Startseite
Wir, die LWG!
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktuelles
16th EUROPEA Wine Championship
Der Europameister kommt aus Veitshöchheim!

Matteo Longen, Christian Deppisch und Florian Desoi bei der EUROPEA Wine Championship 2025 in Südtirol
Ende April fand die 16. Europäische Meisterschaft der Weinbauschulen an der Fachschule in Laimburg in Südtirol statt - mit 30 Mannschaften aus 10 Nationen. Auch die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim war mit zwei Schülern vertreten und konnte sich am Ende über den Gesamtsieg freuen! Mehr
Nach Feierabend in den Garten
Öffentliche Führungen an der LWG

Karl Josef Hildenbrand
© LWG Veitshöchheim
In den Garten, fertig – los! Die steigenden Temperaturen locken uns nach draußen in den Garten und auf den Balkon. Bei den öffentlichen Führungen der LWG gibt es Tipps und Tricks von Fachleuten.
Mehr
BGL-Bildungspreis 2025
Wir gratulieren unserem ehemaligen Absolventen!

Wir gratulieren unserem ehemaligen Absolventen Jack Bostin zur Auszeichnung mit dem bundesweiten Bildungspreis 2025 im Garten- und Landschaftsbau in der Kategorie "Fortbildung"! Der BGL-Bildungspreis würdigt engagierte Nachwuchskräfte, die sich durch sehr gute Leistungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über ihren starken Einsatz für den landschaftsgärtnerischen Berufsstand auszeichnen. Mehr
Save The Date!
Sommertagung Zierpflanzenbau "Starke Vielfalt"

Veitshöchheim ist bunt! Am Dienstag, den 8. Juli 2025, lädt unser Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau wieder zur traditionellen Sommertagung Zierpflanzenbau ein. Die Fachtagung steht diesmal unter dem Motto "Starke Vielfalt". Neben Themenvorträgen präsentieren sich auch Züchter und Jungpflanzenfirmen sowie Unternehmen und Verbände der grünen Branche. Mehr
Forschung & Innovation
Gärtnern gegen die Polykrise

© Michaela Fenske, Uni Würzburg
Eine Forschungsgruppe der Universität Würzburg will untersuchen, wie Gärtnerinnen und Gärtner mit Wandel umgehen – und inwieweit sich daraus Rückschlüsse auf unsere Gesellschaft ziehen lassen. Die Ethnologen werden dabei von der Bayerischen Gartenakademie an der LWG unterstützt.
Forschung
Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung von Kulturmethoden für eine ressourcenschonende Produktion rückstandsfreier Jungpflanzen

© Karl-Josef Hildenbrand
Die Qualitätsanforderungen des Marktes sowie der Produktionseinrichtungen sind hoch. Gleichzeitig wäre ein Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Wuchsregulatoren die Grundlage für eine Produktion gemäß der EU-Bio-Verordnung. Gesucht sind moderner Kulturmethoden für eine ressourcenschonende und rückstandsfreie Produktion auf dem Niveau von Bio-Jungpflanzen für Zierpflanzen, Topfgemüse und Kräuter. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün

Best-Practice Beispiele zur Mähgutverwertung im Straßenbegleitgrün sind dünn gesät. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie der LWG sollen Pilotprojekte in zwei Modellgemeinden diese Lücke schließen. Die projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit wir unterstützt durch die Wildlebensraumberatung für öffentliches Grün an der LWG. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2050 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Die Modellweinlage am Thüngersheimer Scharlachberg eröffnet Winzerinnen und Winzern vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in den eigenen Rebanlagen. Außerdem werden Lösungen für eine dezentrale Bewässerung in Zeiten des Klimawandels mit zunehmendem Trockenstress gezeigt und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft an der LWG bearbeitet werden. Mehr