Seminar am 5. Dezember 2022
Tag des Bodens: Wohlfühlprogramm für das Bodenleben

Aktives Bodenleben ist der Schlüssel für fruchtbare Böden. Bodentiere und -pilze, vor allem Mikroorganismen aller Art schließen organische Reststoffe auf. Zugleich ermöglichen sie bei ausreichender Zufuhr von "Grünfutter" einen laufenden Humusaufbau.

Montag, 5. Dezember 2022 • 9:30 bis 15 Uhr
Tag des Bodens: Wohlfühlprogramm für das BodenlebenDas Seminar richtet sich an alle interessierten Gartenfreunde.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Teilnahme am Seminar ist nur nach Bestätigung durch die Bayerische Gartenakademie möglich.

Anmeldeschluss ist der 28. November 2022.
Kosten 20 € (an der Tageskasse)
VeranstalterBayerische Gartenakademie
VeranstaltungsortLWG Veitshöchheim
AnsprechpartnerBayerische Gartenakademie
Telefon: 0931 9801-3332 (Montag bis Donnerstag vormittags) • Fax: 0931 9801-3330

Programm

Vormittag

  • 09:30 Uhr Eröffnung, Begrüßung
  • 09:35 Uhr Bodenleben im Klimawandel (Marianne Scheu-Helgert, Bayerische Gartenakademie)
  • 10.15 Uhr Erfolgreiche Pflanzenpflege auch in torffreien, belebten Substraten (Jonas Rothenhöfer, Patzer Erden)
  • 11:00 Uhr Regenwürmer im Klimawandel – wie können wir sie unterstützen? (Dr. Roswitha Walter, Landesanstalt für Landwirtschaft LfL)
  • 12:00 Uhr MIttagspause

Nachmittag (in vier Gruppen im Wechsel)

  • 13:00 Uhr Bodenleben sichtbar gemacht am Binokular (Dr. Beate Wende, LWG)
  • 13:25 Uhr Substrate ohne Torf (Jonas Rothenhöfer, Patzer Erden)
  • 13:50 Uhr Grüneinsaaten- die praktische Alternative für den Winter - Gartenführung (Silke Knopp, Bayerische Gartenakademie)
  • 14:15 Uhr Laubschichten im Garten - Gartenführung (Marianne Scheu-Helgert, Bayerische Gartenakademie)
  • 14:45 Uhr Abschlussdiskussion, Zusammenfassung, Ausblick (Marianne Scheu-Helgert, Bayerische Gartenakademie)