Erwachsene, das zum Garteln motivieren sollte. Mehr
Beim traditionellen Hoffest lädt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Bevölkerung jährlich zu mehreren Events in seinen Innenhof ein. Beim diesjährigen Sommer-Hoffest am 16. Juni 2018 präsentierte die Bayerische Gartenakademie das Thema „Urban Gardening“ in seiner ganzen Vielfalt und setzte Impulse zum Nachmachen. Mehr
So vielfältig sind die neuen Gartenaktivitäten in Stadt und Land. Die 27 Teilnehmer an der Rundfahrt-Exkursion der Bayerischen Gartenakademie im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen, unter der Leitung von Marianne Scheu-Helgert, staunten – so viele Anregungen für ihre eigenen Vorhaben hatten sie nicht erwartet. Mehr
© Conny Kurz MK Publishing
Der bundesweite „Tag des Kleingartens“, der heuer am 9. Juni vom Stadtverband der Kleingärtner München ausgerichtet wurde, soll die Bedeutung der „Schrebergärten“ herausstellen: Neben dem eigenen Anbau von Obst und Gemüse, Blumen und Ziergehölzen sind die Kleingartenanlagen ökologisch wertvolle Flächen, wo Insekten und nützliche Tiere Unterschlupf finden. Mehr
Über 45 Teilnehmer aus neun Bundesländern trugen ihren Teil bei zu einem regen Austausch an Ideen und Problemlösungen, so dass die Vertreter der Verbände des Freizeitgartenbaues, die Mitarbeiter der Pflanzenschutzämter, der Gartenakademien und der Landratsämter gleichermaßen mit einem bunten Strauß neuer Anregungen nach Hause fahren konnten – mit guten Ideen für die Beratungsarbeit im neuen Gartenjahr. Mehr
„Sortenwahl und Schnitt bei Tafeltrauben“ lautete das Thema der Winterseminare der Bayerischen Gartenakademie. Speziell für Erwerbstätige ausgelegt war das halbtätige Seminar in der Gaststätte des Kleingartenvereins Waldfrieden Nürnberg e. V. Das ganztägige Seminar im Regensburger Gartenamt hatte einen größeren Praxisteil. Recht schnell waren die Seminare ausgebucht. Mehr
Bereits seit über 20 Jahren lädt die Bayerische Gartenakademie Pflanzenschutzexperten ein, die teils neben ihrer Arbeit für den Profianbauer auch den Freizeitgartenbau mit seinen vielschichtigen Anforderungen betreuen. Diesmal tauschten sich Mitarbeiter von Landesbehörden, Gartenakademien und Verbänden aus 11 Bundesländern über die aktuellen Fragen in Privatgärten aus. Mehr