Energie aus Wildpflanzen
Biogasmischung "Veitshöchheimer Hanfmix" - ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität
Der Veitshöchheimer Hanfmix (NC 871) wird ab 2020 über das KuLaP-Programm B43 gefördert. Diese artenreiche mehrjährige Blühmischung zur Energiegewinnung erhöht nachhaltig die Biodiversität in den Ackerbauregionen und produziert Blüten von Ende Mai bis zur Ernte Ende Juli. Die Nachblüte beginnt ca. 3-4 Wochen nach der Ernte und liefert somit eine wichtige Nahrungsquelle für Blütenbesucher vor allem im Zeitraum August-September, in der das Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten, inzwischen verschärft durch den Klimawandel, sehr begrenzt ist, außerdem Nahrung und Deckung für Wildtiere im Winter.
Bisherige Untersuchungen zeigen, dass der Veitshöchheimer Hanfmix in der Ertragsleistung deutlich hinter dem Maisertrag liegt. Allerdings benötigt er außer der Düngung und Ernte keine weiteren Arbeitseinsätze, so dass jedes weitere Standjahr seine Rentabilität erhöht. Zudem trägt die Blühmischung nachhaltig zur Reduzierung der Nitratwerte im Boden bei, wodurch sie sich besonders für die Sanierung von nitratbelasteten Böden und den Anbau in Wasserschutzgebieten empfiehlt.
Die Mischung bietet für die Agrobiodiversität:
- üppiges Blütenangebot
- Nektar und Pollen für Insekten
- Nahrung für die Winterbiene
- Schutz vor Erosion
- während des Winters Nahrung und Deckung für Offenlandarten
Die Mischung bietet für die Landwirtschaft:
- lange Lebensdauer (mind. 5 Jahre)
- langes Erntefenster
- Anpassung an den Klimawandel
- gute Trockenmasseerträge auch in niederschlagsarmen Zeiten
- hohe Wurzelmasse schützt vor Bodenverdichtung
- Einsatz auch in Wasserschutzgebieten
Biogasmischung Veitshöchheimer Hanfmix
Artenzusammensetzung
Biogasmischung Veitshöchheimer HanfmixK = Kulturart W = Wildpflanze | Botanischer Name | Deutscher Name | [%] |
| Einjährige | | |
K | Amaranth Bärenkrafft | Amaranth Bärenkrafft | 1,50 |
K | Anethum graveolens | Dill | 2,00 |
K | Cannabis sativa 'Santhica' | Faserhanf | 13,00 |
K | Coreopsis tinctoria | Färber-Mädchenauge | 2,00 |
K | Cosmos bipinnatus | Schmuckkörbchen | 1,50 |
K | Helianthus annuus 'Herbstschönheit' mehrköpfig | Sonnenblume mehrköpfig | 5,00 |
K | Linum usitatissimum | Faser-Lein | 3,00 |
K | Melilotus albus 'Adela' oder 'Meba' | Steinklee | 3,50 |
K | Sorghum bicolor ungebeizt! | Mohrenhirse | 8,50 |
| Zweijährige | | |
W | Anthemis tinctoria | Färber-Kamille | 1,00 |
W | Arctium lappa | Große Klette | 5,50 |
W | Leonurus japonicus | Sibirisches Herzgespann | 1,00 |
W | Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 1,00 |
W | Daucus carota | Wilde Möhre | 1,50 |
W | Melilotus officinalis | Steinklee | 2,50 |
W | Onopordon acanthium | Eselsdistel | 4,50 |
W | Oenothera biennis | Nachtkerze | 3,00 |
| Stauden | | |
K | Alcea ficifolia | Feigenblättrige Stockrose | 4,00 |
W | Centaurea macrocephala | Gelbe Riesenflockenblume | 1,50 |
W | Centaurea pannonica | Pannonische Flockenblume | 3,50 |
W | Heracleum sphondyleum | Wiesenbärenklau | 0,50 |
W | Cichorium intybus | Wegwarte | 4,00 |
K | Foeniculum vulgare | Fenchel | 12,00 |
W | Althea officinalis | Eibisch | 2,00 |
W | Galium verum | Echtes Labkraut | 1,00 |
W | Leonurus cardiaca | Herzgespann | 3,00 |
K | Medicago sativa | Luzerne | 3,00 |
W | Tanacetum vulgare | Rainfarn | 3,50 |
K | Salvia sclarea | Muskatellersalbei | 1,50 |
W | Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0,50 |
| | | 100,00 |