Grün macht Klima
Der Klimawandel-Garten

Ein Garten mit Bäumen, einer Rasenfläsche und Gemüse in unterschiedlichen Pflanzgefässen.

© PantherMedia / Taut (YAYMicro) [Thermometer]

Herzlich Willkommen im Klimawandel-Garten!

28 Ausstellungsobjekte zu 14 unterschiedlichen Themenbereichen geben beispielhaft Anregungen für die Bauwerksbegrünung, Flächenentsiegelung, Regenwasserbewirtschaftung und eine Pflanzenverwendung, die dem Klimawandel trotzt.

Alle Themen, die bespielt werden, haben einen direkten Bezug zur Klimaforschung des Freistaats Bayern. Jede Station bietet praktisches Anschauungsmaterial in Form ausgewählter Baustoffe und Bauweisen und informiert über den Benefit künftigen Tuns.

Klima wandelt Städte: Viel Grün hilft viel!

Immer heißere Temperaturen und häufigere meteorologische Extremereignisse wie Stürme, Starkregen, Dürre oder Hitzeperioden belasten Mensch und Natur. Vor allem in den versiegelten Städten steigen die Temperaturen durch den Wärmeinseleffekt noch weiter an. An heißen Tagen kann es wegen der Wärmespeicherung und -abstrahlung der Bebauung bis zu 10°C wärmer werden als im Umland. Auch Tropennächte mit Temperaturn über 20° C machen der Stadtbevölkerung immer mehr zu schaffen.

Pflanzen mäßigen das Stadtklima durch:

  • Schutz vor Einstrahlung und Erwärmung
  • Erhöhung der Wasserspeicherung und Verdunstungskühlung
  • Lärmschutz und Luftreinigung
  • Aufnahme von Kohlendioxid und Produktion von Sauerstoff
  • Wind- und Erosionsschutz

Lebensraum für Pflanzen bieten vorrangig öffentliche Grünanlagen, Gewerbegrün und privat genutzte Gärten. Aber auch in Kombination mit Bebauung und deren Erschließung kann ohne zusätzlichen Flächenbedarf mit grünen Gebäudehüllen und begrünbaren Wegebefestigungen wirksame grüne Infrastruktur geschaffen werden.
In der Stadt der Zukunft zählt jede Pflanze, um das Klima für ihre Bewohner ein Stück weit erträglicher zu gestalten. Aber nicht jede Pflanze ist für diese Aufgaben auch geeignet. Nur klimaangepasste Pflanzen, in standortgerechter Verwendung trotzen dem Klimawandel, unabhängig ob es sich dabei um heimische oder nichtheimische Vegetation handelt.

Stadtgrün hilft immer und (fast) überall. Suchen Sie sich Verbündete und gehen Sie mit gutem Beispiel voran, in ihrem eigenen Garten, in ihrem Wohnquartier, in ihrer Siedlung, in ihrer Stadt.

Folgende Themenschwerpunkte erleben Sie vor Ort:

  • Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung
  • Grüne Gebäudehüllen
  • Klimaresilientes Stadtgrün
  • Wasser in die Stadt
  • Mobiles Grün versus Klimawandel
  • Biodiversität trotz(t) Klimawandel
Die Ausstellung wird im Sommer 2023 mit regelmäßigen Führungen und Veranstaltungen begleitet. Die aktuellen Termine finden Sie hier:

Workshops

Themen-Workshops mit Führung durch den Garten werden von der LWG organisiert.

Anmeldung über die Bayerische Gartenakademie Externer Link

Telefon: 0931 9801-3332 (Montag bis Donnerstag vormittags)
E-Mail: bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

  • Mittwoch, 24.05.2023 - 17:00 bis 18:30 Uhr: Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten, mit dem Schwerpunkt „Rund ums Wasser: Bewässerung, Entwässerung und Versickerung“
  • Mittwoch, 12.07.2023 - 17:00 bis 18:30 Uhr: Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten, mit dem Schwerpunkt „Grün macht Klima - Klimamäßigung mit Pflanzen: Stadtbäume, Stauden und vieles mehr“
  • Mittwoch, 13.09.2023 - 17:00 bis 18:30 Uhr: Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Demogarten, mit dem Schwerpunkt „Biodiversität trotz(t) Klimawandel: Blühflächen, Nistplätze und mehr“

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Führungen

Führungen durch unsere zertifizierte Gästeführerin, jeweils freitags 17:00 bis 18:30 Uhr im 2-wöchigen Abstand.
Die Führungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Anmeldeschluss ist jeweils am Donnerstag vor der Führung 12 Uhr!

Anmeldung zu Führungen

Silke Knopp
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Die nächsten Termine sind:

  • Juni 2023: 09.06. und 23.06.
  • Juli 2023: 07.07. und 21.07.
  • August 2023: 04.08. und 18.08.
  • September 2023: 01.09., 15.09. und 29.09.
  • Oktober 2023: 13.10. und 27.10.
Anfragen zu weiteren Führungen richten Sie bitte an:

Florian Demling
E-Mail: florian.demling@lwg.bayern.de

Informationen zu abgeschlossene Forschungsprojekten und Demogärten des Instituts für Stadtgrün und Landschaftsbau finden Sie unter:

Projektdaten
Projektleitung: Jürgen Eppel
Projektbearbeiter: Florian Demling, Angelika Eppel-Hotz, Claus Prinz, Nikolai Kendzia
Projektpartner: Landesvereinigung Gartenbau Bayern e.V.
Laufzeit: 01.11.2022 bis 31.12.2024
Finanzierung: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten