Bienen-Ragwurz - Ophrys apifera

 	 Wissenschaftlicher Name
Ophrys apifera
 	 Familie
Orchidaceae
 	 Etymologie
Ophrys vom griech. ophrys = Augenbraue
apifera (bienentragend) zssg. aus lat. apis = Biene und lat. fero = ich trage
Beschreibung
- schlanke Pflanze, höhe zw. 15 – 50 cm
 - Knollengeophyt, jährlich eine Tochterknolle bildend
 - 2 – 4 Rosettenblätter, am Stängel kleinere Blätter
 - Blütenstand sehr locker, ca. 3 – 9 blütig
 - Blütengröße 20 – 28 mm
 
Standortansprüche
- Kalk-Halbtrockenrasen, Säume, lichte Wälder
 - mäßig trockene bis wechselfeuchte, kalkreiche Böden
 - ziemlich wärmeliebend
 
Blütezeitraum
- Ende Mai bis Ende Juni
 
 	 Sonstiges
Die Bienen-Ragwurz bestäubt sich selbst, da der entsprechende Bestäuber nur in Mittelmeergebieten vorkommt.
Sie reagiert sehr sensibel auf die Witterung, was Auswirkungen auf das Blühverhalten und die gesamte Pflanzengesundheit/Standorttreue hat. So taucht sie plötzlich auf, verschwindet teilweise wieder für mehrere Jahre oder sogar für immer.
Insgesamt scheint sie aber zu den Gewinnern des Klimawandels zu gehören.
 	 Zur Übersichtsseite

    