Forschungs- und Innovationsprojekt
"Stadtgrün 2021+" : Neue Bäume braucht das Land!
Dieses Klimawandel-Projekt beschäftigt sich mit der Problematik, dass einige der gängigen Stadtbaumarten immer stärker unter den zunehmend wärmeren und trockeneren Sommern und unter neu eingewanderten Schädlingen und Erkrankungen leiden. Das führt dazu, dass sie in vielen Fällen den ästhetischen Ansprüchen an einen Straßenbaum nicht mehr genügen (Bsp. Kastanienminiermotte), zu einer Gefährdung werden (Bsp. Bruchproblematik durch Massaria-Erkrankung an Platanen) oder gänzlich absterben (Bsp. Eschentriebsterben bei Fraxinusarten).
Zielsetzung des Projekts
Sichtung und Erprobung von zukunftsträchtigen Baumarten aus dem (süd-)osteuropäischen, aber auch nordamerikanischen und asiatischen Raum, die auf Grund ihrer Eigenschaften potentiell in der Lage sind, den prognostizierten Klimabedingungen unserer Städte zu trotzen. Diese Arten wurden in drei repräsentativen Klimaregionen Bayerns in den Städten Würzburg, Hof / Münchberg und Kempten aufgepflanzt und im Langzeitversuch auf ihre Eignung als Stadtbaum geprüft.
Versuchsbaumarten
Innerhalb des Projekts werden die Versuchsbäume jährlich im Frühjahr und Herbst auf Frost- und Trockenschäden, Kronenvitalität, Gesundheit und Zuwachsleistung bonitiert. Zusätzlich wird mit Unterstützung der Gartenämter der Partnerstädte die Phänologie der einzelnen Baumarten an den verschiedenen Standorten aufgezeichnet, d.h. die jeweilige Kalenderwoche des Blattaustriebs, der Blattverfärbung und des Blattfalls. Damit lassen sich neben der Spätfrostgefährdung auch die Vegetationslängen (Differenz zwischen Austrieb und Blattfärbung) für die einzelnen Baumarten bestimmen.
Erweiterung des Versuchsbaumsortiments 2015
Um das Repertoire klimafester Straßenbäume noch weiter auszubauen, werden seit 2015 zehn weitere vielversprechende Baumarten und -sorten in unseren Partnerstädten auf ihre Klimastresstoleranz getestet. Die einzelnen Arten wurden je 6- (Hof/ Münchberg, Kempten) bzw. 8-fach (Würzburg) an der Straße aufgepflanzt. Die Pflanz-, Pflege- und Monitoringbedingungen entsprechen denen im ersten Teil des Versuchs.
ARD/BR Fernsehen
Stadtbäume müssen Hitze und Trockenheit verkraften
Die Serie "Stadtwald der Zukunft" (ARD/BR) gibt einen guten Gesamtüberblick über die erheblichen Probleme, mit denen Straßenbäume durch den Klimawandel konfrontiert sind, und die Antworten, die das langjährige Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021“ darauf gibt. (externer Link zur ARD-Alpha-Mediathek) Mehr
Fachartikel
Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
Damit die wohltuende Wirkung von Bäumen auf Grünflächen, aber auch auf Spielplätzen und an Baumalleen mit dem Klimawandel Schritt halten kann, wurde in Pfaffenhofen eine Grüne Infrastrukturstrategie für die kommenden Jahrzehnte entwickelt. Das nachhaltige Konzept beinhaltet den Erhalt, die Diversifizierung und Erhöhung des städtischen Baumbestandes mit klimaresilienten Baumarten und findet sich bereits in der Umsetzung. Mehr
Fachartikel
Trockenstressreaktionen heimischer und nicht-heimischer Stadtbaumarten in Extremsommern
Bäume haben mehrere Möglichkeiten, auf Dürre- und Hitzeperioden zu reagieren: hohe Resilienz durch herkunftsbedingte, genetische Anpassungen (z.B. Hartlaubigkeit der Blätter), durch mittelfristige Anpassungen (Adaptionen), die im erst Folgejahr ausgeprägt werden (z.B. kleinere Blätter mit kleineren, aber zahlreicheren Spaltöffnungen) und Akklimationen, d.h. unmittelbare Reaktionen auf Trockenstress (z.B. Absenkung des Blattwasserpotentials). Anpassungsstrategien auf allen drei Ebenen werden für Stadtklimabaumarten aus dem Langzeitprojekt „Stadtgrün 2021“ vorgestellt. Mehr
Forschungsbericht
Stadtgrün 2021 - Neue Bäume braucht das Land!
Die extremen „Steppensommer“ 2015 und 2018-2020 erlauben eine vorläufige Bewertung zur Hitze- und Trockenstresstoleranz der Versuchsbaumarten. Dank der Langzeitdaten und der engen Zusammenarbeit mit über 30 bayerischen Kommunen im Bayerischen Netzwerk „Klimabäume“ kristallisieren sich mittlerweile regional besonders geeignete Baumarten für die klimatisch unterschiedlichen Standorte heraus. Mehr
17. Symposium zur Pflanzenverwendung in der Stadt
Die Stadtbäume im Fokus
Städte ohne Bäume? Kaum vorstellbar, aber vielleicht künftig traurige Realität. Denn nicht nur der Klimawandel, sondern auch zu kleine Baumgruben, Trockenheit, Hitze und Luftschadstoffe machen es Bäumen in den „Betonwüsten“ schwer. Doch es gibt einen grünen Hoffnungsschimmer am Horizont: So ist die LWG seit über 10 Jahren auf der Suche nach geeigneten Kandidaten, die den Herausforderungen trotzen. So stand das 17. Symposium zur Pflanzenverwendung in der Stadt diesmal ganz im Zeichen von „Stadtbaumarten im Klimawandel“. Mehr
Fachartikel
Stadtklimabäume – geeignete Habitate für die urbane Insektenvielfalt?
Dies ist die erste Studie, in der die Artenvielfalt von Insekten und Spinnen in den Baumkronen heimischer und nicht-heimischer Stadtbäume vergleichend untersucht wurde. Quintessenz der Ergebnisse ist, dass alle Baumarten einen unerwartet hohen Individuen- und Artenreichtum aufwiesen. Heimische Baumarten unterschieden sich hinsichtlich der Insektenvielfalt im Kronenraum nicht von ihren südosteuropäischen Verwandten. Mehr
Bayerisches Netzwerk Klimabäume
Stark in der Gemeinschaft
6. Forum "Bayerisches Netzwerk Klimabäume"
Aufgrund des großen Interesses der bayerischen Städte und Gemeinden an dem Projekt "Stadtgrün 2021" wurde 2010 das "Bayerische Netzwerk Klimabäume" ins Leben gerufen. Daran sind bisher über 35 Kommunen in ganz Bayern beteiligt, die ihre Praxiserfahrungen mit den im Versuchsprojekt verwendeten Versuchsbaumarten an den eigenen Standorten einbringen. Am 10. Februar 2023 fand das bereits 6. Netzwerktreffen an der Landesanstalt in Veitshöchheim statt. Neben dem Austausch untereinander gab es auch eine Vortragsreihe. Mehr
In diesem Netzwerk sind auch Ihre Praxiserfahrungen mit den Versuchsbaumarten gefragt. Alle bayerischen Städte und Gemeinden können mitmachen!
Übersicht bisher mitwirkende Städte und Gemeinden
Netzwerkpartner "Stadtgrün 2021" (Stand: 01.01.2018)
Poster
Eine Posterserie Rund um das Thema "Stadtgrün 2021" zum Ausdrucken für Ihre Veranstaltungen finden Sie unter "Publikationen"; dort das Thema Straßen- und Stadtbäume und unter Typ Poster anklicken.
BR Wissen: Stadtbäume der Zukunft (externer Link zur BR-Mediathek)
Ausgewählte Publikationen
- Merkblatt Forschungsprojekt "Stadtgrün 2021+ - Neue Bäume braucht das Land" - 4. überarbeitete Auflage, 2023
- Fachartikel "Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum"
- Fachartikel "Stadtklimabäume – geeignete Habitate für die urbane Insektenvielfalt?"
- Flyer "Urban Green 2021 - field trials research project"
- Fachartikel „Klimabäume“ – welche Arten können in Zukunft gepflanzt werden?
- Forschungsprojekt "Stadtgrün 2021 - Abschlussbericht zur Projektphase 2017 - 2018"
- Forschungsbericht "Stadtgrün 2021 - Abschlussbericht zur Projektphase 2015 - 2017"
- Fachartikel "Stadtbäume der Zukunft"
- Fachartikel "Weitere Baumarten im Projekt Stadtgrün 2021"
- Forschungsbericht "Stadtgrün 2021 - Abschlussbericht zur Projektphase 2012 bis 2014"
- Forschungsbericht "Stadtgrün 2021 - Abschlussbericht zur Projektphase 2008 bis 2012"
- Fachartikel "Düngung von Straßenbäumen"
- Fachartikel "Straßenbaumarten und ihre Ansprüche an den pH-Wert"
- Fachartikel "Stadtbäume unter Stress"
- Fachartikel "Frosttoleranz der Versuchsbaumarten"
- Vortrag "Wurzelentwicklung in FLL-Baumsubstraten"
Projektdaten
Projektleitung: Dr. Susanne Böll
Projektbearbeiter: Dr. Susanne Böll, Dr. Philipp Schönfeld, Klaus Körber
Projektpartner: Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau (LWG), Fachzentrum Analytik (LWG)
Laufzeit: 2009 bis 2023
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: Erstprojekt KL/08/02; Folgeprojekte KL/12/02, KL/14/02, KL/15/03, KL/17/03, KL/18/03 und KL/21/01