55. Landespflegetage, 28. Februar und 1. März 2023
Zukunft braucht Vielfalt - Restkarten reservieren!

Die Anmeldefrist für unsere traditionelle GaLaBau-Fachtagung am 28. Februar und 1. März 2023 ist vorbei. Es können jedoch noch Restkarten zur Abholung reserviert werden. Wenden Sie sich dazu bitte per Telefon oder E-Mail an unsere Geschäftsstelle. Lassen Sie uns nach den Online-Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren wieder zu einer Präsenz-Tagung zusammenkommen.
Der erste Tag dreht sich um Pflanzen im Klimawandel und den Umweltschutz bei Baumaßnahmen. Die Schwerpunkte am zweiten Tag bilden unsere Forschungsergebnisse aus den Themenfeldern „Biodiversität“ und „Gebäudegrün“ sowie verschiedene technische Aspekte etwa bei Fassadenanschlüssen oder beim Bau von Treppen.
55. Landespflegetage: Zukunft braucht VielfaltGaLaBau-Fachtagung
Tagungsprogramm für Dienstag, 28. Februar 2023
Moderation: Andreas Adelsberger und Angelika Eppel-Hotz, LWG
Andreas Maier, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Gerhard Zäh, Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
KLIMAWANDEL – GRÜN ALS LÖSUNG?!
Lutze von Wurmb, Präsident des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Florian Demling, LWG
Jürgen Eppel und Dr. Claus Prinz, LWG
Pause
Dr. Jennifer Schulz, Universität Potsdam
Maria Sansoni, Die Königsgütler GmbH, Au in der Hallertau
Mittagspause
BETRIEBSFÜHRUNG FÜR DIE ZUKUNFT
Matthias Brack, Schreinermeister, Firmeninhaber und Handwerksvisionär aus dem Allgäu
Helmut Haas, Helmut Haas GmbH Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Wangen
Pause
UMWELTSCHUTZ – AUCH AUF DER BAUSTELLE!
Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege, Hamburg
Miriam Glanz und Julian Metz, Planungsbüro Glanz, Hohenroth
16:30 Uhr – Ende des ersten Veranstaltungstages
Tagungsprogramm für Mittwoch, 1. März 2023
VIELFALT IM FOKUS
Dr. Elena Krimmer, LWG
Lennart Dittmer, LWG
Martin Degenbeck, LWG
Pause
Dr. Nadja Stingl-Sinn und Leoni Mack, LWG
Frank Angermüller, LWG
Mittagspause
BAUTECHNIK – SO WIRD’S RICHTIG!
Klaus Werner Rose, Freiberuflicher Bauleiter, SiGeKo und Projektmanagementfachmann GPM, Lübeck
Wolf Meyer-Ricks, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau, Meerbusch
Michael Fuchs, Fachreferent Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG), Bonn
15:30 Uhr – Ende des ersten Veranstaltungstages
Das Tagungsprogramm haben die diesjährigen Organisatoren Frank Angermüller und Rainer Berger zusammengestellt.
Tagungshinweis
Die Veranstaltung ist als Präsenz-Tagung geplant, vorbehaltlich aktueller Auflagen, die bis zu einer kurzfristigen Absage führen können.
Die beiden Veranstaltungstage können unabhängig voneinander besucht werden.
Die Kosten je Tag einschließlich Tagungsband und kleinem Imbiss betragen:
- 35,- € für Restkarten an der Tageskasse
Fragen Sie bitte in unserer Geschäftsstelle (Tel. +49 931 9801-3400 E-Mail: isl@lwg.bayern.de) nach, ob noch Restkarten verfügbar sind. Nach Zahlungseingang werden diese an der Kasse hinterlegt.
Abendprogramm
Gespräche mit den Referentinnen und den Referenten, mit anderen Tagungsgästen oder Ihren ehemaligen Mitstudierenden können Sie bei einem Stehempfang am Dienstag, den 28.02.2023 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau führen. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.
Fachausstellung
Während der Tagung ist eine Fachausstellung vorgesehen. Diese bietet Gelegenheit, Kontakte mit Herstellern und Lieferfirmen zu knüpfen sowie sich über deren Produkte und Angebote zu informieren.
Übernachtungsmöglichkeiten
Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim
Tel.: +49 931 780900-25
Fax: +49 931 780900-27
touristik@veitshoechheim.de
www.tourismus-veitshoechheim.de
Turmgasse 11, 97070 Würzburg
Tel.: +49 931 3723-35 oder -71
Fax: +49 931 373652
E-Mail: service@wuerzburg.de
Internet: www.wuerzburg.de
Hinweise zum Datenschutz
Im Rahmen der Veranstaltung können Bilder entstehen, die eventuell zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.